
Mit Fidelity gibt es nun eine weitere renommierte und zugleich auch klassische Investmentgesellschaft, welche ab sofort in den Markt der digitalen Vermögensverwalter einsteigt. Unter dem „neuen“ Namen Fidelity Wealth Expert werden Anleger angesprochen, die ihr Vermögen online und digital verwalten lassen möchten.
Dabei dürfte vor allem die Markenbekanntheit „Fidelity Investments“ für regen Kundenzulauf sorgen. Immerhin ist Fidelity International ist einer der größten Fondsverwalter weltweit mit einem verwalteten Vermögen von über 350 Milliarden Euro. Historisch betrachtet ist das Unternehmen als Investmentgesellschaft ohnehin eine Instanz.
Das man bei dem Investmentunternehmen auf die Zugkraft des Namens setzt, zeigt sich allein darin, dass man diesen auch bei der Namensgebung für die neue digitale Vermögensverwaltung nutzt. Die Marke „Fidelity Wealth Expert“ startet ab sofort in Deutschland und beinhaltet neben der digitalen Beratung auch persönlichen Kontakt zu den Experten des Unternehmens. Es handelt sich bei dem neuen Angebot also um einen hybriden Robo Advisor.
Investmentstrategien der weltweit besten aktiven Asset-Manager als Grundlage
Bei einem Robo-Advisor wie Fidelity Wealth Expert stellen sich Anleger zunächst die Frage, welche Strategien verfolgt werden und auf welche Art und Weise der digitalen Vermögensverwalter arbeitet. Bei Fidelity steht eindeutig die Auswahl der weltweit besten aktiven Asset-Manager mit deren Strategien im Vordergrund. Diese Auswahl ist die Grundlage dafür, welche Fonds ins Portfolio aufgenommen werden, die von Fidelity verwaltet werden.
Die jeweiligen Asset-Manager sind Experten auf ihrem Gebiet, beispielsweise für bestimmte Anlageklassen, Branchen oder auch Länder bzw. Regionen. Das Angebot “Wealth Expert” selbst beschreibt sich und auch die Anlagestrategie als digital, flexibel und effizient.
Zudem legt der digitale Vermögensverwalter vor allem Wert darauf, dass die jeweiligen Anlageentscheidungen nicht durch mathematische Algorithmen getroffen werden, sondern stattdessen von menschlichen Experten. Im Grunde handelt es sich also nicht wirklich um einen Robo-Advisor, sondern tatsächlich um eine reine Online-Vermögensverwaltung mit dem Service einer menschlichen Beratung. Wenn man es so sagen möchte, ein „abgespeckter“ Hybrid Robo-Advisor. Wobei auch das vielleicht schon zu weit gegriffen ist.
Von der Anlageempfehlung bis zum persönlichen Kontakt
Das Kapitalanlage Angebot “Wealth Expert” gliedert sich in die vier folgenden Ebenen:
• Persönliche Anlageempfehlung
• Investieren
• Monitoring
• Persönlicher Kontakt
Zu Beginn erhält der Kunde nach seiner Registrierung eine auf ihn zugeschnittene Anlageempfehlung, welche auf einem entsprechenden Risikoprofil des Anlegers beruht. Die Ermittlung des Risikoprofils basiert auf etwa 30 zu beantwortenden Fragen seitens des Anlegers. Entscheidet sich der Kunde für das vorgeschlagene Portfolio, folgt direkt der zweite Schritt, und zwar der Transfer des zu investierenden Kapitals. Anschließend findet ein kontinuierliches Monitoring durch Fidelity International statt.
Zudem kann der Kunde zu jedem gewünschten Zeitpunkt den aktuellen Stand seines Portfolios abrufen. Ergänzt wird das Angebot durch den persönlichen Kontakt, den Kunden zu den Investment-Profis von Wealth Expert und den angeschlossenen Partnern haben (können).
Worin investiert Fidelity Wealth Expert das Kapital der Anleger?
Eine spannende Frage besteht auch beim digitalen Vermögensverwalter von Fidelity darin, in welche Finanzprodukte das Kapital der Anleger fließt, woraus also die Portfolios bestehen. Nahe liegend ist es beim Namen Fidelity natürlich, dass ein Großteil der Portfolios aus Investmentfonds besteht. Die Fonds wiederum investieren in verschiedene Anlageklassen, insbesondere in Aktien und Anleihen, aber auch in die Investmentklasse der alternativen Anlagen. Genutzt werden kann die digitale Vermögensverwaltung übrigens ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro.
Interessant ist beim neuen Kapitalanlage-Angebot von Fidelity auch die Simulation einer Portfolio-Entwicklung, welche auf der Webseite von Fidelity Wealth Expert durchgeführt werden kann. Beispielhaft in der folgenden Grafik dargestellt:

Fidelity Wealth Expert: Simulation einer möglichen Portfolio Wertentwicklung – basierend auf einer Mindest-Anlagesumme von 10.000 € und einem Anlagehorizont von 10 Jahren
Welche Kosten fallen bei Fidelity Wealth Expert an?
Insbesondere beim Vergleich der mittlerweile über 30 am Markt aktiven Robo-Advisor spielt für Anleger eine große Rolle, mit welchen Kosten zu rechnen ist. Beim digitalen Kapitalanlage-Angebot von Fidelity setzen sich die Gesamtkosten – wie bei zahlreichen Mitbewerbern ebenfalls – aus zwei Elementen zusammen, nämlich aus einer Pauschale für die Vermögensverwaltung sowie aus den anfallenden Fondskosten. Die sogenannte All-in-Fee als jährliche Pauschale beläuft sich bei Fidelity Wealth Expert auf günstige 0,55 Prozent.
Die Fondskosten sind allerdings etwas höher als bei ETF-Fonds und bewegen sich zwischen 0,58 und 0,68 Prozent jährlich. Dies führt dazu, dass Sie bei diesem Robo-Advisor mit Gesamtkosten zwischen 1,13 und 1,23 Prozent rechnen müssen. Damit bewegt sich Fidelity Wealth Expert im guten Mittelfeld, wenn wir einen Blick auf die Mitbewerber werfen.
Unser Fazit: Gute digitale Vermögensverwaltung ab 10.000 Euro Einlage
Dass der Markt der Robo-Advisors nach wie vor wächst, lässt sich bestens am Beispiel von Fidelity verdeutlichen. Einer der weltweit größten Fondsverwalter steigt jetzt in Deutschland mit Fidelity Wealth Expert in den Markt der digitalen Vermögensverwalter ein und stellt ein durchaus gutes Angebot zur Verfügung. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass bewusst nicht mit ETFs und finanzmathematischen Algorithmen gearbeitet wird, sind die Gesamtkosten von etwas mehr als 1,1 Prozent durchaus in Ordnung.
Die Mindesteinlage beläuft sich auf 10.000 Euro, womit zwar Sparer und einige Kleinanleger ausgeschlossen werden, aber trotzdem gibt es vermutlich noch genügend interessierte Kunden, die mindestens diesen Betrag investieren können oder möchten.
In der Summe halten wir das Angebot von Fidelity International und seinem neuen Robo Advisor Wealth Expert einerseits für solide und gut, sehen allerdings auf der anderen Seite kein echtes Alleinstellungsmerkmal oder eine besonders positive Eigenschaft, die Fidelity in diesem Bereich von den meisten Mitbewerbern abheben sollte. Sieht man von der zweifelsohne existierenden Markenbekanntheit „Fidelity“ mal ab. Daher bleibt abzuwarten, wie das Angebot von den Privatanlegern auf Dauer angenommen wird.
Mehr Informationen zum neuen Fidelity Robo Advisor gibt es >> Wealth Expert von Fidelity<<
Lesen Sie auch unser Interview mit Claudia Barghoorn von Fidelity International >> Zum Interview <<