Inhaltsverzeichnis
vividam – Vorstellung des nachhaltigen Robo-Advisor Anbieters
vividam ist ein neuartiger nachhaltiger Robo-Advisor, der aus einer klassischen Vermögensverwaltung und zwar der FiNet Asset Management AG hervorgegangen ist. Kennzeichnend ist die ohne Einschränkungen grüne Ausrichtung der Anlagestrategien. Anleger investieren mit vividam also ausschließlich in nachhaltig orientierte Fonds.
Wer ist vividam?
vividam ist eine Marke der FiNet Asset Management AG mit Sitz in Marburg. Das Angebot besteht in Vermögensverwaltungsverträgen für Privatkunden. Das Unternehmen kooperiert dazu unter anderem mit verschiedenen Partnern aus dem Investmentsektor im gesamten Bundesgebiet.
Die FiNet Asset Management AG verfügt über eine Erlaubnis der Bafin zur Anlagevermittlung, Anlageberatung, Abschlussvermittlung und Finanzportfolio-Verwaltung gemäß § 32 Abs. 1 KWG.
Im Mittelpunkt stehen bei vividam wie bereits erwähnt rein nachhaltige (grüne) Anlagen. Neben wirtschaftlichen Faktoren will Vividam vor allem ökologische und soziale Aspekte bei sämtlichen Anlageentscheidungen in den Fokus rücken. Gleichzeitig soll die Geldanlage für Endkunden nicht schwieriger sein als ein Kauf im Internet.
Die Konten und Depots werden bei der ebase geführt. Diese ist schon seit langem am Markt aktiv und bietet eine vollständige Einlagensicherung. Der Robo-Advisor vividam selbst wurde von der niio finance AG entwickelt.
Auszeichnungen von vividam
vividam konnte bereits kurz nach dem Start seines nachhaltigen Robo-Advisor Angebotes unabhängige Experten von sich überzeugen. So zeichnet das renommierte Finanz-Magazin “Capital” vividam beim großen Capital-Ranking der besten Robo-Advisor in Deutschland mit vier Sternen in der Kategorie “Newcomer” aus.

Grafik: Vividam – der rein nachhaltig investierende Robo-Advisor kann bereits zahlreiche Auszeichnungen für sich beanspruchen – Quelle: Vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Besonders in der Kategorie “Investment-Kompetenz” konnte das Kapitalanlage-Angebot der Marburger Investment-Experten die Jury überzeugen. Damit erzielt die digitale Vermögensverwaltung der FiNet Asset Management AG im Wettbewerb mit 32 Robo-Advisor-Angeboten ein herausragendes Ergebnis.
In welche Fonds wird investiert?
Wer bei vividam anlegt, verzichtet auf ETFs. Der Vermögensverwalter räumt selbst ein, dass die Kosten aktiver Fonds höher sind als jene börsengehandelter Indexfonds (ETFs).
Zur Begründung äußert sich vividam wie folgt:
„Auch wenn die Anzahl der nachhaltigen ETFs langsam zunimmt, folgt die Mehrzahl der börsengehandelten Indexfonds klassischen Indices – mit allen Nachteilen. Viele Indices bilden noch die „alte“ Welt ab und Werte wie ExxonMobil oder Royal Dutch Shell sind immer noch hoch gewichtet. Investoren beteiligen sich damit auch am Angebot an fossilen Energieträgern – nachweislich Mitverursacher der Klimaerwärmung. Daher haben wir uns aus tiefster Überzeugung gegen den Einsatz von ETFs entschieden.“
Die Marburger sehen Vorteile im aktiven Research und Investitionen in zukunftsträchtige Geschäftsmodelle. Damit sollen Mehrwerte für die Kunden erzielt werden. ETFs oder Indexfonds bilden lediglich das Mittelmaß ab.
Welche Strategien und Portfolios gibt es?
vividam investiert eigenen Angaben zufolge in liquide und regulierte Investmentfonds. Investiert wird dabei sowohl in Aktien als auch in Anleihen und Mischfonds. Diese sind demnach breit diversifiziert und global ausgerichtet.
Konkret gibt es vier Strategien, die sich im Wesentlichen bei der Aktienquote unterscheiden. Hier ähnelt vividam den meisten anderen RoboAdvisor Vermögensverwaltern. Alle Strategien heißen „vividam nachhaltig“. Wobei zur Titulierung der angebotenen Portfolios auch Synonyme hinsichtlich der Risikoklasse gewählt wurden. So werden die Portfolios auch wie folgt bezeichnet:
- Zaghaft >> Nachhaltig 30 Portfolio
- Gelassen >> Nachhaltig 50 Portfolio
- Weitblickend >> Nachhaltig 70 Portfolio
- Klippenspringer >> Nachhaltig 100 Portfolio
Der Unterschied bei den 4 angebotenen Anlage-Portfolios ergibt sich aus der hinten angestellten Zahl. Diese gibt die prozentuale Aktienquote an. Zur Wahl stehen 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % Aktien.

Grafik: Darstellung der Verteilung der seitens Vividam genutzten Assetklassen innerhalb der 4 angebotenen Anlage-Strategien – Quelle: RoboAdvisor-Portal.com / vividam.de
Den Informationen auf der Homepage zufolge handelt es sich bei den Strategien um Best-of-Class Ansätze. Bei diesen Ansätzen wird ausschließlich in nachhaltige Branchen und dort jeweils in die besten Unternehmen investiert. Im Gegensatz dazu würde bei einem klassischen Best-in-Class Konzept ein Teil des Investments auf konventionelle Unternehmen entfallen.
Voraussetzung für die Aufnahme ins Portfolio wäre lediglich, dass das Unternehmen einer bestimmten Branche aus ökologisch nachhaltiger Sicht besser arbeitet als die Konkurrenten derselben Branche.
Investiert wird prinzipiell in den Geldmarkt sowie in sämtliche Staats- und Unternehmensanleihen. Auch Absolute Return Fonds, Immobilienaktien sowie Aktien- und Multi Asset Fonds sind möglich.
Stichwort “Rendite” bei vividam
vividam kommentiert die Marktentwicklung laufend und nennt immer wieder die monatliche Wertentwicklung der eigenen Produkte. Mit welcher Wertentwicklung langfristig zu rechnen ist, hängt von der gewählten Strategie ab. Je höher die Aktienquote, desto länger die langfristigen Ertragsperspektiven – bei entsprechend höherem Risiko.

Grafik: Darstellung der 4 vividam Anlagestrategien bis Oktober 2020 als Chartverlauf – Quelle: Vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Viele Investoren mit “grüner” Ausrichtung erwarten, dass nachhaltige Investments sich langfristig besser entwickeln als konventionelle Anlagen. Dies ist jedoch allenfalls eine These und wissenschaftlich nicht hinreichend untermauert. Durch die deutliche Begrenzung des Anlage-Universums ist bei Konzepten wie jenem von vividam eher mit größeren Risiken zu rechnen. Dennoch kann sich die bisherige Wertentwicklung der vividam Portfolios seit deren Auflage durchaus sehen lassen.

Grafik: Darstellung der Wertentwicklung in Zahlen der 4 Vividam Anlagestrategien bis Oktober 2020 in tabellarischer Form – Quelle: Vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Welche Kosten fallen bei dem grünen “nachhaltigen” Robo-Advisor Angebot an?
vividam verlangt ein monatliches Service-Entgelt in Höhe von 0,09 % zuzüglich Mehrwertsteuer. Pro Jahr fallen inklusive Mehrwertsteuer somit 1,2852 % an. Dies ist ein recht hoher Wert. Inklusive sind die Konto- und Depotführung und alle Transaktionen. Die Gebühr wird dem Konto quartalsweise belastet.
Nicht ganz unproblematisch erscheint die Gebühr im Hinblick auf die zusätzlich anfallenden Kosten in den Zielfonds. Diese gibt vividam mit 1,35 % des 1,82 % an. Insgesamt können die jährlichen Kosten somit 3 % übersteigen. Dies ist auch für aktiv verwaltete Investments ein hoher Wert. Im Vergleich mit passiven Investments ohne zusätzliche Vermögensverwaltung liegen die Kosten um das bis zu 30 -fache höher.
vividam verlangt eine Mindesteinlage in Höhe von 3500 EUR. Ist diese erbracht, sind auch Sparpläne möglich. Diese beginnen bei 75 EUR monatlich.
Vividam – verwaltete Kundengelder (Assets under Management)
Vividam zählt zum Einen zu den noch jungen Anbietern bei den Online-Vermögensverwaltungen und zum Anderen handelt es hier um einen echten Nischen-Anbieter. Insbesondere aufgrund der Nische “Nachhaltige Geldanlagen”, die bis dato immer noch nicht zwingend die breite Masse der Anleger anspricht, ist das verwaltete Anlagevermögen der vividam Kunden durchaus überschaubar. Derzeit verwaltet vividam Kundengelder in Höhe von rund
- 4,5 Millionen Euro (Stand November 2020)
Damit zählt vividam – gemessen am Gros der Mitbewerber – zu den kleinsten Anbietern im Bereich der Online-Vermögensverwaltungen in Deutschland.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
• Professionelle Vermögensverwaltung mit Erlaubnis der BaFin
• Investition in nachhaltige Geldanlagen
• Persönlicher Ansprechpartner hilft bei Nachfragen
• Vier, rein nachhaltige Anlagestrategien
• Kapitalanlage Angebot für Kinder
• 100 % digitales „Onboarding“
• Sehr gute Performance über alle Strategien hinweg
Nachteile
• Relativ hohe Kosten
• Rein aktiv gemanagte Fonds im Einsatz
vividam – die Zusammenfassung
vividam ist ein sehr junger RoboAdvisor mit Fokus auf grüne Geldanlagen. Wer sich weniger für die laufenden Kosten interessiert und an den langfristigen Erfolg nachhaltiger Investments glaubt, ist bei vividam an der richtigen Adresse. Anleger, die aus Kostengründen Investments über passive Instrumente wie ETFs favorisieren, suchen dagegen woanders.
Dennoch zeigt das digitale Kapitalanlage-Angebot der FiNet Asset Management AG, dass auch mit rein auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investments eine durchaus stattliche Rendite erzielt werden kann.
Aktuelle Gutscheine und Sonderaktionen (November 2020)
Derzeit finden bei Vividam keine Sonderaktionen statt!