Bevestor – Vorstellung des Robo-Advisors der Sparkassen
Seit Mitte des Jahres 2017 hat auch die Sparkassenorganisation in Deutschland ihren eigenen Robo-Advisor, der unter dem Namen Bevestor firmiert. Genauer gesagt wird die digitale Vermögensverwaltung seitens der DekaBank, bei der sich um das Wertpapierhaus der Sparkassen handelt, angeboten. Die DekaBank ist gleichzeitig auch Depotführer und Finanzportfolioverwalter. Der Robo-Advisor Bevestor selbst ist eine Finanzanlagenvermittler nach Paragraph 34f der Gewerbeordnung.
Wir möchten Ihnen im Folgenden den digitalen Vermögensverwalter mit seinem Angebot vorstellen. Dabei gehen wir insbesondere auf das Onboarding, die gewählten Strategien und natürlich ebenfalls auf den Service und die Kosten ein.
Bevestor ist ein ausgezeichnetes RoboAdvisor Angebot
Das RoboAdvisor Angebot von Bevestor wurde 2018 von der renommierten Zeitschrift “Capital” als einer der 5 besten Robo-Advisor Angebot Deutschlands ausgezeichnet. Capital bewerte das Kapitalanlage Angebot zum damaligen Zeitpunkt mit der Höchstnote von 5 maximal erreichbaren Punkten ( Zeitschrift “Capital” Heft 8/2018.).
Auch das renommierte Magazin “Extra – ETF” bewertete das Investment Angebot des Sparkassen Robos in seinem ausführlichen Test mit einem “Sehr gut”.
Anmeldung bei Bevestor: „Entdecken und Anlegen“
Noch bevor Sie sich beim Robo-Advisor Bevestor anmelden, können Sie bereits das sogenannte Onboarding durchführen. Dies ist durchaus positiv zu erwähnen, denn bei zahlreichen Mitbewerbern müssen Sie zunächst Ihren Namen und teilweise Ihre Anschrift preisgeben, bevor Sie mittels des Onboarding überhaupt beurteilen können, ob Ihnen der gemachte Anlagevorschlag zusagt und die Strategie des Robo-Advisor passt.

Grafik: Geld anlegen einfach gemacht: In 3 einfachen Schritten zum Kapitalanlage-Angebot von bevestor
Bei Bevestor gliedert sich das Onboarding in insgesamt zehn Fragen. Zum Finden des passenden Portfolios können Anleger der folgenden Anleitung folgen:
• Anlegementalität / Risikoneigung ermitteln
• Portfolio-Empfehlung erhalten
• Depot speichern und beobachten
• Depot komplett digital eröffnen
Wieviele Anlagestrategien bietet bevestor?
Über Bevestor haben Anleger die Möglichkeit, im Zuge einer professionellen Vermögensverwaltung digital in ein weltweit diversifiziertes Portfolio zu investieren. Das Angebot läuft dabei unter der Bezeichnung „Select“. In dem Zusammenhang bietet der Sparkassen Robo-Advisor seinen Kunden fünf , global diversifizierte Portfolios an.
Diese unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf die Zusammensetzung der genutzten Anlageklassen und damit auch im Hinblick auf die Ausprägung des Risikos. Die jeweilige Zahl ist kein Geheimnis, sondern stellt schlichtweg den jeweiligen ungefähren Aktienanteil im Portfolio dar.

Grafik. Die 5 seitens des Robo-Advisors bevestor angebotenen Portfolios. Basierend auf 5 Risikoklassen und unterschiedlich gewichtet nach Anlageklassen – Quelle: RoboAdvisor-Portal.com / bevestor.de
Der entsprechende Anlagevorschlag bezieht sich dann auf eines der folgenden fünf Portfolios:
• Select 0 >> Aktienfonds 0 % / 77,5 % Anleihefonds / 15 % Geldmarktfonds / 7,5 % Rohstoffe
• Select 25 >> Aktienfonds 20 % / 70 % Anleihefonds / 2,5 % Geldmarktfonds / 7,5 % Rohstoffe
• Select 50 >> Aktienfonds 45 % / 47,5% Anleihefonds / 7,5 % Rohstoffe
• Select 65 >> Aktienfonds 65 % / 32,5 % Anleihefonds / 2,5 % Rohstoffe
• Select 90 >> Aktienfonds 90 % / 10 % Anleihefonds
Bei diesen Portfolio-Zusammensetzungen ist zu berücksichtigen, dass hier die individuellen Themen-Investments NICHT inkludiert sind.
Besonderheit 1: Anlageschutz-Service bei Bevestor
Das Angebot des Robo-Advisor Bevestor zeichnet sich gleich durch zwei Besonderheiten aus. Eine davon ist der sogenannte Anlageschutz-Service. Dieser dient dazu, dass größere Verluste innerhalb des Portfolios verhindert werden können. Zu diesem Zweck findet eine tägliche individuelle Überwachung und die Durchführung einer speziellen Risikomanagement-Strategie statt. Sind zum Beispiel größere Verlustrisiken erkennbar, findet eine Umschichtung in sicherheitsorientierter Fonds statt.

Grafik: Darstellung der Funktionsweise der Portfoliosicherung beim Robo-Advisor Angebot von bevestor – Quelle: bevestor.de / RoboAdvisor-Portal.com
Durch den Anlageschutz Service soll kein Verlust von – je nach Portfolio – mehr als 2,5 bis mehr als 20 Prozent hingenommen werden. Diese ist allerdings dennoch keine Garantie für den Kunden, dass dies nicht passieren könnte. Zudem ist zu berücksichtigen, dass der gewählte (übrigens optionale) Anlageschutz-Service mit jährlich 0,2 Prozent Kosten zu Buche schlägt.
Besonderheit 2: Ergänzung des Portfolios durch individuelle Themen
Eine zweite Besonderheit besteht beim Robo-Advisor Bevestor darin, dass ergänzend zum Standardportfolio weitere individuelle Geldanlage-Themen seitens des Anlegers gewählt werden können.
Die individuell wählbaren Themen-Investments betragen jeweils fünf Prozent am gesamten Anlage-Portfolios aus. So können Anleger aktuell zwischen den folgenden Investment-Themen wählen:
• Wasser
• Digital Lifestyle
• Klimawandel
• Infrastruktur
• Industrie 4.0
Die jeweiligen Investment-Themen werden vom Fondsresearch-Team der Deka-Gruppe ausgewählt. Generell greift das Investment-Team der Deka bei der Auswahl der Fonds für den hauseigenen Robo-Advisor auf ein umfangreiches Universum von aktiven und passiven Fonds zurück.
Das genutzte Fonds-Universum wird jedoch laufend durch die Experten der Deka Vermögensmanagement GmbH beobachtet. Sollten Marktveränderungen eintreten, so entscheidet das Investment-Team ob einzelne Anlageprodukte aus dem Fonds-Universum entfernt / hinzugefügt beziehungsweise durch bessere Produkte ersetzt werden.
Mindesteinlage und Sparplan
Wer sein Geld beim RoboAdvisor Angebot der Sparkassen anlegen möchte, kann dies bereits ab einer sehr niedrigen Einmal-Einlagesumme ab 1.000 € bewerkstelligen. Auch beim Thema Sparplan ist das Kapitalanlage-Angebot von bevestor sehr anlegefreundlich, denn hier kann der Vermögensaufbau mit günstigen 25 € monatlich begonnen werden.
Sehr anlegerfreundlich ist dabei der Punkt, dass Mindestanlagesumme und Sparplan NICHT zwingend miteinander gekoppelt sind. Das heißt, entweder 1.000 € einmalig oder eben die genannten 25 € monatlich als Sparplan.
Konditionen und Kosten beim Robo-Advisor Bevestor
Besonders interessant sind für Anleger auch beim Robo-Advisor Bevestor, vor allem im Vergleich zu den Mitbewerbern, die zu erwartenden Kosten der digitalen Geldanlege.
Bei den Kosten bewegt sich das digitale Investment-Angebot der Sparkassen eher im mittleren bis oberen Bereich. Zwar gibt es wieder Transaktionskosten noch Ausgabeaufschläge und auch keine Depotgebühren.
Allerdings beläuft sich die Jahresgebühr auf 0,8 Prozent zzgl. 0,2 Prozent, falls der zur Verfügung stehende Anlageschutz-Service in Anspruch genommen werden soll.
Hinzu kommen Fremdkosten, die abhängig vom gewählten Portfolio sind und sich auf 0,33 bis 0,41 Prozent belaufen.
Sollte also der komplette Service inklusive Anlageschutz genutzt werden, so belaufen sich die Gesamtkosten pro Jahr für das Robo-Advisor Angebot auf bis zu 1,41 Prozent. Damit zählt das digitale Kapitalanlage-Angebot von Bevestor im Mitbewerber-Vergleich durchaus zu den teureren Anbietern.
Wie ist der Kundenservice aufgestellt?
Kunden haben die Möglichkeit, den Robo-Advisor auf verschiedenen Kontaktwegen zu erreichen. Dazu gehören insbesondere Telefon, Kontaktformular, E-Mail und Chat. Darüber hinaus steht eine App zur Verfügung, die sowohl auf iPhones als auch ein Android-Smartphones genutzt werden kann. Auf indirektem Wege bietet der Robo-Advisor sogar über spezielle Vertriebspartner Webinare an.
Vor- & Nachteile von bevestor
Vorteile
• Hohe Sicherheit durch DekaBank-Gruppe
• Belegbare Expertise im Investment Sektor durch die Deka Gruppe
• Hochwertige Fondsauswahl und laufende Analyse
• Breite Streuung über viele Anlageklassen & Regionen
• Eingebauter Anlageschutz inkl. Höchststand-Automatik
• Individualisierung des Portfolios möglich >> Themen-Investments (bspw. Nachhaltigkeit)
• Geringe Mindestanlage Summe >> ab 1.000 Euro
• Niedrige monatliche Sparraten ab 25 Euro
Nachteile
• Mit rund 1,4 % Kosten etwas teurer als der Marktdurchschnitt
• Kein Angebot zur Altersvorsorge (Sparen fürs Alter)
• Kein Junior Depot (Sparen für Kinder)
bevestor – die Zusammenfassung
Zusammenfassend möchten wir festhalten, dass auch die Sparkasse mit Ihrem Robo-Advisor Bevestor den Sprung ins Digitalisierungs-Zeitalter geschafft hat. Das Angebot ist transparent, nicht zu überladen und richtet sich unter anderem an Kleinanleger und Sparer. Die Strategien sind übersichtlich eingeteilt und mit fünf Portfolios steht eine ausreichende, aber nicht zu große Auswahl zur Verfügung.
Zu erwähnen sind die zwei Besonderheiten. Zum einen können Anleger sich optional für individuellen Themen entscheiden. Zum anderen steht der Anlageschutz-Service zur Verfügung, auch wenn es keine Garantie gibt, dass nicht doch größere Verluste entstehen können. Insgesamt handelt es sich daher um ein durchaus interessantes Angebot, welches der Robo-Advisor Bevestor seit zwei Jahren am Markt präsentiert.