Inhaltsverzeichnis
Der Robo Advisor Scalable im Test
1. Anbieter Vorstellung – Scalable Capital
Unser Scalable Test: Was bietet der Robo-Advisor potentiellen Anlegern? Welche Anlagestrategien werden geboten? Wie verhält es sich mit den Kosten, der Mindestanlagesumme etc.? All diese Fragen und viele weitere werden wir in unserem großen Scalable Test ausführlich beantworten. Der britisch-deutsche Robo-Advisor Scalable wurde in 2014 in München gegründet.
Seit Anfang 2016 ist das Angebot der digitalen Geldanlage des Unternehmens auch hier in Deutschland erhältlich. Hinter dem Robo-Advisor Scalable steht die Scalable Capital Vermögensverwaltung GmbH mit Sitz in München.
Als einer der wenigen Robo-Advisor-Anbieter mit aktivem dynamischem Risikomanagement basiert die Geldanlage bei Scalable auf einem zum Risikoprofil des Anlegers passenden ETF-Portfolio und einer vorgegebenen Verlustgrenze. Auf regelmäßige Umschichtungen und Anpassungen an aktuelle Marktgegebenheiten legt Scalable großen Wert – ebenso übrigens wie auf eine sorgfältige Analyse der Anlegermentalität. Zur Anlage nutzt der Robo-Advisor ETFs, die bis zu 8.500 Einzelwerte aus derzeit knapp 90 Ländern abbilden.
2. Anlagestrategie
2.1 Funktionsweise der Anlagestrategie
Im Gegensatz zu den meisten anderen Robo-Advisor-Anbietern setzt Scalable auf ein aktives dynamisches Risikomanagement. Die im Rahmen des Anlageberatungsprozesses ermittelte Portfoliostruktur wird also praktisch ständig an aktuelle Marktgegebenheiten angepasst. Ein Rebalancing findet also – sofern notwendig – automatisch in kurzen Zeitabständen statt. Dies ermöglicht zumindest theoretisch, dass der Referenzmarkt der jeweiligen Anlagestruktur geschlagen werden kann. Ein Vorteil aktiv gemanagter Angebote gegenüber klassischen passiven Robo-Advisor-Angeboten.
Die Basis für die Anlagestrategie von Scalable bildet der sogenannte „Value-at-Risk“-Ansatz („VaR“-Ansatz), der im Wesentlichen einen starken Zusammenhang von Risikos und Schwankung definiert. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass in Zeiten nachlassender Kurse in Wertpapiere mit geringeren Risiken umgeschichtet wird – also in Papiere mit geringeren Kursschwankungen. In Zeiten steigender Kurse erfolgt das Gegenteil. Scalable verfolgt diesen Ansatz unter Berücksichtigung einer vom Anleger festgelegten prozentualen Verlustgrenze.
Die Umsetzung der Portfoliostruktur des Anlegers erreicht Scalable mit klassischen ETFs (Exchange Trading Funds), mithilfe derer der Robo-Advisor weltweit investiert. Die genutzten ETFs ermöglichen Scalable insgesamt 23 Anlagestrategien, die auf unterschiedlichste Anlegerbedürfnisse abgestimmt sind – wobei das Unternehmen auf bis zu 1.500 verschiedene Produkte namhafter Anbieter zurückgreift.
Zu diesen gehören beispielsweise UBS, HSBC oder iShares. Nach Angaben von Scalable werden alle eingesetzten ETFs sorgfältig ausgewählt. Dabei haben Aspekte wie etwa Performance, Kosten, Handelbarkeit und Liquidität oberste Priorität. Zudem müssen die Produkte einen möglichst geringen Tracking-Error aufweisen. Das heißt, dass diese den jeweiligen Index möglichst genau nachbilden müssen.
Hier das aktuelle Anlageuniversum von Scalable lt. Angabe des Anbieters: