Passiver Robo-Advisor: Was versteht man unter diesem Typus eines Robo-Advisor? Was bedeutet das Merkmal eines passiven Robo-Advisor Angebotes? Der große Unterschied eines Robo-Advisors, der sich bei der Asset Allocation für einen passiven Investment-Ansatz entschieden hat, gegenüber anderen Robo-Advisor Anbietern, die einen dynamischen und aktiven Investment-Ansatz verfolgen, besteht darin, dass bei der passiven Anlagestrategie vorwiegend mit einem fixen Portfolio aus Indexfonds (ETFs) gearbeitet wird.
Alternative Anlageformen wie
finden bei passiv agierenden Robo Advisor Angeboten keinerlei Berücksichtigung.
Darüber hinaus beinhaltet der passive Ansatz meistens ein sogenanntes Rebalancing. Dies bedeutet, dass die Anfangsverteilung des Kapitals bzw. Zusammensetzung des Portfolios auf die einzelnen Indexfonds vorgegeben ist. Die Portfolio-Struktur wird anschließend in regelmäßigen Abständen wieder auf diese anfängliche Verteilung zurückgesetzt.
Vereinfacht dargestellt findet also bei einem passiven Robo-Advisor nach der Eröffnung des Depots im Vergleich zu einem aktiv agierenden Robo-Advisor keine Veränderung der Zusammensetzung der Portfolios mehr statt. Somit ist die erzielbare Rendite in großem Umfang davon abhängig, wie sich der Markt als solcher entwickelt. Überdurchschnittliche Rendite, die den Markt outperformen können, sind somit bei einem passiven Anlage-Ansatz nicht zu erwarten. Ein Vorteil des passiven Ansatzes ist hingegen, dass die Sicherheit meistens etwas höher ist, weil die Rendite nicht von den Geschicken des Vermögensverwalters abhängig ist.
Insofern ist gerade dieser Investmentansatz für Anleger mit einem starken Sicherheitsbewusstsein ideal. Jedoch wird dieses hohes Maß an Sicherheit mit geringer Chance auf Rendite bezahlt. Ein passiver Robo-Advisor sollte also nicht gewählt werden, wenn das Anlageziel die Erlangung einer bestmöglichen Rendite für das eingesetzte Kapital sein soll.
Zu den Robo-Advisor Anbietern, die sich aktuell für einen solchen passiven Anlageansatz entschieden haben, gehören:
Ziel eines Robo-Advisor Anbieter mit passiv ausgerichtetem Investmentansatz ist es, die ursprünglich festgelegte, oftmals auf globales Investment ausgerichtete Aufteilung des Anlagevermögens bei – und aufrechtzuerhalten. Eine – basierend auf Marktentwicklungen – erfolgte Umschichtung der Vermögenswerte im Portfolio erfolgt nur wenige Male (das sogenannte Rebalancing) im Jahr.
Zielsetzung des Rebalancings ist es hierbei, ursprüngliche Verteilung der genutzten Anlageklassen im Anleger-Portfolio wiederherzustellen. Simulationen unter Annahmen gibt es nicht. Auch die Meinungen und Einschätzungen von Investment-Experten spielen beim passiven Investmentansatz kaum bis gar keine Rolle.
Website Design by Felicis Design