Buy and Hold Strategie- Definition, Funktionsweise, Vor- und Nachteile und mehr

Investment Wissen - Buy and Hold Strategie » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Zuletzt aktualisiert am: 3. November 2024

Buy & Hold Investmentstrategie
Inhaltsverzeichnis

Einleitung – Buy and Hold Strategie

Buy and Hold ist eine der grundlegendsten und am weitesten verbreiteten Anlagestrategien, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren von großem Interesse ist. Dieser Leitfaden erklärt, warum Buy and Hold als robuste Strategie gilt, wie Anleger diese effektiv umsetzen können und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.

1. Was ist Buy and Hold?

1.1 Definition und Grundprinzipien

Die Buy and Hold-Strategie ist ein fundamentaler Ansatz in der Welt der Investitionen. Sie basiert auf dem einfachen Prinzip, Vermögenswerte – sei es Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente – für einen langen Zeitraum zu kaufen und zu halten, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen. Diese Strategie setzt darauf, dass der Wert von gut ausgewählten Investments langfristig steigt, auch wenn es zwischenzeitlich zu Kursrückgängen kommen kann.

Der Kern dieser Strategie liegt in der Überzeugung, dass Zeit der beste Freund des Investors ist. Anstatt zu versuchen, den Markt zu timen oder auf kurzfristige Gewinne zu setzen, konzentrieren sich Buy and Hold-Anleger darauf, solide Unternehmen oder Anlageklassen zu identifizieren, die über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg Wert schaffen können.

1.2 Ursprünge der Strategie

Die Wurzeln der Buy and Hold-Strategie reichen weit zurück, doch ihre Popularisierung wird oft Benjamin Graham zugeschrieben, der als Vater der Wertpapieranalyse gilt. In seinem 1949 erschienenen Buch “The Intelligent Investor” legte Graham die Grundlagen für einen langfristigen, wertorientierten Investmentansatz.

Grahams Ideen wurden später von seinem berühmtesten Schüler, Warren Buffett, aufgegriffen und weiterentwickelt. Buffett, der oft als das Gesicht der Buy and Hold-Strategie gesehen wird, hat über Jahrzehnte hinweg eindrucksvoll demonstriert, wie erfolgreich dieser Ansatz sein kann. Seine Holding-Gesellschaft Berkshire Hathaway ist ein lebendes Beispiel für die Macht des langfristigen Investierens.

1.3 Unterschied zu anderen Anlagestrategien

Im Gegensatz zu aktiveren Anlagestrategien, die auf häufigen Handel und das Ausnutzen kurzfristiger Marktbewegungen setzen, zeichnet sich Buy and Hold durch seinen passiven und geduldigen Ansatz aus. Während aktive Trader versuchen, durch ständiges Kaufen und Verkaufen Gewinne zu erzielen, setzen Buy and Hold-Anleger auf die langfristige Wertsteigerung ihrer Investments.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie kaufen Aktien eines soliden Technologieunternehmens. Ein aktiver Trader könnte diese Aktien verkaufen, sobald sie um 10% steigen, um den Gewinn mitzunehmen. Ein Buy and Hold-Investor hingegen würde die Aktien behalten, selbst wenn sie zwischenzeitlich um 20% fallen, in der Überzeugung, dass das Unternehmen langfristig wachsen und seinen Wert steigern wird.

2. Warum Buy and Hold?

2.1 Der langfristige Ansatz

Der langfristige Ansatz von Buy and Hold basiert auf der historischen Beobachtung, dass Finanzmärkte trotz kurzfristiger Schwankungen über lange Zeiträume hinweg tendenziell steigen. Diese Strategie nutzt die Kraft der Zeit und des Marktwachstums, um Vermögen aufzubauen.

Indem Anleger ihre Investments über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten, können sie von der langfristigen Wertsteigerung profitieren, die sich aus dem Wirtschaftswachstum, der Unternehmensentwicklung und der Reinvestition von Gewinnen ergibt. Dieser Ansatz erfordert Geduld und die Fähigkeit, kurzfristige Marktschwankungen zu ignorieren.

2.2 Buy and Hold im Vergleich zu aktivem Trading

Der Vergleich zwischen Buy and Hold und aktivem Trading zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Zeitaufwand, Kosten und potenziellen Erfolg. Während aktives Trading ständige Marktbeobachtung, häufige Transaktionen und oft schnelle Entscheidungen erfordert, ist Buy and Hold ein deutlich ruhigerer Ansatz.

Beispiel: Nehmen wir an, zwei Anleger starten mit jeweils 10.000 Euro. Der aktive Trader führt im Laufe eines Jahres 100 Transaktionen durch, jede mit Kosten von 10 Euro. Am Ende des Jahres hat er allein 1.000 Euro für Transaktionskosten ausgegeben. Der Buy and Hold-Anleger hingegen tätigt nur zwei Transaktionen im Jahr und gibt somit nur 20 Euro für Gebühren aus. Selbst wenn beide die gleiche Rendite vor Kosten erzielen, hat der Buy and Hold-Anleger aufgrund der geringeren Kosten einen klaren Vorteil.

2.3 Die Bedeutung von Geduld und Disziplin

Geduld und Disziplin sind die Eckpfeiler der Buy and Hold-Strategie. Sie erfordern die Fähigkeit, an seinen Investments festzuhalten, auch wenn der Markt volatil ist oder negative Nachrichten kurzfristig für Unsicherheit sorgen.

Beispiel: Ein historisches Beispiel für die Bedeutung von Geduld ist der Börsencrash von 1987, bekannt als “Schwarzer Montag”. An diesem Tag verlor der Dow Jones Industrial Average fast 23% seines Wertes. Viele Anleger verkauften in Panik ihre Aktien. Diejenigen, die geduldig blieben und ihre Positionen hielten, sahen jedoch, wie der Markt sich erholte und in den folgenden Jahren neue Höchststände erreichte. Dieses Beispiel zeigt, dass kurzfristige Marktereignisse oft wenig Einfluss auf den langfristigen Erfolg haben, solange Anleger die Disziplin aufbringen, an ihrer Strategie festzuhalten.

3. Wie Buy and Hold funktioniert

3.1 Der Kauf von Vermögenswerten

Der erste Schritt der Buy and Hold-Strategie ist der sorgfältige Kauf von Vermögenswerten. Dabei geht es nicht um den Erwerb beliebiger Aktien oder Anleihen, sondern um die Auswahl von Investments, die langfristiges Potenzial versprechen. Anleger konzentrieren sich dabei oft auf Unternehmen mit starken Fundamentaldaten, nachhaltigen Geschäftsmodellen und Wettbewerbsvorteilen.

Beispiel: Ein Anleger identifiziert ein etabliertes Technologieunternehmen, das nicht nur aktuell erfolgreich ist, sondern auch in Zukunftstechnologien investiert. Der Anleger kauft die Aktien nicht, weil er kurzfristige Kursgewinne erwartet, sondern weil er davon überzeugt ist, dass das Unternehmen über Jahre hinweg wachsen und Wert für seine Aktionäre schaffen wird.

3.2 Langfristiges Halten von Investments

Nach dem Kauf beginnt die eigentliche Herausforderung der Buy and Hold-Strategie: das langfristige Halten der Investments. Dies bedeutet, die erworbenen Vermögenswerte über Jahre oder sogar Jahrzehnte im Portfolio zu behalten, unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen oder negativen Nachrichten.

Beispiel: Ein Anleger, der im Jahr 2000 Aktien von Amazon gekauft hat, erlebte in den folgenden Jahren erhebliche Schwankungen, einschließlich drastischer Kurseinbrüche während der Dotcom-Blase und der Finanzkrise 2008. Ein Buy and Hold-Investor hätte trotz dieser Turbulenzen an seinen Aktien festgehalten und wäre heute mit einer außergewöhnlichen Rendite belohnt worden, da der Aktienkurs von Amazon über die Jahre massiv gestiegen ist.

3.3 Das Ziel der Kapitalsteigerung über Zeit

Das ultimative Ziel der Buy and Hold-Strategie ist die Kapitalsteigerung über einen langen Zeitraum. Diese Steigerung kann durch verschiedene Faktoren erreicht werden: Wertzuwachs der Aktien, Dividendenzahlungen, Zinseszinseffekte und in manchen Fällen auch durch Währungsgewinne bei internationalen Investments.

Beispiel: Betrachtet man die Entwicklung des S&P 500 Index über mehrere Jahrzehnte, zeigt sich trotz zwischenzeitlicher Rückschläge ein deutlicher Aufwärtstrend. Ein Anleger, der vor 30 Jahren in einen diesen Index abbildenden Fonds investiert und seine Position gehalten hätte, hätte von diesem langfristigen Wachstum erheblich profitiert, ohne aktiv handeln zu müssen.

4. Die Bedeutung des Zinseszinses

4.1 Wie der Zinseszins bei Buy and Hold wirkt

Der Zinseszinseffekt ist einer der mächtigsten Faktoren, der die Buy and Hold-Strategie so effektiv macht. Er beschreibt das Phänomen, bei dem nicht nur das ursprünglich investierte Kapital Erträge erwirtschaftet, sondern auch die bereits erzielten Erträge selbst wieder Erträge generieren. Dieser Effekt verstärkt sich über die Zeit und kann zu einem exponentiellen Wachstum des Vermögens führen.

Bei der Buy and Hold-Strategie kommt der Zinseszinseffekt besonders zum Tragen, da Investoren ihre Erträge – sei es in Form von Dividenden, Zinsen oder Kursgewinnen – oft direkt reinvestieren. Dadurch wächst die Basis, auf die sich zukünftige Renditen beziehen, kontinuierlich an.

4.2 Beispiele für das Wachstum durch Zinseszinsen

Beispiel 1: Ein Anleger investiert 10.000 Euro in einen breit gestreuten Aktienindex, der im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 7% erzielt. Ohne Berücksichtigung von Steuern und Gebühren würde sich dieses Investment nach 30 Jahren auf etwa 76.123 Euro erhöhen.

Beispiel 2: Vergleichen wir dies nun mit einem Szenario, in dem der gleiche Betrag zu einem festen Zinssatz von 2% pro Jahr auf einem Sparkonto angelegt wird. Nach 30 Jahren würde der Anleger lediglich über 18.114 Euro verfügen.

Beispiel 3: Wenn ein Anleger zusätzlich zu den anfänglichen 10.000 Euro monatlich 200 Euro in den gleichen Aktienindex mit 7% Rendite investiert, würde das Vermögen nach 30 Jahren auf beeindruckende 283.382 Euro anwachsen.

5. Buy and Hold bei Aktien

5.1 Auswahl von dividendenstarken Aktien

Bei der Anwendung der Buy and Hold-Strategie auf Aktien spielt die Auswahl von dividendenstarken Unternehmen oft eine zentrale Rolle. Dividenden bieten nicht nur regelmäßige Einkommensströme, sondern können auch als Indikator für die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens dienen.

Beispiel: Die Coca-Cola Company hat ihre Dividende über 50 Jahre lang jährlich erhöht – ein Merkmal, das es zu einem sogenannten “Dividendenkönig” macht. Ein Anleger, der vor 30 Jahren Coca-Cola-Aktien gekauft und gehalten hätte, hätte nicht nur von Kurssteigerungen profitiert, sondern auch von stetig wachsenden Dividendenzahlungen.

5.2 Der Einfluss von Unternehmenswachstum auf die Rendite

Neben Dividenden ist das Unternehmenswachstum ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Buy and Hold-Strategie bei Aktien. Wachstumsstarke Unternehmen haben das Potenzial, über Jahre hinweg ihren Wert zu steigern und somit die Rendite des Investors zu erhöhen.

Beispiel: Amazon zahlte lange Zeit keine Dividenden, bot aber ein außergewöhnliches Kurswachstum. Ein Investment von 1.000 Dollar in Amazon-Aktien im Jahr 2000 wäre heute mehrere hunderttausend Dollar wert. Dieses extreme Wachstum resultiert aus Amazons kontinuierlicher Expansion in neue Geschäftsbereiche und Märkte, was zu einem stetigen Anstieg des Unternehmenswertes und des Aktienkurses führte.

6. Buy and Hold bei Anleihen

6.1 Langfristige Stabilität durch Staatsanleihen

Anleihen, insbesondere Staatsanleihen, spielen in der Buy and Hold-Strategie eine wichtige Rolle als Stabilitätsanker im Portfolio. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des Nennwerts am Ende der Laufzeit, was sie zu einer verlässlichen Einkommensquelle macht.

Staatsanleihen von wirtschaftlich starken Ländern gelten als besonders sicher. Ein Beispiel hierfür sind deutsche Bundesanleihen oder US-Treasuries. Obwohl ihre Renditen in den letzten Jahren relativ niedrig waren, bieten sie einen Schutz gegen Marktvolatilität und können in Krisenzeiten als “sicherer Hafen” dienen.

Beispiel: Ein Buy and Hold-Investor könnte eine 10-jährige Staatsanleihe kaufen und bis zur Fälligkeit halten. Während dieser Zeit erhält er regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit sein eingesetztes Kapital zurück. Diese Vorhersehbarkeit macht Anleihen zu einem attraktiven Instrument für konservative Anleger oder als ausgleichendes Element in einem gemischten Portfolio.

6.2 Unternehmensanleihen: Chancen und Risiken

Unternehmensanleihen bieten in der Regel höhere Renditen als Staatsanleihen, gehen aber auch mit einem höheren Risiko einher. Sie können eine interessante Option für Buy and Hold-Investoren sein, die bereit sind, für potenziell höhere Erträge ein gewisses Ausfallrisiko in Kauf zu nehmen.

Beispiel: Ein Anleger kauft eine 5-jährige Unternehmensanleihe eines soliden Technologieunternehmens mit einem Kupon von 3,5% pro Jahr. Wenn er diese Anleihe bis zur Fälligkeit hält, weiß er genau, welche Zinserträge er erhalten wird und dass er am Ende der Laufzeit sein eingesetztes Kapital zurückbekommt – vorausgesetzt, das Unternehmen bleibt zahlungsfähig.

7. Buy and Hold bei ETFs und Indexfonds

7.1 Diversifikation durch ETFs

Exchange Traded Funds (ETFs) haben sich zu einem beliebten Instrument für Buy and Hold-Investoren entwickelt. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, breit diversifiziert in verschiedene Märkte, Sektoren oder Anlageklassen zu investieren. Diese Diversifikation ist ein Kernprinzip des Risikomanagements und passt perfekt zur langfristigen Ausrichtung der Buy and Hold-Strategie.

Beispiel: Ein Anleger investiert einen Großteil seines Portfolios in einen ETF, der den MSCI World Index abbildet. Dieser ETF bietet Zugang zu über 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern. Durch den Kauf eines einzigen Wertpapiers erreicht der Investor eine globale Diversifikation über verschiedene Länder, Sektoren und Unternehmen hinweg.

7.2 Warum Indexfonds besonders für Buy and Hold geeignet sind

Indexfonds, ob in Form von ETFs oder traditionellen Investmentfonds, sind aus mehreren Gründen besonders gut für die Buy and Hold-Strategie geeignet. Erstens bilden sie einen gesamten Markt oder Sektor ab, was eine breite Diversifikation gewährleistet. Zweitens haben sie in der Regel niedrige Verwaltungskosten, was bei einem langfristigen Investment besonders ins Gewicht fällt. Drittens eliminieren sie das Risiko, das falsche Einzelunternehmen auszuwählen, da sie einfach dem gesamten Markt folgen.

Beispiel: Der Vanguard 500 Index Fund, der den S&P 500 abbildet, ist ein klassisches Beispiel für den Erfolg von Indexfonds in einer Buy and Hold-Strategie. Wenn ein Anleger vor 30 Jahren 10.000 Dollar in diesen Fonds investiert und einfach gehalten hätte, wäre seine Investition heute ein Vielfaches wert, trotz mehrerer Marktkrisen in diesem Zeitraum.

8. Immobilien und Buy and Hold

8.1 Die Rolle von Immobilien in einer Buy and Hold-Strategie

Immobilien sind ein klassisches Buy and Hold-Investment und können eine wichtige Rolle in einer diversifizierten Anlagestrategie spielen. Anders als bei Aktien oder Anleihen bieten Immobilien den Vorteil einer physischen Anlage, die oft als Inflationsschutz dient und gleichzeitig die Möglichkeit regelmäßiger Einnahmen durch Mieteinnahmen bietet.

Beispiel: Ein Investor kauft eine Eigentumswohnung in einer aufstrebenden Gegend einer Großstadt. Anstatt auf kurzfristige Wertsteigerungen und einen schnellen Verkauf zu setzen, plant er, die Wohnung langfristig zu halten und zu vermieten. Über die Jahre profitiert er von den Mieteinnahmen, die idealerweise die laufenden Kosten übersteigen und einen positiven Cashflow generieren.

8.2 Mietrenditen und langfristige Wertsteigerung

Der Erfolg einer Buy and Hold-Strategie bei Immobilien basiert auf zwei Hauptfaktoren: den laufenden Mieteinnahmen und der langfristigen Wertsteigerung der Immobilie selbst.

Die Mietrendite, oft auch als Kapitalrendite bezeichnet, ergibt sich aus den jährlichen Mieteinnahmen im Verhältnis zum Kaufpreis der Immobilie. Eine gute Mietrendite liegt je nach Lage und Objekttyp typischerweise zwischen 3% und 6% pro Jahr.

Beispiel: Eine Wohnung, die im Jahr 2000 für 200.000 Euro gekauft wurde, könnte heute in einer beliebten Großstadt durchaus 400.000 Euro oder mehr wert sein. Zusätzlich hätte der Eigentümer über die Jahre von den Mieteinnahmen profitiert.

9. Vorteile von Buy and Hold

9.1 Minimierung der Transaktionskosten

Einer der wesentlichen Vorteile der Buy and Hold-Strategie ist die Minimierung von Transaktionskosten. Jeder Kauf und Verkauf von Wertpapieren verursacht Kosten in Form von Gebühren oder Spreads. Diese Kosten mögen im Einzelfall gering erscheinen, können sich aber über die Zeit zu beträchtlichen Summen addieren und die Gesamtrendite eines Portfolios erheblich schmälern.

Beispiel: Ein aktiver Trader führt pro Monat durchschnittlich 10 Transaktionen durch, jede mit Kosten von 10 Euro. Das ergibt jährliche Transaktionskosten von 1.200 Euro. Ein Buy and Hold-Investor hingegen, der vielleicht nur einmal im Jahr sein Portfolio anpasst, hätte lediglich Kosten von 20 Euro pro Jahr. Über einen Zeitraum von 20 Jahren würde der aktive Trader 24.000 Euro an Transaktionskosten zahlen, während der Buy and Hold-Investor nur 400 Euro aufwenden müsste.

9.2 Steuerliche Vorteile durch langfristigen Besitz

Ein weiterer bedeutender Vorteil der Buy and Hold-Strategie sind die steuerlichen Vorteile, die sich aus dem langfristigen Besitz von Wertpapieren ergeben können. In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, werden Kapitalerträge aus langfristigen Investments steuerlich günstiger behandelt als kurzfristige Gewinne.

Beispiel: Ein Investor kauft Aktien für 10.000 Euro, die über 10 Jahre auf 20.000 Euro anwachsen. Würde er jedes Jahr Gewinne realisieren und neu investieren, müsste er jährlich Steuern auf die Wertzuwächse zahlen. Hält er die Aktien hingegen über den gesamten Zeitraum, fällt die Steuer erst beim Verkauf nach 10 Jahren an. In der Zwischenzeit konnte das gesamte Kapital für ihn arbeiten und Zinseszinseffekte erzielen.

9.3 Emotionale Ruhe durch geringere Marktbeobachtung

Ein oft unterschätzter Vorteil der Buy and Hold-Strategie ist die emotionale Ruhe, die sie Anlegern bieten kann. Da die Strategie auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist, müssen Investoren den Markt nicht ständig beobachten oder auf jede Nachricht und Kursbewegung reagieren.

Beispiel: Während der Finanzkrise 2008/2009 verkauften viele Anleger aus Panik ihre Aktien auf dem Tiefpunkt, verpassten dadurch aber die anschließende Erholung. Buy and Hold-Investoren, die ihre Positionen hielten, profitierten hingegen vollständig von der folgenden Aufwärtsbewegung.

10. Nachteile und Herausforderungen von Buy and Hold

10.1 Keine kurzfristigen Gewinne

Ein offensichtlicher Nachteil der Buy and Hold-Strategie ist der Verzicht auf potenzielle kurzfristige Gewinne. Während aktive Trader versuchen, von täglichen oder wöchentlichen Kursschwankungen zu profitieren, lassen Buy and Hold-Investoren solche Gelegenheiten bewusst aus.

Beispiel: In einer volatilen Marktphase könnte eine Aktie innerhalb weniger Wochen um 20% steigen und dann wieder auf ihren Ausgangswert zurückfallen. Ein aktiver Trader könnte theoretisch von diesem Anstieg profitieren, indem er zum richtigen Zeitpunkt kauft und verkauft. Ein Buy and Hold-Investor würde diese kurzfristige Gewinnchance nicht nutzen.

10.2 Marktschwankungen aushalten

Eine der größten Herausforderungen für Buy and Hold-Investoren ist es, Marktschwankungen auszuhalten, insbesondere in Zeiten von Krisen oder Bärenmärkten. Während aktive Anleger in solchen Phasen möglicherweise ihre Positionen reduzieren oder ganz aus dem Markt aussteigen, bleiben Buy and Hold-Investoren investiert – und müssen die damit verbundenen psychologischen Belastungen aushalten.

Beispiel: Während des Börsencrashs im Zuge der COVID-19-Pandemie im März 2020 verloren viele Aktienindizes weltweit 30% oder mehr an Wert innerhalb weniger Wochen. Für Buy and Hold-Investoren bedeutete dies, zusehen zu müssen, wie der Wert ihres Portfolios drastisch sank, ohne aktiv gegenzusteuern.

10.3 Risiken durch Unternehmens- oder Branchenpleiten

Ein weiteres Risiko der Buy and Hold-Strategie, insbesondere bei Einzelaktien, ist die Möglichkeit von Unternehmens- oder Branchenpleiten. Wenn ein Unternehmen, in das langfristig investiert wurde, in Konkurs geht, kann dies zu einem Totalverlust des investierten Kapitals führen.

Beispiel: Kodak war jahrzehntelang ein Gigant der Fotoindustrie und galt lange als sichere Anlage. Mit dem Aufkommen der Digitalkameras geriet Kodak jedoch ins Hintertreffen und musste 2012 Insolvenz anmelden. Investoren, die über Jahre oder Jahrzehnte an ihren Kodak-Aktien festgehalten hatten, verloren einen Großteil oder sogar ihr gesamtes in diese Aktien investiertes Kapital.

11. Die emotionale Komponente

11.1 Die Versuchung des Market Timings

Eine der größten emotionalen Herausforderungen für Buy and Hold-Investoren ist die Versuchung des Market Timings – der Versuch, den “perfekten” Zeitpunkt für Käufe und Verkäufe zu finden. Diese Versuchung wird oft durch Medienberichte, Expertenprognosen oder das Gefühl verstärkt, etwas verpassen zu können.

Beispiel: Der Aktienmarkt erlebt einen starken Einbruch von 20% innerhalb weniger Wochen. Ein Buy and Hold-Investor könnte nun versucht sein, einen Großteil seiner Positionen zu verkaufen, um weitere Verluste zu vermeiden. Gleichzeitig könnte er zögern, in den fallenden Markt zu investieren, aus Angst, dass die Kurse weiter sinken könnten.

11.2 Wie man sich gegen Panikverkäufe schützt

Panikverkäufe sind eine der größten Gefahren für den langfristigen Anlageerfolg. Sie treten typischerweise in Zeiten starker Marktrückgänge auf, wenn Anleger aus Angst vor weiteren Verlusten ihre Positionen liquidieren. Ironischerweise führt dies oft dazu, dass Anleger auf dem Tiefpunkt verkaufen und die anschließende Erholung verpassen.

Beispiel: Während des Börsencrashs von 1987, bekannt als “Schwarzer Montag”, verlor der Dow Jones Industrial Average an einem einzigen Tag fast 22% seines Wertes. Viele Anleger verkauften in Panik ihre Aktien, verpassten aber die schnelle Erholung in den folgenden Monaten. Buy and Hold-Investoren, die ihre Positionen hielten, konnten diese Verluste schnell wieder aufholen und langfristig von der fortgesetzten Aufwärtsbewegung profitieren.

12. Langfristiges Vertrauen in den Markt

12.1 Warum langfristiges Denken wichtig ist

Langfristiges Denken ist ein Eckpfeiler der Buy and Hold-Strategie und ein entscheidender Faktor für den Anlageerfolg. Es ermöglicht Investoren, kurzfristige Marktschwankungen zu ignorieren und sich auf das langfristige Wachstumspotenzial zu konzentrieren.

Beispiel: Wer im Jahr 2000 Amazon-Aktien gekauft hat, musste zunächst einen Wertverlust von über 90% während des Platzens der Dotcom-Blase verkraften. Viele Anleger verkauften in Panik. Wer jedoch an seiner Investition festhielt und langfristig dachte, wurde mit einer außergewöhnlichen Rendite belohnt, da der Aktienkurs in den folgenden zwei Jahrzehnten um mehrere tausend Prozent stieg.

12.2 Beispiele für historische Marktaufschwünge nach Krisen

Die Geschichte der Finanzmärkte ist geprägt von Krisen, aber auch von beeindruckenden Erholungen. Das Verständnis dieser historischen Muster kann Anlegern helfen, in schwierigen Zeiten Vertrauen zu bewahren.

Beispiel 1: Die Große Depression (1929-1939): Der Börsencrash von 1929 läutete die Große Depression ein. Der Dow Jones Industrial Average verlor von 1929 bis 1932 etwa 89% seines Wertes. In den folgenden Jahren erholte sich der Markt jedoch. Bis 1954 hatte der Index nicht nur die Verluste aufgeholt, sondern neue Höchststände erreicht.

Beispiel 2: Die Finanzkrise (2008-2009): Während der globalen Finanzkrise verlor der S&P 500 Index von Oktober 2007 bis März 2009 etwa 57% seines Wertes. Die anschließende Erholung war jedoch beeindruckend. Bis März 2013 hatte der Index die Verluste wieder aufgeholt und erreichte in den folgenden Jahren immer neue Höchststände.

13. Wie man ein Buy and Hold-Portfolio aufbaut

13.1 Die Bedeutung der Diversifikation

Diversifikation ist ein Grundprinzip des Investierens und besonders wichtig für Buy and Hold-Investoren. Sie hilft, das Risiko zu streuen und die Auswirkungen von Schwankungen einzelner Anlagen auf das Gesamtportfolio zu minimieren.

Beispiel für ein diversifiziertes Buy and Hold-Portfolio:

 

  • 50% globaler Aktien-ETF (z.B. MSCI World)
  • 20% Anleihen-ETF (z.B. globale Staatsanleihen)
  • 15% Immobilien-ETF
  • 10% Schwellenländer-ETF
  • 5% Gold-ETF

Diese Mischung bietet Zugang zu verschiedenen Anlageklassen und geografischen Regionen, was das Risiko streut und die Chance auf stabile langfristige Renditen erhöht.

13.2 Rebalancing: Wann und wie oft?

Rebalancing ist der Prozess, bei dem die ursprüngliche Asset-Allokation des Portfolios wiederhergestellt wird. Dies ist notwendig, da sich die verschiedenen Anlageklassen im Laufe der Zeit unterschiedlich entwickeln können.

Beispiel: Angenommen, unser ursprüngliches Portfolio sah wie folgt aus:

  • 60% Aktien
  • 30% Anleihen
  • 10% Immobilien

Nach einem Jahr starker Aktienmarktperformance könnte die Verteilung nun so aussehen:

  • 70% Aktien
  • 25% Anleihen
  • 5% Immobilien

Beim Rebalancing würden wir nun einen Teil der Aktien verkaufen und den Erlös in Anleihen und Immobilien investieren, um die ursprüngliche Verteilung wiederherzustellen.

13.3 Auswahl von geeigneten Vermögenswerten

Die Auswahl geeigneter Vermögenswerte ist entscheidend für den Erfolg einer Buy and Hold-Strategie. Hier einige Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

Für Einzelaktien:

 

  • Starke Marktposition und Wettbewerbsvorteile
  • Solide Finanzen und stabile Cashflows
  • Nachhaltiges Geschäftsmodell
  • Wachstumspotenzial

Beispiel: Microsoft könnte eine Aktie sein, die diese Kriterien erfüllt. Das Unternehmen hat eine dominante Marktposition im Softwarebereich, stabile Einnahmen aus seinem Cloud-Geschäft und ein Geschäftsmodell, das kontinuierlich an neue Technologietrends angepasst wird.

14. Strategien zur Risikoabsicherung

14.1 Stop-Loss-Orders: Wann sind sie sinnvoll?

Stop-Loss-Orders sind ein Instrument zur Risikobegrenzung, das auch für Buy and Hold-Investoren interessant sein kann. Sie legen einen Kurs fest, bei dem eine Aktie automatisch verkauft wird, um Verluste zu begrenzen.

Beispiel: Ein Investor hat Aktien eines Technologieunternehmens gekauft, das einen großen Teil seines Portfolios ausmacht. Um das Risiko eines drastischen Wertverlusts zu begrenzen, könnte er eine Stop-Loss-Order bei 20% unter dem aktuellen Kurs platzieren. Sollte der Kurs unter diesen Wert fallen, würde die Position automatisch verkauft.

14.2 Wie man Risiken in Krisenzeiten managt

Das Management von Risiken in Krisenzeiten ist eine der größten Herausforderungen für Buy and Hold-Investoren. Hier einige Strategien, die dabei helfen können:

  • Diversifikation überprüfen
  • Rebalancing
  • Cost-Averaging
  • Cash-Reserve
  • Langfristige Perspektive bewahren

Beispiel: Während der Finanzkrise 2008 nutzte Warren Buffett die Gelegenheit, um zu günstigen Preisen in solide Unternehmen zu investieren. Seine Investitionen in Goldman Sachs und Bank of America während dieser Zeit erwiesen sich langfristig als sehr profitabel.

15. Buy and Hold und Altersvorsorge

15.1 Buy and Hold als Strategie für den langfristigen Vermögensaufbau

Die Buy and Hold-Strategie eignet sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Der lange Anlagehorizont bis zum Ruhestand ermöglicht es, Marktschwankungen auszusitzen und vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Beispiel: Ein 25-Jähriger beginnt, monatlich 300 Euro in einen breit gestreuten Aktienindex zu investieren. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 7% würde dieses Investment bis zum 65. Lebensjahr auf etwa 779.000 Euro anwachsen.

15.2 Die Bedeutung des Buy and Hold für die Rentenplanung

Buy and Hold spielt eine zentrale Rolle in der Rentenplanung, da es eine Strategie bietet, die sowohl in der Ansparphase als auch in der Entnahmephase effektiv sein kann.

Beispiel für eine Buy and Hold-Strategie in der Rentenplanung:

 

  1. Ansparphase (25-65 Jahre): Investition in einen globalen Aktien-ETF und einen Anleihen-ETF im Verhältnis 80:20. Jährliches Rebalancing.
  2. Übergangsphase (5 Jahre vor Renteneintritt): Schrittweise Anpassung der Asset-Allokation auf 60:40 Aktien zu Anleihen, um das Risiko zu reduzieren.
  3. Entnahmephase (ab 65 Jahren): Beibehaltung der 60:40 Allokation, jährliche Entnahme von 4% des Portfoliowerts, angepasst an die Inflation.

16. Der Einfluss von Dividenden auf den Erfolg der Strategie

16.1 Wiederanlage von Dividenden: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Wiederanlage von Dividenden ist ein oft unterschätzter Faktor für den langfristigen Erfolg einer Buy and Hold-Strategie. Durch die Reinvestition von Dividenden wird der Zinseszinseffekt verstärkt, was zu einem beschleunigten Vermögenswachstum führen kann.

Beispiel: Ein Investor kauft Aktien eines Unternehmens für 10.000 Euro, das eine jährliche Dividendenrendite von 3% bietet. Bei einer angenommenen jährlichen Kurssteigerung von 5% und Wiederanlage der Dividenden würde das Investment nach 20 Jahren etwa 43.219 Euro wert sein. Ohne Wiederanlage der Dividenden wären es nur 26.533 Euro.

16.2 Dividendenaktien versus Wachstumsaktien

In der Buy and Hold-Strategie stellt sich oft die Frage, ob man sich auf Dividendenaktien oder Wachstumsaktien konzentrieren sollte. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Beispiel Dividendenaktie: Procter & Gamble, ein klassisches Dividendenunternehmen, hat seine Dividende über 60 Jahre lang jährlich erhöht. Die Aktie bietet Stabilität und regelmäßiges Einkommen, hatte aber in den letzten Jahren ein geringeres Kurswachstum als viele Technologieaktien.

Beispiel Wachstumsaktie: Amazon zahlte lange Zeit keine Dividenden, bot aber ein außergewöhnliches Kurswachstum. Ein Investment von 1.000 Dollar in Amazon-Aktien im Jahr 2000 wäre heute mehrere hunderttausend Dollar wert.

17. Historische Performance von Buy and Hold

17.1 Warren Buffetts Ansatz

Warren Buffett ist zweifellos einer der bekanntesten und erfolgreichsten Vertreter der Buy and Hold-Strategie. Sein Ansatz, in unterbewertete Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen zu investieren und diese Investments langfristig zu halten, hat ihm den Spitznamen “Das Orakel von Omaha” eingebracht.

Beispiel: Von 1965 bis 2021 erzielte Berkshire Hathaway eine durchschnittliche jährliche Rendite von 20,1%, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum eine durchschnittliche jährliche Rendite von 10,5% erzielte.

17.2 John C. Bogle und der Indexfonds-Ansatz

John C. Bogle, der Gründer von Vanguard, revolutionierte die Investmentwelt mit der Einführung des ersten Indexfonds für Privatanleger im Jahr 1976. Bogles Ansatz basiert auf der Idee, dass die meisten aktiven Fondsmanager langfristig nicht in der Lage sind, den Markt zu schlagen, und dass Anleger am besten fahren, wenn sie einfach den gesamten Markt zu geringen Kosten nachbilden.

Beispiel: Der Vanguard 500 Index Fund, der den S&P 500 nachbildet, hat seit seiner Auflegung im Jahr 1976 bis Ende 2021 eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 12% erzielt. Ein Investment von 10.000 Dollar bei der Auflegung des Fonds wäre bis Ende 2021 auf über 1,7 Millionen Dollar angewachsen.

18. Buy and Hold in Bullen- und Bärenmärkten

18.1 Wie sich Buy and Hold in Boomphasen entwickelt

In Bullenmärkten oder Boomphasen kann die Buy and Hold-Strategie besonders attraktiv erscheinen, da Anleger von steigenden Kursen profitieren, ohne aktiv handeln zu müssen.

Beispiel: Von 2009 bis 2020 erlebten die Aktienmärkte einen der längsten Bullenmärkte der Geschichte. Der S&P 500 stieg in diesem Zeitraum um mehr als 400%. Ein Buy and Hold-Investor, der zu Beginn dieser Phase in einen S&P 500 ETF investiert hätte, hätte sein Vermögen mehr als verfünffacht, ohne aktiv handeln zu müssen.

18.2 Die Resilienz der Strategie in Krisenzeiten

Die wahre Stärke der Buy and Hold-Strategie zeigt sich oft in Bärenmärkten oder Krisenzeiten. Während viele Anleger in Panik verkaufen, halten Buy and Hold-Investoren an ihren Positionen fest und können so von der anschließenden Erholung profitieren.

Beispiel: Während des Börsencrashs im Zuge der COVID-19-Pandemie im März 2020 fiel der S&P 500 innerhalb weniger Wochen um etwa 34%. Die anschließende Erholung war jedoch eine der schnellsten in der Geschichte. Buy and Hold-Investoren, die nicht in Panik verkauften, sahen ihre Portfolios bereits wenige Monate später neue Höchststände erreichen.

19. Forschungsergebnisse zur langfristigen Marktperformance

19.1 Empirische Studien zur Überlegenheit von Buy and Hold

Zahlreiche akademische Studien haben die Effektivität der Buy and Hold-Strategie im Vergleich zu aktiveren Handelsstrategien untersucht. Die Mehrheit dieser Studien kommt zu dem Schluss, dass Buy and Hold langfristig für die meisten Anleger die überlegene Strategie ist.

Beispiel: Eine Studie von Barber und Odean (2000) untersuchte die Renditen von über 66.000 Haushalten über einen Zeitraum von sechs Jahren. Sie fanden heraus, dass Haushalte, die am häufigsten handelten, die niedrigsten Renditen erzielten. Im Durchschnitt lagen die Renditen der aktivsten Händler 6,5 Prozentpunkte unter denen der am wenigsten aktiven Anleger.

19.2 Langfristige Marktrenditen: Was die Daten sagen

Historische Daten zeigen, dass Aktienmärkte trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig positive Renditen liefern.

Beispiel: Eine Analyse der S&P 500-Renditen von 1928 bis 2021 zeigt eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10% (einschließlich Dividenden, aber vor Inflation). Ein Anleger, der im Jahr 2000, kurz vor dem Platzen der Dotcom-Blase, 10.000 Dollar in den S&P 500 investiert und gehalten hätte, hätte trotz zweier schwerer Marktkrisen (Dotcom-Crash und Finanzkrise) bis Ende 2021 sein Investment auf über 40.000 Dollar gesteigert.

20. Fazit

Die Buy and Hold-Strategie hat sich über Jahrzehnte als eine der effektivsten Methoden für langfristigen Vermögensaufbau erwiesen. Ihre Stärke liegt in der Einfachheit und der Nutzung grundlegender Marktmechanismen wie dem Zinseszinseffekt und der langfristigen Wachstumstendenz der Märkte.

Langfristiges Denken ist der Schlüssel zum Erfolg in der Buy and Hold-Strategie. Es ermöglicht Anlegern, kurzfristige Marktschwankungen zu ignorieren und von der langfristigen Wertentwicklung zu profitieren.

Um von der Buy and Hold-Strategie zu profitieren, können Anleger folgende Schritte unternehmen:


  1. Entwickeln Sie einen langfristigen Investitionsplan, der zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Risikotoleranz passt.
  2. Investieren Sie in ein diversifiziertes Portfolio, das verschiedene Anlageklassen und geografische Regionen abdeckt.
  3. Reinvestieren Sie Dividenden und Zinserträge, um den Zinseszinseffekt zu nutzen.
  4. Bleiben Sie diszipliniert und halten Sie an Ihrem Plan fest, auch in Zeiten von Marktturbulenzen.
  5. Überprüfen und rebalancieren Sie Ihr Portfolio regelmäßig.
  6. Nutzen Sie Möglichkeiten wie Sparpläne, um regelmäßig und automatisch zu investieren.
  7. Bilden Sie sich kontinuierlich weiter, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Buy and Hold-Strategie zwar keine Garantie für Anlageerfolg ist, aber historisch gesehen für viele Anleger der effektivste Weg war, langfristig Vermögen aufzubauen. Sie erfordert Geduld, Disziplin und ein Verständnis für die Funktionsweise der Märkte, kann aber im Gegenzug zu finanzieller Sicherheit und Freiheit führen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
Reddit
XING
WhatsApp
Investment Wissen - Buy and Hold Strategie » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Empfehlungen aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert