PIXIT – Vorstellung des Targobank Robo-Advisors
PIXIT ist der Robo Advisor der Targobank, die sich hier einer sogenannten Whitelabel-Lösung des bekannten Münchner digitalen Vermögensverwalters Scalable Capital bedient. Das heißt, die Technologie stammt von Scalable Capital, die Anlagestrategien von der Targobank.
Der Robo Advisor der Targobank Pixit investiert ausschließlich in passive ETFs weltweiter Aktien und Anleihen. Anleger können sowohl mit einer Einmaleinlage von mindestens 100 Euro als auch mit einem Sparplan ab einer monatlichen Sparrate von mindestens 100 Euro bei dem Online-Vermögensverwalter einsteigen. Wird zunächst eine persönliche Beratung zum digitalen Angebot gewünscht, stehen die Berater der Targobank-Filialen zur Verfügung. Insofern steht das Targobank PIXIT Angebot für den Typus des hybriden Robo-Advisors.
Die Regulierung von PIXIT wie auch der Muttergesellschaft Targobank erfolgt durch deutsche Finanzmarktaufsicht BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht).
Verrechnungskonto und Wertpapierdepot werden bei Targobank geführt. Es besteht eine gesetzliche Einlagensicherung für das Verrechnungskonto von 100.000 Euro.
Kapitalanlage in weltweite Aktien- & Anleihen-ETFs
Die Geldanlage wird in weltweite Aktien- und Anleihen-ETFs investiert, wodurch eine breite Risikostreuung (Diversifikation) möglich ist. Bei den insgesamt 5 verschiedenen Risikoklassen handelt es sich um hauseigene Anlagestrategien der Targobank.
- Substanz: 15 % Aktien, 85 % Renten
- Ertrag: 25 % Aktien, 75 % Renten
- Konservativ: 30% Aktien, 70 % Renten
- Ausgewogen: 45 % Aktien, 55 % Renten
- Wachstum: 95 % Aktien, 5 % Renten
Eine automatische Umschichtung (Rebalancing) der Portfolioanteile erfolgt beim Targobank PIXIT Robo Advisor üblicherweise monatlich, sofern eine Anpassung an die ursprüngliche Allokationsquote (Anteil Aktien/Anleihen) notwendig ist. Nachjustiert wird bei einer Quotenabweichung von mehr als 1%.
Mindesteinlage & Gebühren bei PIXIT
Die Mindesteinlage beträgt 100 Euro als Einmalanlage. Sparpläne für den Vermögensaufbau mit ETFs sind ebenfalls ab monatlich 100 Euro erhältlich. Servicegebühren staffeln sich nach der Höhe des Anlagevolumens:
- 0,99 % p.a. des Anlagevolumens bis 25.000 Euro
- 0,90 % p.a. des Anlagevolumens ab 25.000 Euro
- 0,80 % p.a. des Anlagevolumens ab 50.000 Euro
Anfallende Gebühren werden monatlich anteilig vom Verrechnungskonto eingezogen. Zuzüglich zu der Servicegebühr fallen ETF-Produktkosten an. Sie werden direkt vom ETF-Anbieter mit dem Fondspreis einbehalten und liegen bei durchschnittlich ca. 0,18%.
Ein- und Auszahlungen können jederzeit über das Verrechnungskonto vorgenommen und die Wertpapiere aus dem Depot verkauft werden. Kündigungsfristen bestehen keine. Der Gegenwert wird abzüglich anfallender Kosten nach Verkauf dem Verrechnungskonto gut geschrieben.
Auszeichnungen Targobank PIXIT
- Bestnote „Sehr Gut“ ETF-Sparplan, EXTRA-Magazin
Performance der Anlagestrategien von PIXIT
PIXIT-Anleger investieren in die Anlagestrategien der Targobank, welche bereits vor Markteintritt des Robo Advisors in 2019 zum Angebot für Privatanleger gehörten. Die nachfolgende Grafik stellt die Entwicklung der 5 unterschiedlichen Risikoklassen von 2014-2018 dar, berücksichtigt jedoch bereits die anfallenden Kosten für die Online-Vermögensverwaltung.

PIXIT: Die Wertentwicklung der seitens des Robo Advisor Angebotes der Targobank verfügbaren 5 unterschiedlichen Anlagestrategien ab dem Jahr 2014 bis Ende 2018.
Quelle: www.targobank-pixit.de
Vor- & Nachteile von PIXIT
Vorteile
- Regulierung durch deutsche BaFin
- Verrechnungskonto & Wertpapierdepot bei Targobank AG, Düsseldorf
- Gesetzliche Einlagensicherung auf dem Verrechnungskonto bis zu 100.000 Euro
- Einmalanlage ab 100 Euro
- Sparplan (ab 100 Euro/Monat)
- Servicegebühr ab 0,80 % p.a, zzgl. Produktkosten (durchschnittlich ca. 0,18%)
- Keine Gewinnbeteiligung (Performance Fee)
- Passive Anlagestrategie mit monatlichem Auto-Rebalancing
- Ein- & Auszahlungen über das Verrechnungskonto jederzeit möglich
- Keine Kündigungsfristen
- Voll digitale Vermögens- & Wertpapierdepot-Verwaltung
- Auf Wunsch persönliche Beratung in der Targobank-Filiale
Nachteile
- Gestaffelte Servicegebühr nach Anlagevolumen
- Vergleichsweise hohe Servicegebühr von 0,99% bis zu 25.000 Euro Anlagevolumen
- Nur Investitionen in passive ETFs möglich
- Ausschließlich hauseigene Anlagestrategien der Targobank
- In 5 unterschiedliche Risikoklassen investierbar
- Keine steuer-optimierte Kapitalanlage
- Kein spezielles, auf nachhaltiges Investment ausgelegtes Angebot
- Geldanlage für Kinder nicht möglich
Targobank PIXIT – Die Zusammenfassung
PIXIT bietet mit nur 5 Anlagestrategien in weltweite Aktien und Anleihen als ETFs in unterschiedlicher Gewichtung recht wenig Spielraum für individuelle Investitionen und beschränkt sich auf hauseigene Strategien. Positiv hervorzuheben ist die erste kürzlich gesenkte Mindesteinlage als Einmalanlage von 100 Euro. Der ETF-Sparplan ist ebenfalls ab 100 Euro monatlich nutzbar. Die gestaffelte Servicegebühr zuzüglich ETF-Produktkosten (ca. 0,18%) ist im Vergleich zu den Mitbewerbern im Robo Advisor Markt relativ teuer.
Positiv ist die Möglichkeit der persönlichen Beratung in einer der bundesweiten Targobank-Filialen für weniger Technik-affine Anleger und die Verfügbarkeit der Performance-Historie der investierten ETFs seit 2014.
Aktuelle Gutscheine und Sonderaktionen (Januar 2021)
Derzeit bietet die Targobank bei seinem Robo-Advisor PIXIT keine besonderen Aktionen an.