Inhaltsverzeichnis
Über den Anbieter „Vividam“
vividam ist eine Marke der FiNet Asset Management AG mit Sitz in Marburg. Das Angebot besteht in Vermögensverwaltungsverträgen für Privatkunden. Das Unternehmen kooperiert dazu unter anderem mit verschiedenen Partnern aus dem Investment- / Finanzberatungssektor im gesamten Bundesgebiet.
Die FiNet Asset Management AG verfügt über eine Erlaubnis der Bafin zur Anlagevermittlung, Anlageberatung, Abschlussvermittlung und Finanzportfolio-Verwaltung gemäß § 32 Abs. 1 KWG. Das Gesicht als auch Mit-Initiator des „grünen“ Robo-Advisors ist Frank Huttel, der neben seiner Berufung als Prokurist vor allem für das Portfoliomanagement hinter den Anlagestrategien von vividam verantwortlich zeichnet.
Im Mittelpunkt stehen bei vividam wie bereits erwähnt rein nachhaltige (grüne) Anlagen. Neben wirtschaftlichen Faktoren will Vividam vor allem ökologische und soziale Aspekte bei sämtlichen Anlageentscheidungen in den Fokus rücken. Gleichzeitig soll die Geldanlage für Endkunden nicht schwieriger sein als ein Kauf im Internet.

Grafik: Darstellung des Netzwerkes welches “hinter” dem nachhaltigen Robo-Advisor Angebote von Vividam steht – Quelle: vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Die Konten und Depots werden bei der ebase geführt. Diese ist schon seit langem am Markt aktiv und bietet eine vollständige Einlagensicherung. Der Robo-Advisor vividam selbst wurde von der niio finance AG entwickelt.
Das vividam Robo-Advisor Angebot
Wer sein Geld unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit investieren möchte, findet in vividam das passende Kapitalanlage-Angebot. Denn vividam ist ein Kapitalanlage-Angebot, das rein nachhaltig das Geld seiner Investoren anlegt – und zwar ohne Ausnahme. Die Beachtung der 17 UN Nachhaltigkeitsziele und strengstes Verfolgen sozial verantwortlicher Investments (SRI = Social Responsibility Investments) zeichnen vividam aus. Das Ganze verbunden mit günstigen Einstiegskosten, der Möglichkeit eines Sparplans und einer hohen Transparenz bei den Performance-Daten.
Zudem bietet vividam durch die Existenz eines sogenannten Partnernetzwerkes sich hinsichtlich des nachhaltigen Vermögensaufbaus vor Ort persönlich von einem Finanz-Experten beraten zu lassen.
Investment-Philosophie und Investment-Strategie
Die seitens vividam angebotenen Anlage-Strategien basieren ausnahmslos auf Best-of-Class Ansätzen. Bei diesen Ansätzen wird ausschließlich in nachhaltige Branchen und dort jeweils in die besten Unternehmen investiert. Vividam verfolgt mit seiner Investmentstrategie den klar kommunizierten Weg Nachhaltigkeit zu fördern und somit positive Effekte zu erzielen (Impact).
vividam bietet Anlegern insgesamt vier Strategien, die sich im Wesentlichen bei der Aktienquote unterscheiden. Hier ähnelt vividam den meisten anderen RoboAdvisor Vermögensverwaltern. Alle Strategien heißen „vividam nachhaltig“. Wobei zur Titulierung der angebotenen Portfolios auch Synonyme hinsichtlich der Risikoklasse gewählt wurden.
So werden die Portfolios auch wie folgt bezeichnet:
• Zaghaft >> Nachhaltig 30 Portfolio
• Gelassen >> Nachhaltig 50 Portfolio
• Weitblickend >> Nachhaltig 70 Portfolio
• Klippenspringer >> Nachhaltig 100 Portfolio
Der Unterschied bei den 4 angebotenen Anlage-Portfolios ergibt sich aus der hinten angestellten Zahl. Diese gibt die prozentuale Aktienquote an. Zur Wahl stehen 30 %, 50 %, 70 % oder 100 % Aktien.

Grafik: Darstellung der Verteilung der seitens Vividam genutzten Assetklassen innerhalb der 4 angebotenen Anlage-Strategien – Quelle: RoboAdvisor-Portal.com / vividam.de
Anlageklassen und Anlageuniversum
Investiert wird seitens vividam prinzipiell in den Aktien-, Geldmarkt sowie in sämtliche Staats- und Unternehmensanleihen. Auch Absolute Return Fonds, Immobilienaktien sowie Aktien- und Multi Asset Fonds sind möglich.
Wer bei vividam sein Kapital anlegt, verzichtet auf ETFs. Der Vermögensverwalter räumt selbst ein, dass die Kosten aktiver Fonds höher sind als jene börsengehandelter Indexfonds (ETFs). Zur Begründung der Nicht-Nutzung von ETFs äußert sich vividam wie folgt:
„Auch wenn die Anzahl der nachhaltigen ETFs langsam zunimmt, folgt die Mehrzahl der börsengehandelten Indexfonds klassischen Indices – mit allen Nachteilen. Viele Indices bilden noch die „alte“ Welt ab und Werte wie ExxonMobil oder Royal Dutch Shell sind immer noch hoch gewichtet. Investoren beteiligen sich damit auch am Angebot an fossilen Energieträgern – nachweislich Mitverursacher der Klimaerwärmung. Daher haben wir uns aus tiefster Überzeugung gegen den Einsatz von ETFs entschieden.“
Das Onboarding
Im Zuge der Registrierung bei vividam fragt vividam einige Daten, die vorrangig der Ermittlung der Risikoneigung des Anlegers gelten, mithilfe eines Online-Fragebogens ab. Der Fragebogen an sich besteht aus insgesamt 9 Einzelschritten und dauert cirka 15 Minuten.
Im ersten Schritt des Onboarding-Prozesses werden die Angaben zu Geburtsdatum und Bruttoeinkommen abgefragt. Folgend mit der Abfrage des Anlageziels – so beispielsweise ob hier das Thema „Altersvorsorge“ oder „Absicherung“ im Vordergrund steht.
Im nächsten Schritt erfolgt die Abfrage nach dem geplanten Anlagehorizont:
• Kurzfristig (bis 1 Jahr)
• Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
• Langfristig (länger als 5 Jahre)
Wichtig: Die hier zu machende Angabe ist nicht bindend. Das vividam Depot kann jederzeit gekündigt werden.
Weiter geht es mit Fragen zu den Erfahrungen und Kenntnissen der Anleger mit verschiedenen Anlageformen. So die Abfrage nach der Anzahl getätigter Transaktionen in den letzten drei Jahren mit Aktien, Anleihen, Investmentfonds etc.
Wer als Anleger an diesem Punkt keine Erfahrungen hat beziehungsweise keine validen Angaben machen kann, lässt diesen Punkt unbeachtet beziehungsweise unbeantwortet.
Im Folgenden dann die Abfrage der gewünschten Risikoklasse. An diesem Punkt entscheidet sich, welche Strategie vividam am Ende des Onboardings vorschlagen wird:
• Sicherheit
• Ertrag
• Wachstum
• Risiko
• Spekulativ
Zu guter Letzt dann noch die Abfrage nach dem bis dato bestehenden Vermögen. Ist dieser letzte Schritt des Onboardings erledigt, erscheint ein auf den gemachten Angaben basierender Anlagevorschlag.

Grafik: Darstellung des Anlagevorschlags inklusive historischer Wertentwicklung seitens Vividam nach durchlaufen des Onboardings Prozess – Quelle: vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Performance-Daten
Kaum ein Anbieter im Bereich der Online-Vermögensverwaltungen ist bei der Darstellung seiner Performance-Daten für die angebotenen Strategien so transparent wie vividam. So werden monatlich auf der Webseite des Anbieters die Performance-Daten als Charts dargestellt und selbst notwendige Umschichtungen offen genannt.
Und die bisherige Wertentwicklung der vividam Portfolios seit deren Auflage kann sich durchaus sehen lassen.

Grafik: Darstellung der, seitens Vividam angebotenen 4 Anlagestrategien seit Auflage bis Ende Februar 2021 – Quelle: Vividam.de / RoboAdvisor-Portal.com
Vividam ist Jahresrenditesieger 2020
Ein weiterer Beleg dafür, dass sich nachhaltige Geldanlage-Modelle für Anleger nicht nur unter dem Aspekt eines guten Gewissens, sondern auch beim Thema Rendite lohnen, beweist der seitens Vividam erst kürzlich erreichte Sieg als Jahresrenditesieger 2020 beim Echtgeldtest des Portals Brokervergleich. Und zwar mit deutlichem Abstand zum Zweitplatzierten. Was Frank Huttel / vividam zu einem entsprechenden Kommentar bewegte:
„Wir sind sehr stolz auf die Leistung in 2020 und freuen uns mit unseren Kunden, die uns immer zahlreicher das Vertrauen schenken. Wir konnten zeigen, dass man mit aktiven, und teilweise teuren Fonds sowohl eine Outperformance erzielen kann und gleichzeitig seine Ideale nicht über Bord werfen muss.“
Assets under Management
Vividam zählt zum Einen zu den noch jungen Anbietern bei den Online-Vermögensverwaltungen und zum Anderen handelt es hier um einen echten Nischen-Anbieter. Insbesondere aufgrund der Nische “Nachhaltige Geldanlagen”, die bis dato immer noch nicht zwingend die breite Masse der Anleger anspricht, ist das verwaltete Anlagevermögen der vividam Kunden durchaus überschaubar. Derzeit verwaltet vividam Kundengelder in Höhe von rund
• 6 Millionen Euro (Stand Februar 2021)
Damit zählt vividam – gemessen am Gros der Mitbewerber – zu den kleinsten Anbietern im Bereich der Online-Vermögensverwaltungen in Deutschland. Bemerkenswert ist jedoch, dass vividam die AuM innerhalb des Jahres 2020 verdreifachen konnte.
Mindesteinlage und Sparplan
vividam verlangt eine Mindesteinlage in Höhe von 3500 EUR. Ist diese erbracht, sind auch Sparpläne möglich. Diese beginnen bei 75 EUR monatlich. Jedoch senkt vividam immer mal wieder die Mindesteinlagesumme in Kombination mit einem monatlichen Sparplan im Rahmen von Sonderaktionen wie dem Weltspartag etc.
Kosten des Robo-Advisor Angebotes
vividam verlangt ein monatliches Service-Entgelt in Höhe von 0,99 % zuzüglich Mehrwertsteuer. Pro Jahr fallen inklusive Mehrwertsteuer somit 1,2852 % an. Dies ist subjektiv betrachtet ein recht hoher Wert. Inklusive sind die Konto- und Depotführung und alle Transaktionen.
Nicht ganz unproblematisch erscheint zudem die Gebühr im Hinblick auf die zusätzlich anfallenden Kosten in den Zielfonds. Diese gibt vividam mit 1,35 % des 1,82 % an. Insgesamt können die jährlichen Kosten somit 3 % übersteigen.
Jedoch muss hier fairerweise angemerkt werden, dass in Relation zu erzielten Performance über alle Strategien hinweg, die aufgerufenen Gebühren durchaus fair sind. Zudem muss berücksichtigt werden, dass hinter vividam ein Beraternetzwerk steht, dass bei Fragen zum Angebot zur Verfügung steht und dementsprechend “eingepreist” sein dürfte.
Pro- / Contra des Robo-Advisor Angebotes
Pro >>
• Professionelle Vermögensverwaltung mit Erlaubnis der BaFin
• Investition in nachhaltige Geldanlagen
• Persönlicher Ansprechpartner hilft bei Nachfragen
• Vier, rein nachhaltige Anlagestrategien
• Kapitalanlage Angebot für Kinder
• 100 % digitales „Onboarding“
• Sehr gute Performance über alle Strategien hinweg
Contra >>
• subjektiv betrachtet hohe Kosten
• Rein aktiv gemanagte Fonds im Einsatz
Das Fazit zu Vividam
vividam ist ein sehr junger RoboAdvisor mit Fokus auf grüne Geldanlagen. Wer sich weniger für die laufenden Kosten interessiert und an den langfristigen Erfolg nachhaltiger Investments glaubt, ist bei vividam an der richtigen Adresse. Anleger, die aus Kostengründen Investments über passive Instrumente wie ETFs favorisieren, suchen dagegen woanders.
Dennoch zeigt das digitale Kapitalanlage-Angebot der FiNet Asset Management AG, dass auch mit rein auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investments eine durchaus stattliche Rendite erzielt werden kann.
Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen
Derzeit gibt es beim Robo-Advisor keinerlei Gutscheine und Sonderaktionen