Whitebox - Roboadvisor

Whitebox – das Robo-Advisor Angebot

Alle Angebotsdetails, die Anleger zum Robo-Advisor Whitebox wissen sollten!

whitebox Roboadvisor

Whitebox - die Vorstellung des Robo-Advisors

Inhaltsverzeichnis

Whitebox ist ein Robo-Advisor mit Firmensitz im beschaulichen Freiburg im Breisgau. Obwohl das von den ehemaligen Unternehmensberaterinnen Salome Preiswerk (zum Interview) und Dr. Birte Rothkopf im Jahr 2016 gegründete Fintech-Unternehmen noch recht jung ist, gilt es doch als einer der deutlich bekannteren, banken-unabhängigen Anbieter einer digitalen Geldanlage.

Whitebox Management-Team
Grafik: Das Management-Team des Robo-Advisors Whitebox rund um Salome Preiswerk (links im Bild)

Dritter im Bunde der Geschäftsführung ist Andreas Sarasin als Leiter des Portfoliomanagements. Er zeichnet somit operativ für die Kundenportfolios verantwortlich. Der Robo-Advisor ist zudem eine echte Online-Vermögensverwaltung, da es sich hierbei um einen Finanzportfolioverwalter mit entsprechender BaFin-Erlaubnis nach § 32 KWG handelt.

Das Whitebox Robo-Advisor Angebot

Der Online-Vermögensverwalter bietet potentiellen Interessenten und Anlegern eine hochwertige und professionelle Vermögensverwaltung an. Grundlage des Robo-Advisors stellen individuell angepasste Anlagestrategien mithilfe von Algorithmen und wissenschaftlichen Erkenntnissen dar.

Das FinTech-Unternehmen verfolgt bei seinem Robo-Advisor Angebot sowohl einen aktiven als auch einen passiven Anlage-Ansatz, der auf jahrzehntelanger und mehrfach ausgezeichneter Forschung basiert.

Der Online-Vermögensverwalter arbeitet auf Grundlage eines Anlageuniversums, erstellt eine Bewertungsanalyse, führt eine Asset-Allokation durch und kommt so über die Produktauswahl zu einer Portfolio-Konstruktion. Diese wird laufend überwacht und soll für den jeweiligen Anleger auf Grundlage seines Risiko-Chance Profils die beste Anlagestrategie für eine werthaltige, renditestarke Geldanlage darstellen.

Insgesamt sind es je zehn Anlagestrategien (klassisch als auch nachhaltig (seit Ende 2021)), die auf dem Value Investing Prinzip basieren als auch 10 BIP (Brutto-Inlands-Produkt) basierte Anlagestrategien (ebenfalls klassisch und nachhaltig), die der Robo-Advisor zur Geldanlage sowie zum digitalen Vermögensaufbau seiner Kunden nutzt. 

Angelegt wird das Kapital vorwiegend über ETFs, aber auch ETCs (Exchange Traded Commodities) werden in Anspruch genommen.

Um für Kunden einen effiziente, sprich rendite-orientierten Vermögensaufbau zu erreichen, verlässt man sich bei Whitebox nicht nur auf die eigene Expertise, sondern hat auch mit Morningstar einen international äußerst renommierten Partner aus dem Investmentsektor “an Bord”. Das Anlagekonzept von Whitebox wurde gemeinsam mit der Morningstar Investment Management Europe Ltd erarbeitet.

Zudem ist Whitebox einer der wenigen Anbieter digitaler Kapitalanlage-Lösungen, welcher zum einen ein spezielles Angebot zur Altersvorsorge vorweisen kann als auch Investmentlösungen für Stiftungen anbietet.

Neu im Angebot – passives Weltportfolio  

Seit Anfang 2021 bietet Whitebox neben seinen Value-basierten Anlagestrategien beziehungsweise Portfolios weitere Anlagestrategien an, die sich aufgrund der ihnen zugrunde liegenden “Basis” von den Value Strategien als auch von der Mindestanlagesumme deutlich unterscheiden.

Whitebox - 4 verschiedene Investment-Ansätze
Der Robo-Advisor Whitebox bietet neben seinen etablierten Value-basierten Anlagestrategien seit Kurzem auch Anlagestrategien “Global” und “Global green” an

Die neue Anlagestrategie “Whitebox Global” stellt hierbei ein passives Welt-Portfolio dar, dass ebenso wie die Value-Strategien mit ETFs, ETCs und Indexfonds umgesetzt wird.

Jedoch wird bei den “Global” Strategien die Portfolios im Gegensatz zu den “Value”- Strategien NICHT nach der Marktkapitalisierung gewichtet, sondern nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) gewichtet.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass die verschiedenen Märkte nicht nach dem aktuellen Börsenwert gewichtet werden. Vielmehr wird hier in einem ersten Schritt durch den Roboadvisor ausgewertet, welchen prozentualen Anteil eine Region an der globalen Wirtschaftsleistung hat.

 
Whitebox - Beispielvergleich Anlagestrategien Value versus Global
Whitebox – Beispielvergleich der beiden Anlagestrategien Value (links) versus Global (rechts) hinsichtlich der Gewichtung verschiedener Anlage-Regionen

Ein Beispiel: Die USA hat zwar einen hohen Börsenwert, jedoch ist, was das BIP betrifft deutlich schwächer. So manch ein, an der Börse schwach bewertetes Land (Schwellenland) hat jedoch ein deutlich besseres BIP als es der aktuelle Börsenwert tatsächlich hergibt. Insofern erfolgt in solch einem Fall eine Übergewichtung von Schwellenländern in den Portfolios.

Diese Vorgehensweise ermöglicht eine hohe Diversifikation zur Risikominimierung bei gleichzeitig guten Rendite-Optionen. Zudem wird so das sogenannte “Klumpen-Risiko” weitestgehend vermieden.

Die Anlagestrategien “Global” gibt es zudem auch in einer nachhaltigen Variante, die als “Global Green” bezeichnet wird.

Investment-Philosophie und Investment-Strategie

Whitebox verfolgt bei seinem Kapitalanlage-Angebot die Anlagestrategie des Value-Investing. Dabei wird vor allem in unterbewerte Anlageklassen investiert.
Die Anlagestrategie basieren zudem auf einigen Grundsätzen und Regeln, denen sich Whitebox gegenüber Anlegern als auch dem eigenen Anspruch als unabhängige Online-Vermögensverwaltung verpflichtet fühlt:

 

  • Konkrete Zielsetzung für das Investment (z.B. Rente, Vermögensaufbau etc. )
  • Realisierung von Kostenersparnis durch Nutzung von ETFs und ETCs (weniger Kosten >> höhere Rendite)
  • Ziel des “fair value“ durch Baukasten-Prinzip
  • Breite Diversifizierung bedeutet Risiko-Minimierung
  • Möglichst geringe maximale Verlusthöhe >> Nutzung des Mean-CVaR (Conditional Value at Risk) als Maß für das Risiko, welches auch seltene Extremrisiken berücksichtigt (Stichwort: Corona Crash)
  • bedarfsorientiertes Rebalancing
  • Unabhängige Auswahl von Anlage-Produkten (nicht anbieter-gebunden)

Das FinTech-Unternehmen verfolgt bei seinem Robo-Advisor Angebot sowohl einen aktiven als auch einen passiven Anlage-Ansatz, der auf jahrzehntelanger und mehrfach ausgezeichneter Forschung basiert.

Anlageklassen und Anlageuniversum

Whitebox setzt bei alle seinen Portfolios auf eine möglichst breite Streuung / Diversifikation der Anlegergelder. Gewährleistet wird dies dadurch, das der Robo-Advisor das Kapital seiner Anleger in bis zu 23 verschiedene Anlageklassen investiert.

 
Whitebox - Übersicht der Anlageklassen
Grafik: Übersicht der seitens Whitebox genutzten Kategorien bei den, zum Einsatz kommenden Anlageklassen – Quelle: Whitebox.eu / RoboAdvisor-Portal.com

Bei den gewählten Anlageinstrumenten setzt Whitebox ausnahmslos auf kostengünstige ETFs und ETCs, die jedoch nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden. Diese Kriterien sind >>

 

  • Geringe Gesamtkosten-Quote (TER)
  • Hohe Liquidität
  • geringer Tracking Error
  • sichere Replikation
  • qualitative Elemente wie >>

o Betrachtung des Replikationsprozesses,
o Nutzung von Derivaten, Wertpapierleihe und Gegenparteirisiko.

Die Fonds werden im Detail nach Kriterien wie Personen, Fondsgesellschaft oder Prozesse bewertet.

Die 10, seitens Whitebox angebotenen Anlagestrategien sind mit dem Ziel einer bestmöglichen Risikoverteilung global diversifiziert. So wird über die eingesetzten ETFs / ETCs in bis zu 35.000 Einzeltitel in 60 Ländern investiert.

Das Onboarding

Wie bei jedem anderen Robo-Advisor Anbieter müssen Anleger bei Whitebox den sogenannten Prozess des Onboardings durchlaufen, was in Form eines Online-Fragebogens geschieht. Am Anfang des Fragebogens steht die Frage nach einem spezifischen Anlageziel, was die Altersvorsorge, eine geplante Reise, der Immobilien-Erwerb oder Ähnliches sein kann.

Im Folgenden werden dann diese Punkte abgefragt:

 

  1. Höhe der gewünschten Ersteinlage / Mindestanlagesumme
  2. Gewünschte Einrichtung eines Sparplans / wenn Ja: In welcher Höhe?
  3. Wie hoch der Liquiditätsbedarf ist beziehungsweise sein wird
  4. Einschätzung der eigenen Risikobereitschaft auf einer Skala von 1-10

Sind diese Fragen beantwortet, erfolgt die Berechnung eines möglichen Anlageportfolios sowie dessen Zusammensetzung (x Anteil Aktien-ETFs, x Anteil Anleihen-ETFs, x Anteil Rohstoff ETCs etc.). Zudem erhält der Anleger eine Übersicht über die bisherige Wertentwicklung des vorgeschlagenen Portfolios als auch einer Rendite-Simulation für die Zukunft (Wie könnte sich ihre Geldanlage entwickeln?)

 

Whitebox Anlagevorschlag
Grafik: Darstellung des Anlagevorschlags nach Abschluss des ersten Teils des Whitebox Onboarding beim Robo-Advisor Whitebox – Quelle: Whitebox.eu / RoboAdvisor-Portal.com

Performance-Daten

Whitebox weist zu all seinen 10 Anlagestrategien “Value-klassisch” in grafischer Darstellung die Performance-Daten seit deren Auflage im Jahr 2016 aus. in der folgenden Grafik die Wertentwicklungen der “Value-klassisch” Anlagestrategien auf Jahresbasis von 2016 an bis Ende 2021 sowie die Gesamtperformance seit Auflage:

 

Wertentwicklung Whitebox-Anlagestrategien-Value-klassisch
Darstellung der Wertentwicklung aller 10 Anlagestrategien Value-klassisch beim Robo-Advisor Whitebox seit Auflage im Jahr 2016 (Klick zum vergrössern)
 

So stellt sich die Wertentwicklungen der 10 Value Strategien seit deren Auflage im Jahr 2016 bis Ende Oktober 2021 wie folgt im Detail dar:

  • Risikostufe 1 = 10,2 %
  • Risikostufe 2 = 18,4 %
  • Risikostufe 3 = 24,5 %
  • Risikostufe 4 = 31,0 %
  • Risikostufe 5 = 38,6 %
  • Risikostufe 6 = 47,8 %
  • Risikostufe 7 = 54,7 %
  • Risikostufe 8 = 63,1 %
  • Risikostufe 9 = 71,8 %
  • Risikostufe 10 = 77,3 %

Zu den bis dato erzielten Wertentwicklungen bei den Anlagestrategien “Global” und Global green” macht der Robo-Advisor bis dato auf seiner Webseite keinerlei Angaben.

Assets under Management

Leider hält sich das FinTech-Unternehmen bei der Nennung der Assets under Management (der Höhe der verwalteten Kundengelder) weitestgehend bedeckt. Bedeutet, dass es zu den AuM keinerlei validen, also seitens des Anbieters bestätigten Zahlen gibt.

Mindesteinlage und Sparplan

Beim Thema Mindestanlage gibt es bei Whitebox mehrere Optionen, die in Zusammenhang mit den beiden Anlagestrategien “Value” und Global” in direktem Zusa0menhang stehen.

Anlagestrategien Value / Value Green

Die Mindesteinlage für die Value Anlagestrategien beträgt beim Robo Advisor Whitebox annehmbare 5.000 Euro, sodass das digitale Investment Angebot sicherlich auch für die meisten Kleinanleger geeignet ist. Sparpläne können sogar schon ab äußerst geringen 5 Euro pro Monat genutzt werden.

Anlagestrategien Global / Global Green

Wer sich für die Anlagestrategie “Global” beziehungsweise “Global Green” interessiert, kann hier mit einer deutlich geringeren Summe einsteigen und zwar bereits ab 25 € einmalig sowie einem Sparplan ab 25 € monatlich.

Allen Strategie-Varianten gleich ist die Option zur Einrichtung eines Auszahlplans. Dieser unterliegt jedoch in seiner Ausführung einem zweiwöchigen Handelszyklus.

Innerhalb dieses Zyklus erfolgt die Auszahlung des gewünschten Betrages ohne zusätzliche Kosten. Soll der gewünschte betrag sofort zur Verfügung stehen, so ist dies mittels Express-Auszahlung möglich, welche jedoch hier mit einer entsprechenden Gebühr verbunden ist.

Kosten des Robo-Advisor Angebotes

Die Attraktivität bei Mindestanlage und Sparplan wird durch die doch recht hohen Gebühren gerade bei Anlagesummen unter 30.000 Euro deutlich negativ beeinflusst. Generell bewegen sich die pauschalen Gebühren für das Robo-Advisor Angebot im Bereich von 0.34% bis 0.93% p.a. inkl. Depot- und Handelskosten.

Die Staffelung der Gebühren sieht dabei wie folgt aus >>

 

  • 0,93% (unter 30.000 €)
  • 0,83% (ab 30.000 €)
  • 0,73% (ab 50.000 €)
  • 0,58% (ab 100.000 €)
  • 0,44% (ab 250.000 €)
  • 0,34% (ab 500.000 €)

Diesen Kosten müssen dann noch Ø 0,20% p.a. Fondsgebühren hinzugefügt werden. Wer also bei Whitebox Summen größer 50.000 € anlegt erhält in Summe ein durchaus attraktives digitales Kapitalanlage-Angebot.

Etwas besser sieht es bei den neuen Anlagestrategien “Global” und “Global green” aus. So veranschlagt der Roboadvisor aus Freiburg bei seinen Global Strategien eine Pauschalgebühr von 0.35 % per anno. Hierzu müssen dann noch durchschnittlich 0,18 % per anno an Fondskosten addiert werden.

Pro- / Contra des Whitebox Robo-Advisor Angebotes

Pro >>

  • aktives Risiko­-Management
  • günstiges Sparplan-Angebot
  • spezielles Kapitalanlage Angebot zur Altersvorsorge
  • attraktive Konditionen bei den Anlagestrategien “Global / Global green”
  • ETC für die Assetklasse „Gold“
  • Konto für Minderjährige verfügbar
  • ab 25 € Einstieg möglich (Anlagestrategien “Global”)

Contra >>

  • relativ hohe Gebühren (gestaffelt nach Anlagesumme) bei Value-basierten Strategien
  • sehr komplexer Risikomanagement Ansatz – Conditional-Value-at-Risk-Modell
  • Service Angebot recht sparsam

Das Fazit zu Whitebox

Whitebox ist eine hochwertige Online-Vermögensverwaltung, die den Einstieg in die Welt einer modernen digitalen Geldanlage bereits ab einer Mindest-Anlagesumme von 25 Euro (Anlagestrategien “Global” und “Global green”) beziehungsweise 5.000 € (Anlagestrategien “Value” und “Value Green”) ermöglicht. Zudem wird dem Anleger der dauerhafte Vermögensaufbau mit einem äußerst niedrig angesetzten Sparplan ab 25 Euro monatlich sehr einfach gemacht.

Insofern ist der Robo-Advisor Anbieter zweifelsohne einer derjenigen Vermögensverwaltungen, die insbesondere für Kleinanleger und Anleger mit einem Kapitalstock unter der 10.000 € Marke hinsichtlich der Mindest-Anlagesumme / Sparplan attraktiv sind. Zudem existiert ein besonderes Kapitalanlage Angebot zur Altersvorsorge.

Besonders hervorzuheben ist, dass bei Whitebox Auszahlungspläne im Rahmen des Angebotes zur Altersvorsorge angelegt werden können. Hierbei wird das Portfolio des betreuten Anlegers – basierend auf einem Anleger-seitig frei wählbaren Renten-Zeitpunkt – Schritt für Schritt entlang eine Gleitpfades im Anlage-Risiko reduziert.

Wird dieses Konzept der Altersvorsorge genutzt, kann ein Anleger zwischen einem Einmalbetrag als Zielsumme oder monatlichen Auszahlungen frei wählen.

Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen

Derzeit gibt es keine Sonderaktionen beim Robo-Advisor Whitebox

Whitebox » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Oliver S.

Oliver ist der Journalist im Team. Ausgebildeter Banker (Hypo Vereinsbank), hat hohes Maß an spezifischem Finanzwissen und ist einer der bekanntesten Schreiberlinge in der Finanz-Szene. Oliver hat so unter anderem auch für die Huffington Post geschrieben. Zudem war er auch als Redakteur für FTD.de (ex Financial Times Deutschland) tätig. Also eine echte Bereicherung für das Team. Kümmert sich hier um alles, was mit dem Thema Finanzwissen, Interviews und News zu tun hat. Oliver ist verheiratet, hat Kinder und lebt in Nordrhein-Westfalen.