Nachhaltige Geldanlage: Der Aufstieg der grünen Robo-Advisor

Die Revolution der nachhaltigen Geldanlage erreicht die digitale Welt: Mit einem Marktvolumen von über 750 Milliarden Euro hat sich nachhaltiges Investieren in Deutschland von der Nische zum Megatrend entwickelt. Während traditionelle Anlageformen oft kompliziert und kostspielig sind, demokratisieren Robo-Advisor den Zugang zu grünen Investments und ermöglichen es jedem Anleger, von dieser Entwicklung zu profitieren. In diesem umfassenden Überblick erfahren Sie, wie die neue Generation der digitalen Vermögensverwalter Rendite und Verantwortung intelligent miteinander verbindet.

Nachhaltige Geldanlage - Roboadvisor springen auf » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Oliver S.

Zuletzt aktualisiert am: 30. Dezember 2024

Nachhaltige Geldanlage jetzt auch bei Robo-Advisor möglich

14. Juni 2018

Die Finanzwelt befindet sich im Wandel: Nachhaltiges Investieren ist längst keine Nische mehr, sondern entwickelt sich zunehmend zum Mainstream. Dies spiegelt sich besonders deutlich im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung wider, wo immer mehr Robo-Advisor ihr Angebot um nachhaltige Anlagestrategien erweitern.

Diese Entwicklung ist nicht nur eine Reaktion auf veränderte Kundenbedürfnisse, sondern auch Ausdruck eines fundamentalen Umdenkens in der Finanzbranche. Die grüne Geldanlage vereint dabei zwei zentrale Trends unserer Zeit: Die Digitalisierung der Finanzdienstleistungen und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit.

Der Wandel zum nachhaltigen Investieren: Treibende Kräfte

Die zunehmende Integration nachhaltiger Anlagestrategien in das Angebot von Robo-Advisors ist kein Zufall, sondern das Ergebnis verschiedener zusammenwirkender Faktoren. Ein wesentlicher Treiber ist der demographische Wandel: Besonders die jüngere Generation der Millennials und der Generation Z legt großen Wert darauf, dass ihre Investments nicht nur Rendite erwirtschaften, sondern auch einen positiven Beitrag zu Umwelt und Gesellschaft leisten.

Hinzu kommt ein gestiegenes Bewusstsein für die Risiken des Klimawandels und sozialer Ungleichheit. Anleger erkennen zunehmend, dass nachhaltige Investments nicht nur ethisch vertretbar sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein können. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, sind oft besser für zukünftige Herausforderungen gerüstet und können dadurch langfristig stabiler performen.

Das Marktpotenzial nachhaltiger Geldanlage in Deutschland

Das Marktpotenzial für nachhaltige Geldanlage in Deutschland ist beeindruckend. Nach aktuellen Zahlen des Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) von April 2024 ist das Volumen nachhaltiger Investments in Deutschland auf über 750 Milliarden Euro gestiegen.

Eine repräsentative Umfrage der Deutschen Börse von März 2024 zeigt, dass mittlerweile 45% der deutschen Anleger Nachhaltigkeitskriterien in ihre Investmententscheidungen einbeziehen. Besonders stark ist das Interesse in der Altersgruppe der 25-40-Jährigen, wo der Anteil bei 62% liegt. Marktanalysen der Deutschen Bundesbank prognostizieren bis 2026 ein jährliches Wachstum des nachhaltigen Anlagemarktes von durchschnittlich 15%.

Verschiedene Faktoren sprechen dafür, dass dieser Trend sich fortsetzen wird:

  • Die EU-Taxonomie und andere regulatorische Maßnahmen schaffen einen immer klareren Rahmen für nachhaltige Investments. Nach aktuellen Analysen der Deutschen Bundesbank vom März 2024 hat besonders die Einführung der MiFID-II-Nachhaltigkeitspräferenzen zu einem deutlichen Anstieg der ESG-konformen Anlageprodukte geführt. Der Anteil nachhaltiger Fonds am Gesamtfondsvolumen in Deutschland ist von 18% im Jahr 2022 auf mittlerweile 32% gestiegen.

Auch das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung wächst stetig. Eine aktuelle Studie des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI) von April 2024 zeigt, dass 78% der deutschen Anleger Nachhaltigkeitsaspekte für “wichtig” oder “sehr wichtig” bei ihrer Anlageentscheidung halten. Besonders stark ist dieser Trend in der Altersgruppe der unter 35-Jährigen ausgeprägt, wo der Anteil bei 89% liegt.

Die zunehmende Verfügbarkeit und Qualität von ESG-Daten und -Analysen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Nach einer Erhebung von Morningstar haben sich die verfügbaren ESG-Datenpunkte pro Unternehmen seit 2020 mehr als verdreifacht. Dies ermöglicht eine deutlich präzisere Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und Investmentprodukten.

Der generationenübergreifende Vermögenstransfer zu nachhaltigkeitsaffinen jüngeren Anlegern verstärkt diesen Trend zusätzlich. Schätzungen der Deutschen Bank zufolge werden in Deutschland bis 2030 über 400 Milliarden Euro vererbt, wobei die Erbengeneration deutlich stärkeres Interesse an nachhaltigen Investments zeigt als die Vorgängergeneration. Experten prognostizieren daher, dass bis 2025 bereits 40% aller in Deutschland investierten Euros nach nachhaltigen Kriterien angelegt sein könnten.

Umsetzung nachhaltiger Anlagestrategien durch Robo-Advisor

Die Implementierung nachhaltiger Anlagestrategien durch Robo-Advisor erfolgt auf verschiedenen Ebenen und hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Im Kern steht dabei meist ein mehrstufiger Auswahlprozess, der verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.

Die erste Ebene bildet das ESG-Screening, bei dem Unternehmen nach Environmental, Social und Governance Kriterien bewertet werden.

Die Methodik hat sich dabei stark verfeinert: Während früher oft simple Ausschlusskriterien dominierten, nutzen moderne Robo-Advisor heute komplexe Bewertungsmodelle. Diese berücksichtigen nicht nur offensichtliche Ausschlusskriterien wie Rüstung, Tabak oder fossile Energien, sondern auch subtilere Aspekte wie die Lieferkettenverantwortung oder das Engagement für Biodiversität.

Die zweite Ebene umfasst die positive Selektion. Hier hat sich der Best-in-Class-Ansatz als Standard etabliert, wird aber zunehmend durch Impact-Bewertungen ergänzt. Dabei wird nicht nur die relative Performance eines Unternehmens innerhalb seiner Branche betrachtet, sondern auch der absolute Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen gemessen. Nach einer Analyse von Morningstar setzen mittlerweile 67% der nachhaltigen Robo-Advisor in Deutschland solche erweiterten Impact-Messungen ein.

Die dritte Ebene betrifft die Datenqualität und -Verarbeitung. Die automatisierte Vermögensverwaltung nutzt dabei eine Vielzahl von Datenquellen und Analysetools. Neben den klassischen ESG-Ratingagenturen wie MSCI und Sustainalytics werden zunehmend auch alternative Datenquellen erschlossen. Dazu gehören Satellitendaten zur Überprüfung von Umweltauswirkungen, Sentiment-Analysen sozialer Medien und KI-gestützte Auswertungen von Nachhaltigkeitsberichten.

Eine Studie der Frankfurt School of Finance von März 2024 zeigt, dass die durchschnittliche Anzahl der genutzten ESG-Datenquellen pro Robo-Advisor von 3,2 im Jahr 2022 auf 5,8 im Jahr 2024 gestiegen ist.

Besonders innovativ ist die zunehmende Integration von Dynamic ESG-Scoring. Dabei werden die Nachhaltigkeitsbewertungen nicht mehr nur statisch vorgenommen, sondern kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen angepasst. Beispielsweise können Kontroversen oder positive Nachhaltigkeitsinitiativen in Echtzeit in die Bewertung einfließen. 

Auswahlkriterien für nachhaltige Robo-Advisor

Bei der Wahl eines nachhaltigen Robo-Advisors sollten Anleger auf mehrere Aspekte achten:

Transparenz der Nachhaltigkeitskriterien

Der Robo-Advisor sollte klar kommunizieren, nach welchen Kriterien er Investments auswählt und wie diese überprüft werden. Die Nachhaltigkeitsstrategie sollte nachvollziehbar und gut dokumentiert sein.

Qualität der ESG-Integration

Die Integration von ESG-Kriterien sollte systematisch und fundiert erfolgen. Wichtig ist dabei auch die Qualität der genutzten Datenquellen und Analysemethoden.

Kosten und Mindestanlagesummen

Auch bei nachhaltigen Anlagestrategien spielen die Gesamtkosten eine wichtige Rolle. Anleger sollten die Gebührenstruktur genau prüfen und mit anderen Angeboten vergleichen.

Performance-Tracking und Reporting

Ein guter nachhaltiger Robo-Advisor sollte regelmäßig über die Nachhaltigkeitsperformance des Portfolios berichten und diese transparent machen.

Anbieter nachhaltiger Robo-Advisor in Deutschland

Der deutsche Markt bietet mittlerweile eine breite Auswahl an Robo-Advisors mit nachhaltigen Anlagestrategien. Hier eine Übersicht der wichtigsten Anbieter und ihrer Ansätze:

Führende nachhaltige Robo-Advisor im deutschen Markt

GLS Online Invest – Als Pionier des ethisch-nachhaltigen Bankings in Deutschland bietet die GLS Bank mit ihrem Robo-Advisor ausschließlich streng nachhaltige Anlagestrategien an. Der Fokus liegt auf Unternehmen und Projekten, die aktiv zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen. Dabei kommen besonders strenge Ausschlusskriterien zur Anwendung, und es wird ein Best-in-Class-Ansatz verfolgt, der sozial-ökologische Vorreiter bevorzugt.

Triodos Impact Portfolio Manager – Die niederländische Nachhaltigkeitsbank Triodos setzt bei ihrem digitalen Vermögensverwaltungsangebot auf einen ganzheitlichen Impact-Investing-Ansatz. Die Portfolios investieren ausschließlich in Unternehmen und Projekte, die nachweislich positive Wirkung in den Bereichen Klimaschutz, Biodiversität und soziale Gerechtigkeit erzielen.

VisualVest Green – Die Online-Vermögensverwaltung VisualVest bietet eine dezidiert nachhaltige Anlagestrategie mit mehrstufigem ESG-Screening. Neben klassischen Ausschlusskriterien werden auch positive Selektionskriterien angewendet. Die Portfolios setzen sich aus nachhaltig zertifizierten ETFs und aktiv gemanagten Fonds zusammen.

Growney Nachhaltig – Auch Growney bietet verschiedene Nachhaltigkeitsintensitäten an, von “ESG” bis “Impact”. Besonders hervorzuheben ist die transparente Impact-Berichterstattung, die den konkreten Beitrag des Portfolios zu den UN-Nachhaltigkeitszielen aufzeigt.

Ginmon Green Invest – Das Frankfurter Fintech Ginmon kombiniert seine dynamische Vermögensverwaltung mit strengen ESG-Kriterien. Dabei wird ein quantitativer Ansatz verfolgt, der Nachhaltigkeitsratings mit Marktrisiko-Indikatoren verbindet.

Vividam – Als Teil der FiNet AG aus Marburg setzt Vividam auf eine Kombination aus klassischer Vermögensverwaltungsexpertise und modernster ESG-Integration. Die Portfolios werden aktiv gemanagt und regelmäßig an veränderte Nachhaltigkeitsanforderungen angepasst.

Evergreen Vermögensverwaltung – Der Online-Vermögensverwalter Evergreen aus Leipzig bietet bei seinen nachhaltigen Anlagestrategien verschiedene thematische Schwerpunkte an, etwa “Klimaschutz” oder “Soziale Gerechtigkeit”. Besonderheit ist die Integration von Impact-Investments auch im Private-Market-Bereich.

Warburg Navigator – Die digitale Vermögensverwaltung der Privatbank Warburg bietet verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien an, die auf dem hauseigenen ESG-Research basieren. Dabei werden sowohl ETFs als auch Einzeltitel eingesetzt.

Scalable Capital Nachhaltig – Der Münchner Robo-Advisor Scalable Capital bietet nachhaltige ETF-Portfolios mit verschiedenen Nachhaltigkeitsintensitäten. Besonders interessant ist die Möglichkeit, eigene ESG-Präferenzen in die Portfoliokonstruktion einzubringen.

Whitebox Green Whitebox kombiniert seinen wissenschaftlich fundierten Investmentansatz mit umfassender ESG-Integration. Dabei werden sowohl Ausschlusskriterien als auch ein Best-in-Class-Ansatz verfolgt. Die Portfolios werden aus ETFs und einzelnen Wertpapieren konstruiert, wobei ein besonderer Fokus auf der Kosteneffizienz liegt.

Nachhaltige Investments: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Zukunft der nachhaltigen Geldanlage durch Robo-Advisor erscheint vielversprechend, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, die Qualität und Vergleichbarkeit von ESG-Daten weiter zu verbessern. Die aktuellen Entwicklungen sind dabei vielversprechend: Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) arbeitet an einheitlichen europäischen Nachhaltigkeitsstandards, die ab 2025 verpflichtend werden sollen. Parallel dazu entwickelt die International Sustainability Standards Board (ISSB) globale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Standardisierung wird es Robo-Advisors ermöglichen, ihre ESG-Analysen noch präziser und vergleichbarer zu gestalten.

Auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anlagestrategien im Hinblick auf neue Nachhaltigkeitsthemen und -risiken wird wichtig sein. Aktuelle Forschungen der European Sustainable Investment Alliance zeigen, dass insbesondere die Themen Biodiversität, Wassermanagement und soziale Gerechtigkeit an Bedeutung gewinnen. Robo-Advisor werden ihre Algorithmen entsprechend anpassen müssen, um diese Aspekte angemessen zu berücksichtigen. Erste Anbieter experimentieren bereits mit spezialisierten Biodiversitäts-Scores und Water-Risk-Metrics.

Nachhaltiges investieren mit Robo-Advisorn: Was bleibt hier als Fazit?

Die Integration nachhaltiger Anlagestrategien in das Angebot von Robo-Advisors ist mehr als ein vorübergehender Trend. Sie spiegelt einen fundamentalen Wandel im Anlageverhalten wider und bietet Anlegern die Möglichkeit, ihre Investments mit ihren Werten in Einklang zu bringen. Die Kombination aus digitaler Vermögensverwaltung und nachhaltiger Geldanlage ermöglicht dabei einen niedrigschwelligen und kosteneffizienten Zugang zu verantwortungsvollen Investments. Die aktuellen Marktdaten bestätigen diese Entwicklung eindrucksvoll: Allein im ersten Quartal 2024 flossen nach Angaben des BVI netto 12,3 Milliarden Euro in nachhaltige Anlageprodukte, was einem Anstieg von 45% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich das Angebot weiter ausdifferenzieren und die Integration von Nachhaltigkeitskriterien noch sophisticated werden wird. Die European Sustainable Finance Alliance prognostiziert in ihrer aktuellen Marktstudie vom April 2024, dass bis 2026 mehr als 60% aller Robo-Advisor-Portfolios ESG-Kriterien berücksichtigen werden. Besonders das Segment der Impact-Investments, also Anlagen mit messbarer positiver Nachhaltigkeitswirkung, wie sie bspw. von Inyova angeboten werden, dürfte stark wachsen. Experten erwarten hier jährliche Wachstumsraten von über 25%.

Anleger tun gut daran, diese Entwicklung im Auge zu behalten und ihre Investitionsentscheidungen regelmäßig zu überprüfen. Die nachhaltige Geldanlage über Robo-Advisor bietet dabei eine attraktive Möglichkeit, finanzielle Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden. Die kontinuierliche Verbesserung der ESG-Datenqualität, die zunehmende Standardisierung der Nachhaltigkeitsbewertungen und die wachsende Markttransparenz schaffen dabei immer bessere Voraussetzungen für informierte Anlageentscheidungen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
Reddit
XING
Oliver S.

Oliver S.

Oliver ist der Journalist im Team. Ausgebildeter Banker (Hypo Vereinsbank), hat hohes Maß an spezifischem Finanzwissen und ist einer der bekanntesten Schreiberlinge in der Finanz-Szene. Er das Thema Finanzen in einer Leichtigkeit, die seinesgleichen sucht. Nicht ohne Grund hat Oliver unter anderem auch für die Huffington Post geschrieben. Zudem ist er bis heute auch als Redakteur für FTD.de (ex Financial Times Deutschland) als auch auf Unternehmerhandbuch.de tätig. Kümmert sich hier um alles, was mit dem Thema Finanzwissen, Interviews und News zu tun hat.

Empfehlungen aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert