Alle Details, die Anleger zum Robo-Advisor Angebot von investify wissen sollten!
Zuletzt aktualisiert am: 13. Juli 2023
Investify ist ein Robo-Advisor mit Hauptsitz in Esch-sur-Alzette in Luxemburg. Bei dem Anbieter handelt es sich um ein Fintech Joint-Venture der seit über 20 Jahren in der Vermögensverwaltung erfahrenen Rhein Asset Management S.A. (Luxemburg/Düsseldorf) und der Aachener aixigo AG, einem auf Banken und Finanzdienstleister spezialisierten Softwareanbieter für professionelle Anlageberatung.
Geführt wird das Fintech von einem 4-köpfigen Geschäftsführungsteam, dessen Kopf Dr. Harald Brock (zum Interview) als Verantwortlicher die Bereiche Corporate Development/B2B-Vertrieb führt. Ihm zur Seite stehen Gründer Harald Kratz als Leiter IR und Risikomanagement, Norman Volmer als Geschäftsführer und Leiter Technologie sowie Ansgar Wigger als Geschäftsführer und Leiter Produkt- und Portfoliomanagement zur Seite.
Zuständige Regulierungsbehörde für den seit 2017 am Markt vertretenen, digitalen Vermögensverwalter, der über eine Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung verfügt, ist die Luxemburger Finanzaufsicht CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier).
Als konto- und depotführender Bankpartner fungiert die deutsche Investmentbank Baader Bank AG mit Sitz im bayerischen Unterschleißheim bei München. Die Vermögensverwaltung bei Investify einschließlich der Depotverwaltung bei der Baader Bank erfolgt dabei für den Anleger voll digital.
Generell bietet investify Anlegern auf individueller Ebene ein Anlageportfolio, welches sich an den Risikoeinstellungen, Vermögensverhältnissen und den Erfahrungen im Bereich der Kapitalanlage orientiert. Dabei teilt sich das Robo-Advisor Angebot in 2 Offerten und zwar in
1. investify smart
2. investify Premium
welche sich vor allem durch die unterschiedlich hohen Mindestanlagesummen, den anfallenden Kosten als auch bei der Anzahl der hinzufügbaren Themen-Investments unterscheiden.
Zur Steuerung des Risikos innerhalb der Portfolios arbeitet investify mit verschiedenen Basisanlagen, welche sich aus unterschiedlich gewichteten Assetklassen zusammensetzen – zumeist aus Aktien und Anleihen (Investify smart) und alternativen Anlagen (investify Premium).
Mittels sogenannter Themen-Investments, welche zumeist durch aktiv gemanagte Fonds umgesetzt werden, kann zudem jedes Portfolio gemäss vordefinierten Themen (Interessengebieten) individualisiert werden. Wobei der Anteil in der Smart Version auf 10 % am Portfolio (ein Themen-Investment) und beim Premium auf max. 40 % (drei Themen-Investments) beschränkt ist.
investify folgt, wie das Gros seiner Mitbewerber im Robo-Advisor Markt auch, wissenschaftlichen Erkenntnissen für eine optimale Portfoliogestaltung. Die Investment-Strategie des Robo-Advisors aus Luxemburg basiert im Grundsatz auf der sogenannten “Core-Satellite Strategie“. Diese Strategie basiert im Grundsatz auf einem “Core (Kern)” als sogenannte Basis-Anlage, der sich bei Investify aus insgesamt 7, sogenannten Basisportfolios auf ETF Basis zusammensetzt.
Die Unterscheidung bei den Basisportfolios besteht aus unterschiedlichen Risiko-Klassifizierungen, an denen sich die Zusammensetzung verschiedener Anlageklassen innerhalb jener 7 Basisportfolios ergeben.
Als die sogenannten “Satelliten” fungieren die bei Investify frei wählbaren Themen-Investments. Die sogenannten Anlagethemen / Themeninvestments mit den Schwerpunkten
zeigen sich als außerordentlich umfangreich.
Damit ist der Robo-Advisor bei den Themen-Investments sehr breit aufgestellt, womit er sich vom Großteil der Mitbewerber auch deutlich abhebt. Insgesamt werden so rund 250 Mio. unterschiedliche Portfoliovarianten möglich.
Bei der Asset Allokation der Portfoliobausteine greift Investify auf die bereits optimierten Basisanlage-Daten (diversifizierte Multi Asset-Portfolios) des Kooperationspartners aladdin (Akronym für Asset, Liability, and Debt and Derivative Investment Network) der globalen Research-Einheit des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock, zurück.
Der Robo-Advisor investify investiert das Vermögen seiner Kunden bei den Basisanlagen ausschließlich in kostengünstige ETFs. Bei den sogenannten „Themen-Investments“ kommen hingegen aktiv gemanagte Fonds zum Einsatz. Vorwiegend genutzte Anlageklassen seitens investify sind Aktien, Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen.
Grundsätzlich investiert investify das Kapital seiner Anleger unter dem Aspekt einer bestmöglichen Diversifikation mit dem Ziel das Anlagerisiko optimal auf verschiedene Märkte und Anlageklassen zu verteilen. So können sich in „Smart – Portfolios“ bis zu 2.500 verschiedene Unternehmen und Staaten im Portfolio befinden und in den „Premium – Portfolios“ bis zu 4.500 verschiedene Unternehmen und Staaten.
Das sogenannte Onboarding gestaltet sich bei investify recht einfach und basiert wie bei allen anderen Anbietern im Bereich der digitalen Geldanlage auf einem Online-Fragebogen, welcher die Grundlage zur Ermittlung des Risikoprofils des Anlegers dient. Der Fragebogen an sich beinhaltet 7 Schritte und Fragestellungen, welche zeitlich zwischen 4-6 Minuten in Anspruch nehmen.
Dabei sind folgende Schritte mit den entsprechenden Fragestellungen zu durchlaufen >>
Sind alle Schritte durchlaufen, erfolgt im letzten Schritt des Onboardings ein, den gemachten Angaben entsprechendes Anlageprofil vorgeschlagen.
Erfreulicherweise weist investify auf seiner Webseite die Performance seiner 6 ETF-basierten Anlagestrategien aus.
Die folgende Grafik zeigt die historische Wertentwicklung der 6 Investify Anlagestrategien (Basis-Anlagen) von Ende 2016 bis Ende 2021 (Stand November) sowie deren Entwicklung seit Auflage der Strategien
Assets under Management
Eine offiziell bestätige Summe bei den verwalteten Kundegeldern gibt es seitens investify nicht. Jedoch lassen sich im Internet Angaben Dritter recherchieren, die davon ausgehen, dass der Robo-Advisor ein Vermögen, also Assets under Management, in einer Höhe zwischen
• cirka 220 Millionen Euro (Stand 10/21)
Verwaltet. Damit würde das FinTech unter den TOP 15 Anbietern im Bereich der Online-Vermögensverwaltungen / RoboAdvisor rangieren.
Die Mindestanlage bei investify beträgt 500 Euro (bei der „Smart“ Variante). Die Einrichtung eines monatlichen Sparplans ist ab 50 Euro möglich. Ein Entnahmeplan wird derzeit nicht angeboten, Auszahlungen können aber jederzeit in Auftrag gegeben werden.
Wer sein Geld bei investify investiert, steht einem Gebührenmodell gegenüber, welches sich aus den gängigen zwei Elementen zusammensetzt und zwar
als auch den
Die seitens investify aufgerufene All-in Servicegebühr beträgt bei einem Anlagebetrag unter 100.000 Euro 1,00 Prozent pro Jahr des verwalteten Anlagebetrags.
Übersteigt die Anlagesumme die Schwelle von 100.000 Euro werden 0,8 Prozent an Gebühren pro Jahr fällig. Diese All-In Servicefee beinhaltet alle Gebühren für die Vermögensverwaltung, sämtliche Transaktionskosten sowie die Kosten für die Konto- bzw. Depotführung. Die Servicegebühr wird monatlich anteilig über das Baader Bank-Verrechnungskonto eingezogen.
Ein- und Auszahlungen können jederzeit über das bei der Baader Bank geführte Konto /Depot vorgenommen werden. Für die investierte Geldanlage – gleichgültig ob als Einmalanlage oder als Sparplan – besteht keine Mindestlaufzeit.
Die laufenden Fondskosten für die eingesetzten Exchange Traded Funds (ETFs) betragen laut investify durchschnittlich cirka 0,40 Prozent pro Jahr, die sich aus den beiden folgenden Kostenelementen zusammensetzt:
Sie werden nach der Ermittlung direkt aus dem Fondsvermögen entnommen.
Pro >>
Contra >>
Der Robo Advisor-Anbieter Investify eignet sich insbesondere für Anleger, die auf eine vergleichsweise umfangreiche Auswahl der einzelnen Portfoliobausteine und eine individuelle Ausgestaltung ihres risikominimierten Portfolios unter Verwendung der einzelnen Anlagethemen Wert legen. Zudem ist die Auswahl der Finanzprodukte vielfältig und mithilfe “Core-Satellite-Strategie” auch für unerfahrene Anleger in hohem Maße transparent.
Nachteil? Jedes einmal festgelegte Portfolio wird hinsichtlich des Anlagerisikos passiv gemanagt, was bedeutet, dass Anleger auf das Rebalancing, also einer optimierenden Umschichtung der Anlageklassen innerhalb des Portfolios keinerlei Einfluss ausüben können.
Preislich liegt der Anbieter im marktüblichen Bereich, bietet jedoch auch keine weiteren Service-Extras wie z.B. eine steueroptimierte Portfolio-Gestaltung.
Der Anbieter Investify eignet sich für Investoren, die ihr Anlageportfolio zum Vermögensaufbau auswählen, investieren und sich während der Laufzeit nicht darum kümmern möchten, auf weitere Leistungen aber beruhigt verzichten können.
Wer bis zum 31.11.2021 sein Geld in die Strategie “Smart” investiert, erhält alle Leistungen des “Premium” Angebotes kostenlos dazu. Bedeutet, dass beispielsweise mehrere Themen-Investments gewählt werden können.
Oliver S.
© Copyright by RoboAdvisor-Portal.com 2021
Website Design by Felicis Design
Zuletzt aktualisiert am 13. Juli 2023 by Redaktion