Deutschlands bester und umfangreichster Robo-Advisor Vergleich
Wir sind das einzige Finanzdienstleistungsvergleichs- und Informationsportal, das sich mit derzeit 46 Anbietern ausschließlich auf Robo-Advisor und Online-Vermögensverwaltungen konzentriert.
Geld anlegen mithilfe eines Robo-Advisors? Warum eigentlich?
Viele Menschen finden es schwierig, Kapital zu investieren, weil sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Wichtige Anlageentscheidungen werden oft von emotionalen Faktoren und anderen äußeren Einflüssen beeinflusst. Dies führt nicht selten zu fehlerhaften Investment-Entscheidungen, infolgedessen wertvolles Kapital nicht vermehrt, sondern vernichtet wird.
Was das Investieren und den Vermögensaufbau zusätzlich erschwert: Das Vertrauen in den Aktienmarkt ist seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 bis heute bei vielen Anlegern erschüttert.
Dennoch stellen Investments in die globalen Kapitalmärkte immer noch die beste Möglichkeit dar auf Dauer, unter Berücksichtigung der eigenen Risikoneigung sein Kapital auf Dauer gewinnbringend anzulegen.
Wenn also der Aufbau eines solchen Vermögens erreicht werden soll und zwar ohne sich täglich darum zu kümmern, dann bieten Robo-Advisor ein durchweg interessantes Investment-Angebot.
Denn es ist einfach Zeit neue Wege zu gehen und neue Methoden der Geldanlage zu nutzen!
Und genau dafür stehen die Robo-Advisor.
Die Antworte hierauf ist einfach: Robo-Advisor agieren beim “Geld anlegen“ weitestgehend emotionsfrei. Denn sie stellen automatisierte Anlageplattformen dar, die Algorithmen und in Teilen Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) verwenden, um Anleger beim Vermögensaufbau zu unterstützen.
Die seitens der Robo-Advisor angebotenen Anlagestrategien basieren zudem auf fortwährenden Analysen von historisch gewonnenen als auch tagesaktuellen Daten von den Börsen dieser Welt.
Entsprechend aufbereitet entwickeln Robo-Advisor somit emotionsbefreite, weitestgehend daten-basierte und risikogewichtete Investment-Strategien mit dem Ziel dem Anleger eine ansehnliche Rendite zu “erarbeiten”.
Dies geschieht entweder als “Stand-Alone” Lösung oder aber in Kombination mit menschlicher Investment-Expertise. Wobei das Ziel des Robo-Advisors stets gleich bleibt:
Ein auf ihre Anlageziele und Anlagehorizont ausgerichteter und unter dem Aspekt Rendite erfolgreicher Vermögensaufbau!
Keine teuren Personalkosten, keine überhöhten Transaktionskosten, keine Berater-Provisionen. Ob Sparplan und / oder Einmal-Investment: Volle Kosten-Transparenz zu jeder Zeit!
Möglichkeit eines Investments auf Basis relevanter Marktdaten sowie Emotionsfreiheit. Folge ist ein dynamisches Risikomanagement, dass das Portfoliorisiko über lange Zeit möglichst stabil hält!
Online-Portfolioverwaltung von Privatvermögen mittels automatisierter regelbasierter Modelle, die die Grundlage für die Portfoliostrukturen bilden!
Investment auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse der Kapitalmarktforschung und Nutzung erfolgreicher Anlagestrategien
Unser Informations- und Vergleichsportal macht das Investieren für jeden einfach, indem wir Anlegern wie Ihnen den Zugang zu hochwertigen Anlagemöglichkeiten über mehrere Anlageklassen hinweg an einem Ort zur Verfügung stellen.
Wir bieten Ihnen hier Zugang zu 46 Robo Advisor Anbietern und Online-Vermögensverwaltungen in Deutschland und deren komplettem Angebot für digitale Investments.
Die, hier auf unserem Online-Portal vorgestellten, Anbieter decken dabei sowohl das Feld der “passiven” als auch “aktiven Anlagestrategie” als auch dem Angebot aus digitaler Geldanlage kombiniert mit menschlicher Expertise (Hybrid-Robo-Advisor) ab. Ebenso Robo-Advisor, die in “Aktien investieren” als auch jene Robo-Advisor, die sich dem Thema “Nachhaltige Investments” widmen.
So ist gewährleistet, dass sie auf unserem Online-Portal, den für ihr Anlagevorhaben passenden “digitalen Anlageberater” finden!
Auf RoboAdvisor-Portal.com haben Anleger die Möglichkeit mithilfe eines exklusiven Robo- Advisor Vergleich von insgesamt 46 Anbietern (März – 2023) diese mit ihren wesentlichen Leistungsmerkmalen im Detail zu vergleichen.
Mit unser Onlinetool für einen Robo-Advisor Vergleich haben sie die Möglichkeit durch Eingabe weniger Daten, den für Sie und Ihr Kapitalanlage-Vorhaben passenden Robo Advisor beziehungsweise Online-Vermögensverwaltung zu finden.
Wählen Sie einfach die Kriterien aus, die als Voraussetzungen für ihren Robo-Advisor gelten sollen – sei es beim Thema Sparplan, der Mindestanlagesumme, der Bewertung unserer Redaktion, der gewünschten Depotbank oder ob es sich um ein nachhaltiges Investment-Angebot handeln soll.
Die Vielzahl unserer Robo-Advisor Angebote und deren einfacher Vergleich untereinander bieten Ihnen den bestmöglichen Einstieg in die Welt des “digitalen Vermögensaufbaus”.
Sie können unseren Robo-Advisor Vergleich flexibel nutzen, indem sie die einzelnen Spalten filtern oder nach den Daten und Informationen selektieren, die Ihnen für die Auswahl ihres Robo-Advisors wichtig sind - beispielsweise nach der Höhe der Anlagesumme, Sparplan-Fähigkeit, nachhaltigen Robo Advisor-Angeboten, dem Anlagestil sowie Bewertungen und mehr.
Die Finanzangebote auf unserem Portal werden nach eigenen Kriterien ausgewählt und erheben keinen Anspruch auf eine vollständige Abbildung des Marktumfelds. Trotz sorgfältiger Recherche und fortwährenden Aktualisierungen übernehmen wir keine Gewähr für die Vollständigkeit Richtigkeit der Angaben. © RoboAdvisor-Portal.com 2023
Sie möchten sich ausführlich über alle 46 gelisteten Robo-Advisor Anbieter und Online-Vermögensverwaltungen informieren? Mit einem Klick auf den untenstehenden Button gelangen Sie zu unserer vollständigen Übersicht mit den Anbieter-Vorstellungen, Interviews und Testberichten.
Der Robo-Advisor Markt in Deutschland ist zweifelsohne noch ein recht junger Markt, stellt jedoch im europäischen Vergleich dennoch den bis dato größten und für die Anbieter erfolgreichsten Markt für digitale Geldanlagen dar. So entfallen knapp 60 % der, in Robo-Advisor investierten Anlegergelder innerhalb Europas auf deutsche Anleger und die hiesigen Robo-Advisor Anbieter und Online-Vermögensverwaltungen.
Und auch eine andere Zahl belegt den Wert des deutschen Marktes für die hier aktiven Robo-Advisor Angebote:
Rund 1,1 Prozent ihres Gesamt-Fondsvermögens haben deutsche Anleger bis dato in, im deutschen Markt aktiven Robo-Advisor Angeboten angelegt – Tendenz stetig steigend.
Womit Folgendes deutlich wird: Die anfängliche Skepsis potenzieller Anleger gegenüber den Robo-Advisor Anbietern weicht also fortwährend der Überzeugung, dass ein Investment durch Nutzung eines der zahlreichen digitalen Kapitalanlage-Angebote unter dem Aspekt des langfristigen Vermögensaufbaus durchaus lohnenswert sein kann.
* Prognostizierte Daten Statista März 2023
Ein Robo-Advisor – was darf man als Anleger eigentlich unter dieser Bezeichnung verstehen?
An dieser Stelle gilt es mit einem „Mythos“ aufzuräumen: Bei einem Robo-Advisor handelt es sich in der Regel NICHT um eine digitale und voll automatisierte Vermögensverwaltung, die auf „Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Big-Data“ basiert.
Vielmehr darf unter einem Robo-Advisor ein grundsätzlich auf Algorithmen basierendes System oder eine digitale Plattform, die sowohl der Anlageberatung als auch der Vermögensverwaltung dienen, verstehen. Ziel einer solch digitalen Plattform ist es, unter Minimierung menschlicher Beteiligung, ein für den Anleger oder die Anlegerin optimales Portfolio zu ermitteln, das sowohl die individuelle Vermögenssituation, als auch die Anlageziele und -Möglichkeiten sowie die persönliche Risikoneigung berücksichtigt.
Die, bei einem Robo-Advisor zum Einsatz kommenden Algorithmen beruhen dabei in der Regel auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Portfoliotheorie (Markowitz, Capital Asset Pricing Modell, Risk-Parity Modell, Trendfolge-Modell, French-Fama etc.)
Die Anbieter am deutschen Markt fungieren häufig als Vermögensverwalter, daher werden Robo-Advisor auch als digitale Vermögensverwalter bezeichnet. Aufgrund des hohen Standardisierungs- und Automatisierungsgrades bei Beratung und Verwaltung sowie durch den häufigen Einsatz von kostengünstigen Produkten sind Robo-Advisor in der Lage, ihre Dienstleistungen zu günstigeren Konditionen als klassische Vermögensverwalter anzubieten.
Mehr Informationen zur Funktionsweise von Robo-Advisorn gibt es mit einem Klick auf den Button
Digitale Vermögensverwalter, sogenannte Robo-Advisor, bieten umfassende digitale Anlagelösungen, zumeist auf Basis von ETFs (seltener: aktiv gemanagte Fonds, Direktinvestments in Aktien, Anleihen etc.) zu einem attraktiven und transparenten Preis an.
Anlegern werden Anlagestrategien vorgeschlagen, die sich aus der Beantwortung von Fragen zur Risiko-Aversion, Ziel-Renditen, verkraftbaren Verlusten, monatlichen Sparraten, den finanziellen Verhältnissen und dem geplanten Anlagehorizont ergeben.
Mehr Informationen hierzu gibt es mit einem Klick auf den Button
Digitale Vermögensverwalter, sogenannte Robo-Advisor, bieten umfassende digitale Anlagelösungen, zumeist auf Basis von ETFs (seltener: aktiv gemanagte Fonds, Direktinvestments in Aktien, Anleihen etc.) zu einem attraktiven und transparenten Preis an. Anlegern werden Anlagestrategien vorgeschlagen, die sich aus der Beantwortung von Fragen zur Risiko-Aversion, Ziel-Renditen, verkraftbaren Verlusten, monatlichen Sparraten, den finanziellen Verhältnissen und dem geplanten Anlagehorizont ergeben.
Robo-Advisor setzen auf eine transparente Kostenstruktur, welche sich aus den Kosten für die verwendeten ETFs (Portfoliokosten) sowie der Servicegebühr für das eigentliche Management zusammensetzt. Meist handelt es sich dabei um eine All-In-Fee, die alle Kosten, also auch die für die Depotführung und Wertpapiertransaktionen beinhaltet.
Die Gebühren der Robo-Advisor liegen bei niedrigen Anlagebeträgen im Mittel bei rund 0,83 Prozent, bei größeren Anlagebeträgen ab 100.000 € pendeln sich die Gebühren bei rund 0,40 Prozent ein.
Dieser All-In Fee sind bei den meisten Robo-Advisorn dann noch die sogenannten Produktkosten (die Fondskosten) hinzuzufügen. Diese Produktkosten bewegen sich im Durchschnitt zwischen 0,15 und 0,35 % bei ETFs und 0,85 – 1,6 % bei aktiv gemanagten Fonds pro Jahr.
Robo-Advisor beziehungsweise Online-Vermögensverwaltungen setzen auf eine transparente Kostenstruktur, welche sich zum einen aus den Servicegebühren für das eigentliche Management (All-in Fee) sowie den Kosten für die verwendeten ETFs und ggfs. anderen genutzten Anlage-Instrumenten zusammensetzt.
Meist handelt es sich dabei um eine All-In-Fee, die alle Kosten, also auch die für die Depotführung und Wertpapiertransaktionen beinhaltet.
Die Gebühren (All-In Fee) der Robo-Advisor liegen bei niedrigen Anlagebeträgen im Mittel bei rund 0,83 Prozent, bei größeren Anlagebeträgen ab 100.000 € pendeln sich die Gebühren bei rund 0,40 Prozent ein.
Dieser All-In Fee sind bei den meisten Robo-Advisorn dann noch die sogenannten Produktkosten (die Fondskosten) hinzuzufügen. Diese Produktkosten bewegen sich im Durchschnitt zwischen 0,15 und 0,35 % bei ETFs und 0,85 – 1,6 % bei aktiv gemanagten Fonds pro Jahr.
Mehr Informationen Zum Thema Robo-Advisor Kosten gibt es mit einem Klick auf den Button
Das Kapitalanlage Angebot eines Robo-Advisors richtet sich zumeist an kostenbewusste Privatanleger, welche Ihr Kapital und den damit verbundenen Vermögensaufbau breit gestreut (diversifiziert) am Kapitalmarkt investieren und zudem bei der Auswahl der zum Risikoprofil passenden Anlageportfolios professionell unterstützt werden möchten.
Eine digitale Vermögensverwaltung beziehungsweise Robo-Advisor ist hingegen nicht für Anleger mit kurzfristigem Anlagehorizont geeignet. Ebenso ist ein Robo-Advisor nicht für Kunden geeignet, die keinerlei Risiko mit ihrer Geldanlage eingehen möchten oder Geld anlegen möchten, auf das sie in den nächsten Jahren definitiv angewiesen sind.
Mehr Informationen hierzu finden sie mit einem Klick auf den Button
Das Kapitalanlage Angebot eines Robo-Advisors richtet sich zumeist an Privatanleger, welche Ihr Kapital und den damit verbundenen Vermögensaufbau breit gestreut (diversifiziert) am Kapitalmarkt investieren und zudem bei der Auswahl der zum Risikoprofil passenden Anlageportfolios professionell unterstützt werden möchten.
Eine digitale Vermögensverwaltung beziehungsweise Robo-Advisor ist hingegen nicht für Anleger mit kurzfristigem Anlagehorizont geeignet. Ebenso ist ein Robo-Advisor nicht für Kunden geeignet, die keinerlei Risiko mit ihrer Geldanlage eingehen möchten oder Geld anlegen möchten, auf das sie in den nächsten Jahren definitiv angewiesen sind.
© Copyright by RoboAdvisor-Portal.com 2022