Fintego – Vorstellung des Robo-Advisors
Bei dem Kapitalanlage-Angebot von Fintego handelt es sich um eine digitale Vermögensverwaltung, einem sogenannten Robo-Advisor, der als Marke der European Bank for Financial Services GmbH (kurz ebase) am Markt auftritt. ebase wiederum ist eine führende B2B-Direktbank, die zur bekannten Direktbank comdirect gehört.
ebase selbst ist vor allem als Full-Service Partner für Finanzvertriebe, Versicherungen, Banken, Vermögensverwalter, IFAs und Unternehmen am Markt aktiv. FinTego selbst ist bei der Bundesanstalt für Finanzaufsicht – kurz: BaFin – zugelassen und bietet eine vollumfängliche und somit echte Online-Vermögensverwaltung an. Das Investment Angebot des Finanzsdienstleistungsunternehmens besteht aus fünf unterschiedlichen Portfolio-Varianten, die Anlegern entsprechend ihres Risikoprofils zugeordnet werden.
Die Anlagestrategie von Fintego
Grundsätzlich hat sich der Robo-Advisor Fintego für einen passiven Anlageansatz entschieden. Dies bedeutet, dass die fünf zum Einsatz kommenden Portfolios ausschließlich auf Indexfonds, also ETFs, basieren. Im Vordergrund des Fintego Managed Depots steht die strategische Allocation als wichtiger Faktor. Zudem basiert die Anlagestrategie darauf, dass häufiges Umschichten im Portfolio nur wenig Mehrwert hat, sondern eher als Nachteil zu betrachten ist. Daher führt der Robo-Advisor lediglich dann ein sogenanntes Rebalancing durch, wenn durch Entwicklungen am Markt bedingte Veränderungen in der Gewichtung mindestens 15 Prozent betragen.
Auf Grundlage des Risikoprofils stellt Fintego für die meisten Anleger das passende Portfolio zur Verfügung, und zwar wie folgt:
- Defensiv
- Konservativ
- Ausgewogen
- Wachstum
- Chance
Je nachdem, wie die Einstellung des Kunden bezüglich Chance, Risiko und Rendite ist, wird eines dieser fünf Portfolios zugeordnet bzw. empfohlen. Durch den Einsatz der ETFs möchte Fintego eine möglichst breite Diversifikation erreichen, was unter anderem dazu führt, dass die folgenden Anlageklassen im entsprechenden Portfolio enthalten sind:
- Staatsanleihen Europa
- Unternehmensanleihen Europa
- Aktien global
- Aktien Schwellenländer
- Rohstoffe
Zudem werden die Portfolios gegebenenfalls noch durch fest- und flexibel verzinste Geldanlagen ergänzt, was je nach nach Risikoklasse des Portfolios der Absicherung dient.
Konditionen und Kosten bei Fintego
Wer als Anleger die Online-Vermögensverwaltung von Fintego nutzen möchte, kann dies ab einem Mindest-Anlagebetrag von 2.500 Euro tun. Ein Sparplan, bei dem regelmäßig monatliche Beiträge eingezahlt werden, ist bereits ab fünf Euro 50 Euro im Monat realisierbar.
Die Gesamtgebühren setzen sich bei dem Robo-Advisor Angebot aus zwei Komponenten zusammen. Zum Einen aus den Verwaltungskosten der ETFs, zum Anderen aus den sogenannten Anlagenverwaltungsentgelten. Je nach ETF belaufen sich die internen Verwaltungskosten aktuell auf 0,15 bis 0,45 Prozent. Hinzu kommt das Anlageverwaltungsentgelt, welches nach der durchschnittlichen Anlagesumme gestaffelt ist und wie folgt aussieht:
- bis 10.000 Euro: 0,95 Prozent (pro Jahr)
- bis 50.000 Euro: 0,75 Prozent
- über 50.000 Euro: 0,45 Prozent
Aus dieser Gebührenstaffelung wird ersichtlich, dass die Anlagenverwaltungsentgelte mit steigendem Anlagebetrag prozentual sinken. Werden Verwaltungskosten der ETFs und Anlagenverwaltungsentgelte addiert, zahlt der Anleger bei der Online-Vermögensverwaltung also im günstigsten Fall jährlich Gebühren von 0,60 Prozent, im ungünstigsten Fall sind es 1,40 Prozent.
Die Performance der fintego Portfolios
Die der Performance der 5 angebotenen Portfolios kann sich seit Auflage über alle Strategien hinweg durchaus sehen lassen, auch wenn zuletzt, wie fast alle anderen Robo-Advisor auch, die Portfolios von fintego durchaus Verluste hinnehmen mussten.

Grafik: Darstellung der Wertentwicklung (Performance) der 5, seitens fintego angebotenen Portfolios eg. Anlagestrategien seit deren Auflage im Jahr 2015 – Quelle: fintego.de / RoboAdvisor-Portal.com
Die Vor – und Nachteile der Kapitalanlage mit Fintego
Vorteile
- Niedrige Mindestanlage ab 2.500 Euro
- Sparpläne schon ab 50 Euro
- auch Auszahlungspläne möglich
- Gebühren sind nach Anlagevolumen gestaffelt
- Eigene Banklizenz
- Hochwertiges und benutzerfreundliches Kundenportal
Nachteile
- Keine Support-Hotline
- Relativ teuer für kleine Anlagesummen
- durch konservative Strategie nicht für kurzfristige Anleihen geeignet
- Individualisierung der Portfolios nicht möglich >> keine Themen-Investments
- kein Gemeinschaftsdepot
Fintego – Die Zusammenfassung
Im Jahr 2016 erhielt Fintego den ETP-Award als „beste Online-Vermögensverwaltung“. Mit fünf Risikoklassen und 5 danach ausgerichteten Portfolios deckt der Robo-Advisor die Bandbreite von einer sehr vorsichtigen bis hin zu einer risikoreichen Geldanlage ab. Jedoch ist das Kapitalanlage-Angebot im Vergleich zu den zahlreichen Mitbewerbern hinsichtlich der Kosten durchaus im oberen Bereich anzusiedeln. Was die Gefahr birgt, dass die erzielte Rendite bei entsprechend kleineren Anlagesummen geringer ausfällt als bei günstigeren Robo-Advisor Anbietern. Im Klartext: Erzielte Rendite läuft Gefahr durch hohe Kosten “aufgefressen” zu werden.
Aktuelle Gutscheine und Sonderaktionen (Januar 2021)
Derzeit bietet fintego keine Sonderaktionen und Gutscheine an.