easyfolio – Vorstellung des Robo-Advisors
Anbieter von ETF Portfolios oder doch ein echter Robo Advisor? easyfolio ist im Grunde kein “echter” Robo-Advisor, in Form einer echten Online-Vermögensverwaltung. Vielmehr ist easyfolio eine Online-Plattform, auf der vorgefertigte ETF Portfolios erworben werden können. Und wie die Bezeichnung für den Finanzanlagen-Vermittler es bereits vermuten lässt, steht easyfolio für eine Geldanlage in „fertige“, nach Risikoklassen eingeteilte ETF Portfolios. Dabei ist der Begriff des „einfach“ jedoch keinesfalls mit billig oder ähnlichen Definitionen gleichzusetzen. Der Finanzanlagen Vermittler bietet aus Gründen der Einfachheit nur 3 Anlagestrategien an, die es potentiellen Anlegern ermöglichen sollen, einen leicht verständlichen Einstieg in die moderne Welt der digitalen Geldanlage zu finden.
Wer steht hinter easyfolio?
Im Mai 2016 hat die F.A.Z. Gruppe ihre Beteiligung an easyfolio an die deutsche Privatbank Hauck & Aufhäuser veräußert, die ab diesem Zeitpunkt mehrheitlich in Besitz der easyfolio GmbH war. Seit Juni 2020 zeichnet nun die Netfonds AG verantwortlich für das easyfolio Angebot. Sie hat zu diesem Zeitpunkt vollständig die Übernahme der easyfolio GmbH vom bisherigen Eigentümer, der Hauck & Aufhäuser (die euch hinter dem Angebot “Zeedin” stehen) vollzogen. Die Netfonds AG ist das größte bankenunabhängige Haftungsdach und der drittgrößte Maklerpool Deutschlands im Finanz-Sektor.
easyfolio ist zugelassener Finanzanlagen-Vermittler
Im Vergleich zum Gros der Mitbewerber im Robo-Advisor Markt ist easyfolio noch einer der wenigen Anbieter, welche lediglich als Finanzanlagenvermittler agieren und nicht als zugelassener Vermögensverwalter. Easyfolio besitzt also zur Durchführung seines Kapitalanlage-Angebotes eine einfache Erlaubnis nach § 34f Abs. 1 Nr. 1 GewO. Diese Lizenz erlaubt dem Robo-Advisor also lediglich die Finanzanlagenvermittlung von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen
easyfolio und die 5 Regeln der Geldanlage
Dabei folgt easyfolio bei der Gestaltung der ETF Portfolios fünf grundsätzlich geltenden Regeln der Geldanlage >>
• Partizipation an der Wirtschaft durch Wertpapiere
• Diversifikation bei der Geldanlage
• Minimierung von Kosten
• Wahl eines individuellen Risikoprofils
• Auf Langfristigkeit ausgelegter Anlagehorizont
Die Umsetzung dieser Regeln in den einzelnen Investment Portfolios erfolgt wie bei den meisten Robo-Advisor Angeboten auch mittels ETFs. Durch die Nutzung von ETFs gewährleistet der Finanzanlagen-Vermittler vor allem einmal einen Punkt aus ihrer selbstgewählten Regelwerk zur Geldanlage, nämlich die Kosten zu minimieren.
Die 3 ETF Portfolios
Die Portfolios selbst stammen jedoch nicht von easyfolios Investment Team selbst, sondern der Robo-Advisor Anbieter greift dabei auf die Expertise eines der renommiertesten Vermögensverwaltungen Deutschlands zurück und zwar der Hauck & Aufhäuser Privatbank.

Grafik: Die 3 bei easyfolio erhältlichen Anlagestrategien, die sich lediglich in der unterschiedlichen Gewichtung von Aktien zu Anleihen unterscheiden – Quelle: easyfolio.de
Alle 3 klassischen ETF Portfolios beziehungsweise Anlagestrategien werden nachwievor von den Investment-Experten der Hauck &Aufhäuser Privatbank betreut.
Die angebotenen Portfolios
– Easy 30
– Easy 50
– Easy 70
bestehen aus 15 ETFs der größten und besten ETF-Anbieter Europas. Dabei bestehen die einzelnen Portfolios stets aus den gleichen ETFs.

Grafik: Aufstellung der seitens easyfolio zum Einsatz kommenden ETFs für die 3 Anlageportfolios – Quelle: easyfolio.de
Der Unterschied der einzelnen Anlageportfolios ergibt sich einzig und allein aus dem unterschiedlichen Verhältnis von Aktien zu Anleihen. So gewährleistet easyfolio eine passende Ausrichtung auf verschiedenen Anlegertypen.
*Neu* – easyfolio Advice
Mit der Übernahme der easyfolio GmbH durch die Netfonds AG hat eine weitere Anlagestrategie den Weg in das Kapitalanlage-Angebot gefunden – easyfolio Advice. Auch hier lässt sich die Strategie in die Klassen defensiv, ausgewogen oder wachstumsorientiert aufteilen.
Allen Strategien ist jedoch gemein, dass alle Vermögensverwaltungs-Strategien von easyfolio Advice global in Aktien, Anleihen und Liquidität -basierend auf der Nutzung von Indexfonds (ETF’S) – investieren. Die Besonderheit bei easyfolio Advice ist jedoch, dass neben klassischen ETF‘s auch in sogenannte Smart-Beta und Faktor-ETF‘s investiert wird. Durch ein Investment in Smart-Beta ETFs soll zum einen das Risiko minimiert und auf der anderen Seite die Rendite-Chancen erhöht werden.
Zudem kommt bei easyfolio Advice hinzu, dass bei der Zusammensetzung der Portfolios als auch fortlaufenden Betreuung auf die Investment-Expertise der Hamburger Vermögen (einem Teilbereich der Netfonds AG) zurückgegriffen wird. Zudem steht Anlegern bei der Wahl von easyfolio Advice ein persönliches Berater-Team zu Verfügung.
Easyfolio Advice kann jedoch im Vergleich zu den “klassischen” ETF Portfolios erst ab einer Mindest-Anlagesumme von 10.000 € einmalig genutzt werden. Jedoch ist die Einrichtung eines Sparplans möglich.
Die Portfolios gibt es nicht nur bei easyfolio
Was easyfolio als etwas „anderen“ Robo-Advisor klassifiziert und sich damit deutlich von den Mitbewerbern abhebt, ist der Möglichkeit geschuldet, das die 3 von easyfolio erstellten ETF Portfolios nicht einzig und allein beim Anbieter selbst „geordert“ werden können. Ganz im Gegenteil: Alle 3 angebotenen Portfolios sind als frei erwerbliches Anlageprodukt bei zahlreichen Banken als auch direkt über die 4 größten Börsenplätze in Frankfurt, München, Stuttgart und Berlin handelbar.
Somit bietet sich beispielsweise für Inhaber eines Wertpapierdepots bei einer Direktbank durchaus die Möglichkeit sich ein easyfolio Portfolio anzulegen, ohne selbst direkter Kunde des Robo-Advisors selbst zu sein.
Mindestanlage-Summe und Sparplan
Wer bei easyfolio mit einem Investment einsteigen möchte, dem bietet sich diese Möglichkeit bereits ab einer Mindest-Anlagesumme von 100 € als auch in Form eines monatlichen Sparplans ab 10 €. Damit zielt das Angebot zur modernen Kapitalanlage recht eindeutig auf jene Zielgruppe ab, die allgemein hin als Kleinanleger bezeichnet werden kann. Die recht niedrig gesetzte Einstiegshürde stellt hier also klar einen Anreiz zur Tätigung eines Investments dar.
Abweichend ist hiervon – wie bereits erwähnt – das Angebot easyfolio Advice, welches eine Mindestanlage-Summe von 10.000 € erforderlich macht.
Die Kosten bei easyfolio
Wer das Angebot des Finanzvermittlers nutzt, muss mit Kosten rechnen, welche sich zwischen 0,90 % – 0,91 % pro Jahr bewegen. Diese teilen sich wie folgt auf >>
- 0,66 % pro Jahr für die Vermögensverwaltung
- 0,28 – 0,32 % pro Jahr an Fondskosten
Damit sind alle Kosten abgedeckt – auch die der im Dachfonds eingesetzten ETFs . Zudem fallen bei den meisten Online-Broker keine weiteren Ausgabeaufschläge an. Bedeutet, das die easyfolio Fonds dort ohne weitere Aufschläge käuflich erworben werden können.
Die Vor – und Nachteile der Kapitalanlage bei easyfolio
Die Vorteile
– Bequem: Investment über bestehendes Wertpapierdepot möglich
– Geringe Mindestanlagesumme von nur 100 € (Ausnahme easyfolio Advice = 10.000 €)
– Sparplan bereits ab 10 € monatlich
– Auszahlungsplan verfügbar (auch als Rentenplan nutzbar)
– Frei erwerbbare als auch handelbare ETF Portfolios
Die Nachteile
– Kein „echter“ Robo-Advisor
– Nur 3 Anlagestrategien verfügbar
– Portfolios bestehen stets nur aus Aktien- und Anleihen ETFs (unterschiedlich gewichtet)
– Kein explizit auf Nachhaltigkeit und Ethik ausgerichtetes Portfolio verfügbar
easyfolio – Die Zusammenfassung
Easyfolio ist mit seinem Kapitalanlage-Angebot vor allem dann einen genaueren Blick wert, wenn der Vermögensaufbau bereits mit geringem Kapitaleinsatz vollzogen werden soll. Eine geringe Mindest-Anlagesumme als auch die Möglichkeit einer Sparplan Einrichtung sind hier ein recht deutliches „Signal“ in den Markt. Auch bei den Kosten liegt easyfolio etwas unterhalb des Marktdurchschnitts ((0,65% – Marktdurchschnitt bei 0,75%). Was jedoch den einen oder anderen Anleger abschrecken könnte, ist der Umstand, das easyfolio an sich nicht von der BAFIN zugelassen ist.