Alles, was Anleger zum Robo-Advisor Angebot growney wissen sollten!
Der Robo-Advisor growney (Kurzform für „Grow-Your-Money”) wurde 2014 von Gerald Klein (ehemals Bereichsleiter in der Landesbank Berlin) als Fintech Unternehmen in Berlin, wo bis heute auch der Firmensitz ist, gegründet. Das Robo-Advisor Angebot selbst ist seit Mitte des Jahres 2016 in Deutschland am Markt und gilt somit als einer der ersten Anbieter im Bereich digitaler Geldanlagen.
Das, im Kern verantwortliche Investmentteam des Roboadvisors besteht bis heute aus dem Gründer und Diplom Volkswirt Gerald Klein (zum Interview), der als Geschäftsführer des FinTechs agiert. Er blickt nunmehr auf etwas als 25 Jahre Erfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück und lässt diese Erfahrung nun ganz in sein eigenes Unternehmen einfließen.
Unterstützt wird Gerald Klein vor allem von Jonas Haase und und Thimm Blickendorf.
Jonas Haase war vor seinem Engagement bei dem Robo-Advisor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ökonometrie/Schwerpunkt Finanzmärkte der Humboldt-Universität Berlin.
Thimm Blickendorf war vor seinem Engagement bei growney in verschiedenen Sales Positionen unter anderem bei der Weberbank, der Société Générale/ Lyxor Asset Management als auch der Deka Bank tätig.
Dieses Dreigestirn zeichnet maßgeblich verantwortlich für die seitens der Online-Vermögensverwaltung entwickelten Anlagestrategien.
Außerdem verfügt der Robo-Advisor über ein großes Netzwerk mit vielen Marketing-, Sicherheits- und Software-Experten aus dem Finanzumfeld.
Das Berliner FinTech stellt neben dem etablierten Endkundengeschäft seine Robo-Advisor Plattform beziehungsweise die Technologie dahinter als sogenannte White-Label-Lösung “growney Tech” zudem Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern zur Verfügung.
Seit Anfang April 2020 ist das Fintech zudem eine nach § 32 Kreditwesengesetz (KWG) der BaFin zugelassene Vermögensverwaltung (growney GmbH). Somit unterliegt das Unternehmen mit der Erlaubnis zur Portfolio-Verwaltung der strengen Aufsicht und Regulierung der BaFin, welche die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen zum Anlegerschutz überwacht.
Mit der Umstrukturierung vom Anlagenvermittler zum Vermögensverwalter kann das Fin-Tech nun einen besseren Leistungsumfang zur Verfügung stellen.
Die Idee, die hinter dem Robo-Advisor steckt, besteht darin, ein Angebot an Geldanlage-Möglichkeiten zu schaffen, die auf der Grundlage neuer Technologien sowie einem Konzept aus der Wirtschaftsforschung basieren und sowohl einfacher als auch günstiger und rentabler als klassische Anlagen der Bank sein sollen. Bei growney steht somit im Vordergrund, dass die Geldanlage jedermann zugänglich gemacht werden soll.
Nach eigenen Angaben zeichnet sich das Unternehmen insbesondere durch die folgenden drei Werte aus:
Als Geldanlage für Jeden erstellt und verwaltet die Online-Vermögensverwaltung renditestarke, kostengünstige und automatisierte ETF-Anlagestrategien, die sich hinsichtlich der Verwendung an der Risikoneigung des Anlegers ausrichten.
Der Robo-Advisor growney greift bei seinem Anlagekonzept vor allem auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Portfoliotheorie zurück – vor allem auf jene von Markowitz, welcher auch mit dem Nobelpreis für seine Theorien ausgezeichnet wurde.
Bei dem Robo-Advisor Angebot des FinTechs haben Anleger die Wahl zwischen zehn verschiedenen Anlagestrategien, die jeweils zu unterschiedlichen Anteilen aus Aktien- und Anleihen-ETFs bestehen. Je höher der Aktienanteil, desto höher das Risiko – desto höher aber auch die Chance auf eine potentiell höhere Rendite.
Um das Risiko und die Renditechancen eines Portfolios richtig einzuschätzen, greift growney auf historische Daten zurück. Das Unternehmen analysiert die historische Kursentwicklung und kann so künftige Schwankungen besser einschätzen.
Der Robo-Advisor investiert das Kapital seiner Anleger ausschließlich in ETFs. Auch bei den gewählten Anlageklassen zeigt sich das Robo-Advisor-Angebot durchaus limitiert, denn hier kommen lediglich Aktien und Anleihen zur Verwendung. Das gilt auch bei den neuen nachhaltigen Anlagestrategien. Geldmarkt und Rohstoffe kommen für den Anbieter als Anlageklassen nicht in Betracht.
Insgesamt wird in über 2.500 Aktien in 45 Länder investiert. Bei den Anleihen finden hochwertige Unternehmens- und Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten und hoher Schuldnerqualität aus dem Euroraum Einzug in die growney Portfolios.
Die, neuen seitens growney angebotenen nachhaltigen Anlagestrategien basieren auf einem Anlage-Universum, bestehend aus mehr als 550 Aktien aus 42 Ländern. Die Auswahl der genutzten ETFs basiert auf einer strikten Orientierung an den sogenannten ESG-Kriterien.
Generell sind die Anlagestrategien beziehungsweise Portfolios gut diversifiziert, da der Robo-Advisor global in verschiedene Märkte und Anlage-Segmente investiert.
Wer bei growney sein Kapital anlegen und so den Vermögensaufbau beginnen möchte, muss hierzu das sogenannte Onboarding Verfahre durchlaufen. Dies ist bei growney jedoch einfach gehalten benötigt lediglich zwischen 5-10 Minuten – von der Angabe persönlicher Daten bis hin zur Depoteröffnung. Dabei gliedert sich das
Onboarding auf Basis eines Online-Fragebogens in 5 einfache Schritte >>
1.) Die Abfrage nach einem Spar-, Anlageziel (Diese Frage kann, muss aber nicht zwingend beantwortet werden)
2.) Abfrage des monatlich frei verfügbaren Einkommens – bedeutender Faktor für die Auswahl des passenden ETF-Portfolios
3.) 6 Fragen über die Risikobereitschaft des Anlegers (Wieviel Verlust können sie verkraften? Etc.)
4.) 6 Fragen über die Kenntnisse und Erfahrungen mit Kapitalanlagen. Dies ermöglicht der Online-Vermögensverwaltung eine Einschätzung dahingehend, ob Anlageerfahrung besteht und wenn ja, in welchem Rahmen
Sind diese Schritte durchlaufen erstellt growney, einen auf den gemachten Angaben, basierenden Anlagevorschlag beziehungsweise präsentiert eine der möglichen Anlagestrategien. Sagt einem der Anlagevorschlag zu, kann dieser mit einem entsprechenden Klick bestätigt werden.
Was folgt, ist der Einblick in die Portfoliozusammensetzung und die erwartete Rendite nach Kosten zu betrachten. Durch Veränderungen der Eingabewerte wie Anlagesumme, Sparplan, Anlagehorizont können verschiedene Rendite Szenarien simuliert werden.
In der folgenden Grafik die Wertentwicklung der, seitens des Robo-Advisors angebotenen Anlagestrategien klassisch seit deren Auflage im Jahr 2016 bis Anfang 2022 YtD (Year to Date)
1.) Wertentwicklungen der growney Anlagestrategien klassisch
Hinweis: Die Wertentwicklung der 5 nachhaltigen Anlagestrategien des Roboadvisors growney darf noch nicht als wirklich aussagefähig betrachtet werden, da die Strategien erst im Jahr 2021 aufgelegt wurden.
Leider hält sich das FinTech Unternehmen aus Berlin mit seinem Robo-Advisor Angebot hinsichtlich der Nennung einer Summe bei den verwalteten Kundengeldern (Assets under Management) bedeckt. Bedeutet, dass von offizieller Seite hierzu keinerlei Informationen genannt werden.
Wer sein Geld beim FinTech Unternehmen investieren möchte, kann dies bereits mit einer Mindest-Anlagesumme von 500 € in die Praxis umsetzen. Mit dieser, im Vergleich zum Gros der Mitbewerber, sehr geringen Einstiegssumme ist das Investment-Angebot geradezu prädestiniert für Kleinanleger mit geringem Kapitalstock beziehungsweise Anlegern, die sich grundsätzlich davor scheuen, von Beginn an hohe Summe zu investieren.
Insofern ist auch das Sparplan-Angebot des Robo-Advisors mit einem monatlichen Mindestsparbetrag von 25 € hochattraktiv.
Die Kosten für ein Investment bei dem FinTech Unternehmen sind nach der jeweiligen Anlagesumme gestaffelt und bewegen sich zwischen 0,38 bis 0,68 Prozent im Jahr. Diesen Kosten muss dann noch der prozentuale Anteil an Fondskosten, welche sich bei durchschnittlich 0,21 % p.a. (bei nachhaltigen Strategien 0,2 %) bewegen, hinzugefügt werden.
Als Online Vermögensverwalter und Anbieter digitaler Kapitalanlagen konnte das Unternehmen bis dato auch zahlreiche Fach-Medien von sich überzeugen. So kürte das renommierte Magazin “Wirtschaftswoche” das Investment-Angebot im Jahr 2020 als besten Robo-Advisor. Auch bei Test.de konnte das Angebot von growney den 1. Platz belegen.
Pro >>
Contra >>
Der Robo-Advisor bietet seinen Service schon ab einem sehr geringen Anlagebetrag an und spricht damit den Großteil der Anleger an. Des Weiteren überzeugt der Robo-Advisor mit der Möglichkeit einen Spar- oder Auszahlungsplan einzurichten. Mit je fünf Strategien für eine reguläre und eine nachhaltige Anlage bietet die Online-Vermögensverwaltung für alle Anleger das passende Portfolio an.
Growney ermöglicht Anlegern einen einfachen, sehr soliden und günstigen Zugang zum Kapitalmarkt und damit zu renditestarken Geldanlagen. Online-affine Privatanleger, die überzeugt sind, dass eine gute Diversifikation gepaart mit niedrigen Kosten die beste Anlagelösung ist, werden sich bei dem Robo-Advisor sehr wohl fühlen.
In der aktuellen Aktion profitieren Neukunden von einem zusätzlichen Bonus in Höhe von € 50. Das gilt
– für Sparpläne ab € 50 im Monat;
– bei einer Einmalanlage ab € 1.000;
– wenn das growney-Depot bis zum 30.06.2023 eröffnet wird.
Wichtig ist, dass der Aktionscode GROWNEY2023 eingegeben wird
Desweiteren gilt folgende Aktion:
Hier geht es direkt zu growney – “Jetzt 1. Monat gebührenfrei anlegen”
Markus G
© Copyright by RoboAdvisor-Portal.com 2022
Website Design by Felicis Design