Markus G
Zuletzt aktualisiert am: 14. August 2023
Sind Sie schon einmal auf die Kennzahl TER (Total Expense Ratio = Gesamtkostenquote) gestoßen? Möglicherweise im Zusammenhang mit Investmentfonds? Genau! Dieser Artikel wird Ihnen erklären, was es mit dieser TER auf sich hat.
Fondsmanager übernehmen eine Vielzahl von Entscheidungen für Anleger. Als Investmentexperten beobachten sie täglich die Märkte und treffen Kauf- sowie Verkaufsentscheidungen unter verschiedenen Gesichtspunkten im Vergleich zu Privatanlegern. Man erwartet von ihnen, dass sie dies aufgrund ihrer Expertise erfolgreicher tun – daher vertrauen Anleger ihnen ihre Geldanlagen an.
Selbstverständlich sind Fachwissen und professionelles Kapitalmanagement nicht umsonst zu haben. Auch der Vertrieb von Fonds erfordert finanzielle Mittel, Fondsprospekte müssen verfasst und gedruckt werden, und so weiter. All diese Faktoren summieren sich zu einem gewissen Prozentsatz an Gebühren. Um Anlegern die Möglichkeit zu bieten, die Kosten verschiedener Fonds miteinander zu vergleichen, wurde vor einiger Zeit die Kennzahl TER (Total Expense Ratio – Gesamtkostenquote) eingeführt.
Die Total Expense Ratio oder auch Gesamtkostenquote als Kennziffer von Fondskosten lässt sich auf das britische Fonds-Research-Unternehmen Fitzrovia International PLC zurückführen. Dieses Unternehmen (später aufgegangen in Thomson Reuters Lipper) hatte sich seit dem Jahr 1993 darauf konzentriert, die Kosten von weltweit mehr als 40.000 Fonds zu untersuchen. Weil keine einheitliche Gesamtkostenquote vorhanden war, anhand der die Investoren einzelne Fonds transparent hätten vergleichen können, wurde die TER entwickelt.
In Deutschland ist die Gesamtkostenquote laut Investmentgesetz seit dem Jahr 2004 bei allen Investmentfonds zu beziffern, die hierzulande vertrieben werden dürfen. Seitdem ist sie im Fondsprospekt oder auf einem Extra-Factsheet zu finden.
Die TER (Gesamtkostenquote) ist eine Kennzahl, mit welcher sich bei einem Investmentfonds die dauerhaft anfallenden Fondskosten darstellen lassen. Sie dient somit vor allem Anlegern einen Anhaltspunkt dahingehend liefern wie hoch die Kosten bei Erwerb eines Investmentfonds beziehungsweise eines Fondsanteils tatsächlich sind.
Dabei berücksichtigt diese Kennziffer in der Regel alle anfallenden Fondskosten – ausnehmend jedoch folgende Kosten-Elemente >>
• Transaktionskosten (Ausgabeaufschlag für Investoren / Gebühren bei Investitionen innerhalb des Fonds durch das Fondsmanagement)
• eventuelle Performance Fees.
Die rechnerische Ermittlung der Kennziffer basiert auf 2 Grundwerten >>
• die entstehenden Fondskosten innerhalb eines Jahres
• das gemittelte Fondsvolumen
Diese 2 Basiswerte werden dann ins Verhältnis zueinander gesetzt d.h. das die Kosten durch das Fondsvolumen geteilt werden. Das Ergebnis dieser Teilung ergibt die Gesamtkostenquote in Prozent und liefert so einen ersten Anhaltspunkt, wie teuer ein Fonds ist.
Dementsprechend lautet die mathematische Formel wie folgt >>
>> Fondskosten / Fondsvolumen = TER (Gesamtkostenquote)
Jedoch gilt es bereits an diesem Punkt Folgendes zu beachten:
Ein entscheidender Punkt dahingehend, wie hoch die TER / Gesamtkostenquote ist, hängt auch von der Art des Fonds ab. Bedeutet, dass beispielsweise die Kosten-Kennziffer bei einem Aktienfonds in der Regel deutlich höher ist als bei einem Geldmarktfonds.
Vergleicht man die TERs verschiedenster Fondsarten so lässt sich zur Höhe der individuellen Kostenquote je Fondsart Folgendes als Richtwert erkennen >>
• Aktienfonds / auch Dividendenfonds = 1,6 % TER / Gesamtkostenquote im Durchschnitt
• Mischfonds = zwischen 1 bis 1,4 % TER / Gesamtkostenquote im Durchschnitt
• Rentenfonds = 0,9 % TER / Gesamtkostenquote im Durchschnitt
• Offene Immobilienfonds = 0,7 % TER / Gesamtkostenquote im Durchschnitt
• Geldmarktfonds = 0,5 % TER / Gesamtkostenquote im Durchschnitt
Einen Sonderfall bei der Höhe der Gesamtkostenquote (TER) stellen die sogenannten Indexfonds (ETFs) dar. ETFs sind bekannt dafür, dass sie im Vergleich zu klassischen, aktiv gemanagten Investmentfonds einen erheblichen Kostenvorteil haben, denn sie werden eben nicht durch einen kostenintensiven Fondsmanager betreut und kosten zudem keine Ausgabeaufschläge.
Insofern liegt die Kostenkennziffer bei ETFs oftmals deutlich unter einem Wert von 0,5 %.
Die Basis-Formel zur Berechnung der Kostenquote weist zwar lediglich die Elemente Fondsvolumen und Fondskosten aus, jedoch ist zu beachten, dass sich die Fondskosten selbst wiederum aus mehreren Einzelkosten zusammensetzen. Diese Einzelkosten sind >>
Aktiv gemanagte Fonds verursachen Personalkosten in Form des Fondsmanagers, der für das Portfolio-Management verantwortlich zeichnet. Der Lohn des Managers findet sich in den sogenannten Management-Gebühren eines Investmentfonds wieder. Ebenfalls in den Management-gebühren inkludiert sind die Gewinnmargen der auflegenden Fondsgesellschaft.
Wissenswert: Bei aktiv gemanagten Investmentfonds beträgt die, gemessen am Fondsvermögen, durchschnittliche Management-Gebühr zwischen 1,5 % und 2,5 % pro Jahr. Bei passiv gemanagten Fonds beträgt die durchschnittliche Management-Gebühr oftmals deutlich unter der 1 % Marke.
Wertpapierdepots dürfen aus aufsichtsrechtlichen Gründen nicht vom Fondsmanagement selbst angelegt und verwaltet werden. Woraus sich ergibt, dass hierzu entsprechende Banken von der Fondsgesellschaft beauftragt werden, die Depots zu schaffen und zu verwalten. Hieraus ergibt sich ein Kostenfaktor, die Fondskäufern in der Regel mit einem Wert zwischen 0,1 % bis 0,3 % des Fondsvermögens in Rechnung gestellt werden.
Gemeint sind damit also die Depotgebühren, die direkt auf Fonds-Ebene beglichen werden.
Wissenswert: Die Total Expense Ratio umfasst nicht die von einzelnen Anlegern zu zahlenden Bankgebühren.
Per Gesetz sind in Deutschland zugelassene Fondsgesellschaften verpflichtet, einen sogenannten Rechenschaftsbericht auf Jahresbasis erstellen zu lassen. Die Kosten des damit beauftragten Wirtschaftsprüfers fließen ebenfalls in die Gesamtkostenquote eines Fonds ein.
Wer einen Fonds auflegt, muss in der Regel auch für den Vertrieb der Fondsanteile Sorge tragen. Hieraus entstehen Kosten, die aus jenem Fondsvertrieb hervorgehen. Diese Kosten umfassen in der Regel Druckkosten für die Herstellung von Prospekten und Broschüren sowie Werbemittel wie etwa Fernsehspots, Anzeigen, ein produkt-spezifischer Web-Auftritt oder Sponsorings. Auch diese Werbekosten werden generell von den Fondsanlegern getragen.
Wissenswert: Hohe Vertriebskosten resultieren in einer höheren Gesamtkostenquote und können so die mögliche Rendite eines Fonds deutlich senken.
Nicht selten fließen weitere Kostenfaktoren in Form sogenannter Betriebskosten in die Gesamtkostenquote von Investmentfonds ein. Darunter fallen unter anderem Anwaltskosten oder allgemeine „Dienstleistungskosten“.
Wissenswert: Per Gesetz sind in Deutschland agierende und zugelassene Fondsgesellschaften verpflichtet, die in dem Verkaufsprospekt eines Fonds angegebene Gesamtkostenquote im Detail aufzuschlüsseln.
Einer der meistgenannten Kritikpunkte an der Kennziffer ist, dass sie trotz der Nennung als „Gesamtkostenquote“ eben NICHT alle real anfallenden Kosten beinhaltet.
Bedeutet, dass neben der Nennung einer TER weitere Kosten mit dem Erwerb eines Fonds auf potenzielle Anleger zukommen können.
Der Begriff der Gesamtkostenquote ist somit leider nicht im wörtlichen Sinne zu verstehen – denn für Anleger fallen weitaus mehr Kosten beim Erwerb eines Fonds beziehungsweise Fondsanteils an, als bei der Berechnung der Quote berücksichtigt werden.
Kein Bestandteil der Kennziffer zu den Gesamtkosten sind die Transaktionskosten auf Fondsebene. Womit jene Kosten gemeint sind, die anfallen, wenn Wertpapiere für den Fonds gekauft oder eben auch verkauft werden. Diese beinhalten in der Regel die >>
Sie stellen also Kosten dar, die mit jeder Aktivität im Interesse des „Fonds“ an den Börsenplätzen anfallen. Was im Klartext bedeutet, das je “aktiver” ein Fonds am Markt agiert, umso höher können diese Kosten ausfallen und dementsprechend negative Auswirkungen auf die Rendite des Fonds haben.
Zur Orientierung: Die Gesamtkosten für Transaktionen bei Aktienfonds liegen im Durchschnitt zwischen 0,5 % und 3 % gemessen am Wert des Fondsdepots.
Wissenswert: Die Einbeziehung der Transaktionsgebühren in die TER ist gesetzlich NICHT vorgeschrieben. Denn laut dem deutschen Investmentgesetz sind Fonds lediglich dazu verpflichtet, die Transaktionsgebühren gesondert im Verkaufsprospekt zu erläutern und darauf hinzuweisen, dass diese nicht durch die Gesamtkostenquote erfasst werden.
Stichwort „Performance Fees“ – also Gebühren, die bei Erreichung eines Anlageziels (Erfolg) anfallen. Hiermit sind Bonuszahlungen an die Fondsmanager gemeint, die fällig werden, wenn dererseits gemanagte Investmentfonds definierte Anlageziele erreichen – zumeist in Form einer erzielten Rendite x % pro Anlagejahr.
Auch diese Performance Fees sind NICHT in der Kosten-Kennziffer enthalten. Diese „erfolgsabhängigen Gebühren“ zeigen sich jedoch immer häufiger als Kostenfaktor bei Investmentfonds.
Agio oder auch all gemeinhin als Vertriebs-Provision bekannt. Zumeist als Einmalkostenbetrag mit dem Erwerb eines Fonds beziehungsweise Fondsanteils fällig. Die Höhe des Agios beträgt zumeist 1 % bis maximal 7 %.
Wissenswert: Werden Fondsanteil direkt über einen Börsenhandelsplatz geordert, entfällt die Zahlung eines Ausgabeaufschlags. Jedoch muss in einem solchen Fall berücksichtigt werden, dass Ordergebühren anfallen. Dennoch kann hier Geld gespart werden, denn immer wieder bieten Onlinebroker Sonderaktionen an, in denen jene Ordergebühren komplett wegfallen!
Der Rückgabeabschlag, auch Disagio genannt, wird bei manchen Fondsgesellschaften dann fällig, wenn Fondsanteile an die ausgebende Gesellschaft vom Fondsanteilseigner zurückgenommen werden sollen. Hier kann es bisweilen richtig teuer werden, denn manche Fondsgesellschaften veranschlagen hier oftmals mehrere Prozentpunkte für die Rücknahme von Fondsanteilen.
Ein Punkt der gerade bei ETFs / Indexfonds berücksichtigt werden muss, ist der Umstand, dass für die Nachbildung von Indizes Lizenzgebühren anfallen. Auch diese spezielle Gebühr wird NICHT durch die TER abgebildet.
Schaut man sich all die Kostenblöcke oder auch Kostenfaktoren an, die nicht in die Total Expense Ratio einfließen, darf die Frage dahingehend, ob die Kennziffer die Vergleichbarkeit der mittlerweile immensen Anzahl an Fonds verbessert hat, durchaus kritisch gestellt werden.
Feststellung: Sie hat demnach bestenfalls eine Art Richtlinien-Charakter.
Vereinfacht ausgedrückt: Sie ist nicht mehr als eine erste Orientierungshilfe, da sie schlicht nicht transparent genug ist. Unterstützt auch vor allem dadurch, dass die Gesetzgebung es bis heute nicht geschafft hat, die Branche zur Veröffentlichung ALLER Kosten im Prospekt zu verpflichten.
Was – basierend auf dem durchaus harten Wettbewerb innerhalb der Branche – dazu geführt hat und auch in Zukunft führen wird, die TER stets so niedrig wie möglich zu halten.
Denn „Günstig“ ist und bleibt eins der besten Verkaufsargumente nebst eines guten Renditeversprechens.
Wer dieses Spiel als Anleger durchschaut und somit sein Augenmerk auf die vollständige Erfassung aller Kosten bei einem Fonds legt, bedient sich weiterer Kennzahlen. Und die sind durchaus existent. Zu diesen weiteren Kennzahlen gehören >>
Die „RTER /Real Total Expense Ratio“ merzt im Grunde, die Schwächen der herkömmlichen TER aus, denn diese Kennzahl bezieht neben den herkömmlichen Kostenelementen auch folgende Werte mit ein >>
Womit deutlich wird, dass diese Kennziffer hinsichtlich ihrer Aussagekraft deutlich näher an der “Realität” dran ist.
Die „Total Cost of Ownership / TCO“ soll gemäss „Beschreibung“ jegliche Kosten im Rahmen des Erwerbs und folgenden Besitzes vollumfänglich berücksichtigen. Bedeutet auch auf Ebene des Anlegers selbst.
Doch hieraus ergibt sich der Fehler im Anspruch jener Kennzahl: Die Kosten auf Anlegerebene können sehr stark variieren, was eine einheitlichen Definition derer im Grunde ad absurdum führt.
Diese Kostenquote “KIID/Key Investor Information Document” beinhaltet neben den Kennzahlen aus der klassischen Total Expense Ratio (TER) zusätzlich noch die Performancegebühr eines Fonds. Jedoch fehlen auch in der KIID beispielsweise die Kosten für Transaktionen etc., was auch die KIID Kennzahl im Grunde nur geringfügig aussagefähiger als die TER macht.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Total Expense Ratio (TER) ein entscheidender Maßstab für die Kosten eines Investmentfonds ist. Investoren sollten stets die TER als wichtigen Indikator heranziehen, um die langfristige Rentabilität ihrer Anlagen zu maximieren. Eine niedrige TER ermöglicht es Anlegern, mehr von ihren Renditen zu behalten und die Auswirkungen von Kosten auf ihre Portfolios zu minimieren.
Daher ist es ratsam, gründliche Recherchen durchzuführen, verschiedene Fonds zu vergleichen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, die sowohl die TER als auch die Performance des Fonds berücksichtigt. Letztendlich legt die Beachtung der Total Expense Ratio den Grundstein für eine effiziente und erfolgreiche Anlagestrategie.
Markus G
Website Design by Felicis Design
Zuletzt aktualisiert am 14. August 2023 by Redaktion