growney – Vorstellung des Robo-Advisors

Gerald Klein – CEO und Gründer der RoboAdvisors “growney”
Der Robo-Advisor growney wurde 2014 von Gerald Klein (ehemals Bereichsleiter in der Landesbank Berlin) als Fintech Unternehmen in Berlin, wo bis heute auch der Firmensitz ist, gegründet. Das Robo-Advisor Angebot selbst ist seit Mitte des Jahres 2016 in Deutschland am Markt und gilt somit als einer der ersten Anbieter im Bereich digitaler Geldanlagen. growney stellt neben dem etablierten Endkundengeschäft seine Robo-Advisor Plattform beziehungsweise die Technologie dahinter als sogenannte White-Label-Lösung Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern zur Verfügung.
Die Idee, die hinter dem Robo-Advisor growney steckt, besteht darin, ein Angebot an Geldanlage-Möglichkeiten zu schaffen, die auf der Grundlage neuer Technologien sowie einem Konzept aus der Wirtschaftsforschung basieren und sowohl einfacher als auch günstiger und rentabler als klassische Anlagen der Bank sein sollen.
Seit Anfang April 2020 ist die growney GmbH zudem eine nach § 32 Kreditwesengesetz (KWG) der BaFin zugelassene Vermögensverwaltung. Somit unterliegt growney mit der Erlaubnis zur Portfolio-Verwaltung der strengen Aufsicht und Regulierung der BaFin, welche die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen zum Anlegerschutz überwacht. Mit der Umstrukturierung vom Anlagenvermittler zum Vermögensverwalter kann das Fin-Tech nun einen besseren Leistungsumfang zur Verfügung stellen.
Was growney als Robo-Advisor auszeichnet
Bei growney steht im Vordergrund, dass die Geldanlage jedermann zugänglich gemacht werden soll.
Nach eigenen Angaben zeichnet sich das Unternehmen insbesondere durch die folgenden drei Werte aus:
- Einfachheit
- Integrität
- Expertise
Als Geldanlage für Jeden erstellt und verwaltet growney renditestarke, kostengünstige und automatisierte ETF-Anlagestrategien, die sich hinsichtlich der Verwendung an der Risikoneigung des Anlegers ausrichten. Eine Besonderheit besteht sicherlich darin, dass es bei diesem Robo-Advisor keine sonst meistens übliche Mindestanlage gibt. Das Unternehmen wirbt bei der Geldanlage sowie beim digitalen Vermögensaufbau mit einer Rendite zwischen drei und acht Prozent pro Jahr.
growney Auszeichnungen
Als Online Vermögensverwalter und Anbieter digitaler Kapitalanlagen konnte das Unternehmen bis dato auch zahlreiche Fach-Medien von sich überzeugen. So kürte das renommierte Magazin “Wirtschaftswoche” das Investment-Angebot im Jahr 2020 als besten Robo-Advisor. Auch bei Test.de konnte das Angebot von growney den 1. Platz belegen.

Grafik: growney konnte mit seinem RoboAdvisor Angebot bis dato zahlreichen Auszeichnungen in einigen renommierten Fachpublikationen und Verbraucherportalen gewinnen – Quelle: growney.de / RoboAdvisor-Portal.com
Die Anlagestrategien bei growney
Wie bereist erwähnt setzt der Robo-Advisor growney bei der Umsetzung seiner Anlagestrategien auf ETFs. Das Unternehmen führt hier als Begründung für den ausschließlichen Einsatz von ETFs zum einen Kostengründe an als auch den Hinweis darauf, das jene Indexfonds auf Dauer höhere Renditen versprechen. Der Robo-Advisor setzt bei seinen Portfolios auf Aktien ETFs, die in Summe ein Portfolio von 2400 Aktien aus 45 Ländern beinhalten.
Ergänzt werden die Portfolios durch ETFs aus dem Anleihen-Sektor, die vorwiegend den Markt für europäischen Unternehmens- und Staatsanleihen abbilden. Die Anleihen ETFs dienen bei growney vor allem dem Aspekt der “Portfolio-Absicherung”.
Immobilien- und / oder Rohstoff ETFs sucht man hingegen bei dem Berliner Robo-Advisor Anbieter vergeblich. Investments in diese Anlageklassen finden bei growney nicht statt. Der Robo-Advisor begründet dies vor allem damit, das diese Anlageklassen nicht liquide genug seien. Generell wird jedoch auch mit der Verwendung von globalen Aktien- als auch Anleihen ETFs aus Europa eine gute, weil breite Diversifikation gewährleistet.
*Neu – nachhaltige Investment-Portfolios*
Seit Mitte 2020 bietet der Robo-Advisor growney Anlegern mit einem gewünschten Investmentschwerpunkt auf “Nachhaltigkeit” ein entsprechendes digitales Kapitalanlage-Angebot. Damit springt das FinTech auf den Zug nachhaltiger Geldanlagen auf, und macht sich damit zum Mitbewerber für Vividam, VisualVest, Pax-Investify etc.
Bei der Zusammenstellung der nachhaltigen Anlagestrategien kommen wie auch bei den klassischen ausschließlich ETFs (Aktien & Anleihen) zum Einsatz. Diese werden jedoch laut growney ohne Ausnahme nach geltende ESG (Enviroment / Social / Governance) Kriterien ausgewählt. Grundsätzlich verfolgt das Fintech beim Thema Nachhaltiges Investment zum einen den Ansatz der
- “negativen Selektion” – Ausschluss bestimmter Branchen, Länder und Geschäftspraktiken
als auch den
- “Best in Class-Ansatz” – nur die Besten haben eine Chance, berücksichtigt zu werden
Investments in Rohstoffe kommen NICHT in Frage.
Mindesteinlage und Sparplan
Wer sein Geld beim FinTech Unternehmen investieren möchte kann dies bereits mit einer Mindest-Anlagesumme von 500 € in die Praxis umsetzen. Mit dieser im Vergleich zum Gros der Mitbewerber sehr geringen Einstiegssumme ist das Investment-Angebot gerade zu prädestiniert für Kleinanleger mit geringem Kapitalstock beziehungsweise Anleger, die sich grundsätzlich davor scheuen, von Beginn an hohe Summe zu investieren.
Insofern ist auch das Sparplan-Angebot des Robo-Advisors mit einem monatlichen Mindestsparbetrag von 25 € hochattraktiv.
Die Kosten beim Robo-Advisor growney
Die Kosten für ein Investment bei dem FinTech Unternehmen sind nach der jeweiligen Anlagesumme gestaffelt und bewegen sich zwischen 0,38 bis 0,68 Prozent im Jahr. Diesen Kosten muss dann noch der prozentuale Anteil an Fondskosten, welche sich bei durchschnittlich 0,21 % p.a. (bei nachhaltigen Strategien 0,2 %) bewegen, hinzugefügt werden.

Grafik: Das günstige Kosten- und Gebührenmodell des RoboAdvisor Anbieters growney – Quelle: growney.de / RoboAdvisor-Portal.com
*Zu beachten* >> Zusätzlich gibt growney wir die zeitlich befristete Mehrwertsteuer-Senkung komplett an seine Kunden weiter. Bis 31.12.2020 gilt daher eine Servicegebühr von 0,37% p.a. ab € 50.000 Depotwert. Darunter sind es 0,662 % p.a. Dies gilt sowohl für Neu- wie für Bestandskunden.
Die kontoführende Bank bei den Anleger-Depots ist die Sutor-Bank.
Damit gehört das Robo-Advisor Angebot von growney mit zu den günstigsten Offerten am deutschen Markt.
Neben der Einmal-Anlage bietet der Robo-Advisor auch Sparpläne an, sodass nicht nur die Geldanlage, sondern ebenfalls ein langfristiger Vermögensaufbau durch monatliche Einzahlungen bei dem Robo-Advisor Anbieter möglich sind.
Die Vor – und Nachteile der Geldanlage bei growney
Vorteile
- geringster Mindest-Anlagebetrag ab 500 €
- Sparplan
- Staffelung der Servicegebühr nach Anlagevolumen
- Sehr günstiges Gebührenmodell bei einem Anlagebetrag > 50.000 €
- Hohe Transparenz
Nachteile
- nur 5 Risikoklassen
- keine App
- kein spezielles Angebot für eine Geldanlage für Kinder
growney – Die Zusammenfassung
Zusammenfassend gilt, dass das digitale Investment-Angebot von growney überzeugen kann. Wofür vor allem die im Grunde nicht wirklich existierende Mindest-Anlagesumme als auch das attraktive Sparplan-Angebot stehen. Desweiteren kann sich auch die Performance durchaus sehen lassen. Mit knapp 15 % Rendite auf 3 Jahre bei einer ausgewogenen Strategie sprechen hier eine klare Sprache.
Aktuelle Gutscheine und Sonderaktionen (Dezember 2020)
growney startet ein großes Gewinnspiel für alle Neu- und Bestandskunden.
Der stattliche Hauptpreis: 1.000 €. Zusätzlich werden 2x 500 € und 10x 100 € verlost.
Teilnehmen an der “Weihnachtsgeld”-Aktion kann Jeder, der bis Jahresende einen Betrag von mindestens 1.000 € in eine Anlagestrategie von growney investiert. Auch Bestandkunden des Robo Advisors können an dem Gewinnspiel teilnehmen, wenn sie bis zum 31. Dezember 2020 mindestens 1.000 € auf eines ihrer Anlageziele einzahlen.
Mehr Infos zur Aktion hier >> growney Weihnachtsgeld
Kunden-werben-Kunden-Programm
Der Werbende und auch der Geworbene erhalten von uns jeweils einen Bonus von 25 €, wenn der vermittelte Neukunde innerhalb des Aktionszeitraums ein Anleger-Depot bei dem FinTech Unternehmen eröffnet und mindestens € 1.500 investiert.
Aktionszeitraum: 01.08.2020 bis 31.01.2021
Weitere Informationen finden Sie hier: Kunden werben Kunden