ONVEST – das Robo-Advisor Angebot der Signal Iduna Asset Management
Alles, was Anleger zum Robo-Advisor Angebot ONVEST der Signal Iduna Asset Management wissen sollten!
ONVEST - die Vorstellung des Robo-Advisors
Inhaltsverzeichnis
Während manch große Akteure am Finanzmarkt ihren Plan bereits verworfen haben, einen eigenen Robo-Advisor ins Leben zu rufen, gibt es auf der anderen Seite auch Unternehmen, welche dieses Vorhaben realisieren bzw. in der Vergangenheit bereits durchgeführt haben. Dazu zählt unter anderem die bekannte Versicherungsgruppe SIGNAL IDUNA, die mit ONVEST einen eigenen Online-Vermögensverwalter am Markt präsentiert. Und mit dem Slogan „Neue Wege gehen und Sparen neu erleben“ neue Kunden für das hauseigene digitale Kapitalanlage Angebot begeistern möchte.
ONVEST ist zwar ein klassischer Robo-Advisor, aber durch die Zugehörigkeit zur SIGNAL IDUNA Gruppe können Anleger eine Kombination aus Anlageberatung und Online-Vermögensverwaltung nutzen – sprich: Auch hier lautet der Ansatz Hybrid-Robo-Advisor.
Es kann also der persönliche Berater kontaktiert werden oder der Anleger entscheidet sich dafür, einen Sparplan oder eine Einmalanlage online abzuschließen. Dabei verläuft der gesamte Prozess erwartungsgemäß rein digital und reicht von der Depoteröffnung bis hin zur Verwaltung des Depots bzw. des Vermögens.
Das ONVEST Robo-Advisor Angebot
Wer sich als Anleger nicht rein auf die digitale Vermögensverwaltung verlassen möchte und die individuelle Beratung durch einen Investmentexperten wünscht, findet in dem Angebot dank des hybriden Modells exakt dies. So verfügt die Signal Iduna Gruppe als Unternehmen hinter ONVEST über langjährige Investment-Expertise an den globalen Kapitalmärkten. So verwaltet die Unternehmensgruppe Vermögenswerte von über 70 Milliarden Euro.
Mit dieser Expertise im Hintergrund werden insgesamt 5 global ausgerichtete Anlagestrategien, die verschiedene Risikoabstufungen abdecken, geboten.
Die seitens OONVEST genutzten Fonds werden von der HANSAINVEST verwaltet, die als Kapitalverwaltungsgesellschaft von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) lizensiert ist. Die Anlagedepots und Fondsanteile werden bei der Partnerbank Sutor verwahrt.
Investment-Philosophie und Investment-Strategie
Der Robo-Advisor ONVEST arbeitet mit fünf unterschiedlichen Anlagestrategien bzw. Portfolios. Diese reichen von einer höheren Sicherheit bis zu einem erhöhten Risiko und werden wie folgt bezeichnet:
ON15
ON25
ON45
ON65
ON95
Die gebotenen Anlage-Strategien unterscheiden sich darin, wie Aktien und Anleihen gewichtet werden. Daraus folgen unter anderem unterschiedliche Erwartungen an die Rendite. Welche der fünf Strategien für den Anleger passend ist, richtet sich vorrangig nach dessen Risikobereitschaft, der geplanten Anlagedauer und der Vermögenssituation.
Die Zahl hinter der jeweiligen Strategie steht dabei für den Aktienanteil. So besteht das Portfolio bei der Strategie „ON45“ aus >>
45 Prozent aus Aktien
50 Prozent Anleihen
5 Prozent beinhalten Edelmetalle.
Grafik: Die 5, seitens Onvest angebotenen Anlagestrategien – risikogewichtet nach Aktien-Anleihen Verhältnis – Quelle: ONVEST
Die Aufteilung des Anlagebetrages erfolgt in insgesamt bis zu acht unterschiedliche Fonds, sodass eine gute Risikostreuung vorhanden ist.
Anlageklassen und Anlageuniversum
Als einer der wenigen Anbieter werden bei ONVEST keine ETFs, sondern rein aktiv, seitens des Partners Hansa-Invest aktiv gemanagte Fonds zur Umsetzung der 5 Anlagestrategien, eingesetzt. Als Anlageklassen werden sowohl Aktien als auch Anleihen sowie Edelmetalle genutzt. Alle Anlagestrategien / Anlegerportfolios sind zwecks Risikominimierung / Verteilung global ausgerichtet (diversifiziert).
Das Onboarding
Ein Merkmal zeichnet alle Robo-Advisors aus, so auch ONVEST: das Onboarding. Dabei gliedert sich der gesamte Vorgang der Depot-Eröffnung in die folgenden vier Schritte:
Analyse – Befragung des Kunden
Anlageplaner – Empfehlung einer von fünf Anlagestrategien
Depoteröffnung – Eröffnung des Depots
Kundenportal – Sämtliche Funktionen nutzen, zum Beispiel die Einmalzahlung durchführen.
Interessant ist, dass das digitale Kapitalanlage-Angebot der Signal Iduna Asset Management die Option bietet, den Fragebogen des Onboardings überspringen zu können und die gewünschte Anlagestrategie selbst zu wählen.
Wird jedoch der Fragebogen gewählt geht es wie folgt weiter:
Im Ersten Schritt der Analyse stellt der Online-Vermögensverwalter dem Anleger 15 kurze Fragen, die sich vor allem auf die Einkommens- und Vermögenssituation, auf Spar- und Anlageziele, auf das Risikoprofil sowie auf Kenntnisse und Erfahrungen mit Geldanlagen beziehen.
Das Ausfüllen des Online-Fragebogens nimmt dabei rund 5 -8 Minuten in Anspruch. Anschließend erhält der Anleger dann einen Vorschlag, welche der fünf Anlagestrategien am besten zu seinen Sparzielen und seinem Risikoprofil passt.
Grafik: Darstellung des Anlagevorschlags nachdem im Rahmen des Onboarding Prozesses die Fragen zur Risikoklassifizierung beantwortet wurden – Inklusive der Darstellung Portfoliostruktur, Rendite-Simulation etc. – Quelle: ONVEST
Alternativ kann auch ein persönlicher Berater kontaktiert werden. Dabei verläuft der gesamte Prozess ähnlich wie bei dem reinen online-basierten Anmeldeprozess und reicht von der Analyse bis hin zur Depoteröffnung.
Performance-Daten
Ein Aspekt ist beim Robo-Advisor ONVEST im Vergleich zu vielen Mitbewerbern durchaus positiv zu bewerten, nämlich dass der Anleger eine echte Wertentwicklung abrufen kann. Während viele digitale Vermögensverwalter an dieser Stelle nur mit Simulationen oder fiktiven Zahlen arbeiten, kann ONVEST die Wertentwicklung der letzten 15 Jahre aller angebotenen Strategien aufzeigen.
Grafik: Darstellung der Wertentwicklung der 5, seitens Onvest angebotenen Anlagestrategien über einen Zeitraum von 15 Jahren – Quelle: Onvest
Wer zum Beispiel im März 2003 im Rahmen der Strategie ON65 insgesamt 10.000 Euro investiert hat, der verfügte Ende 2017 über Kapital in Höhe von rund 19.000 Euro. Die Wertentwicklung des vergangenen Jahres (2018) wurde also anscheinend noch nicht ermittelt bzw. veröffentlicht. Ferner kann der Anleger zu seiner Strategie im Detail abrufen, wie die Entwicklung in der Vergangenheit auf Basis seiner Einmalanlage ausgesehen hätte.
Assets under Management
Leider sind keine Informationen hinsichtlich der seitens ONVEST, betreuten Kundengelder (Assets under Management) verfügbar.
Mindesteinlage und Sparplan
Was das Thema Mindesteinlage und Sparplan betrifft, so ist der Robo-Advisor der Signal Iduna mit Abstand eines der attraktivsten Kapitalanlage-Angebote, denn mit jeweils 50 € wird im Grunde jedem, der diese Summe monatlich entbehren kann, der günstige Einstieg in den langfristigen Vermögensaufbau ermöglicht.
Kosten des Robo-Advisor Angebotes
Die Kosten sind zwar transparent dargestellt, bestehen jedoch aus mehreren Komponenten. Und bei genauerer Betrachtung fällt selbst einem unerfahrenen Anleger auf, dass die Kosten beim digitalen Vermögensverwalter ONVEST im Vergleich zu den zahlreichen Mitbewerbern deutlich höher ausfallen. So bestehen die Kosten beim Robo-Advisor Angebot der Signal Iduna aktuell aus den folgenden Einzelelementen >>
3,38 bis 4,76 % Abschlussprovision je Transaktion
1 bis 2% Fondsverwaltungsgebühr jährlich
0,10 bis 0,25% Transaktionskosten jährlich
17,85 bis 29,75 Euro Depotkosten jährlich
Grafik Darstellung der Gebühren beziehungsweise jährlich anfallenden Gebühren beim Roboadvisor Angebot Onvest – Quelle: Onvest
Grafik Darstellung der Gebühren beziehungsweise jährlich anfallenden Gebühren beim Roboadvisor Angebot Onvest – Quelle: Onvest
Einen deutlichen Kritikpunkt bieten die „von-bis-Werte“. So fällt beispielsweise für jede Einzahlung eine Abschlussprovision zwischen 3,38 und 4,76 Prozent an, die je nach Fonds eben unterschiedlich ist. So muss der Anleger sehr genau und umständlich rechnen, welche Gesamtkosten auf ihn pro Jahr zukommen.
Beispiel: Wer 20.000 Euro anlegt und das Geld natürlich zuvor einzahlen muss, muss mit Gesamtkosten im ersten Jahr von rund 5,5 Prozent rechnen – ein enorm hoher Wert. Selbst wenn man die Einzahlungskosten von im Schnitt vier Prozent auf 5 Jahre verteilt, ergibt sich so noch eine jährliche Kostenquote von durchschnittlich 2,5 Prozent.
Pro- / Contra des ONVEST Robo-Advisor Angebotes
Pro >>
Einmalanlagen sowie Sparpläne ab 50 Euro
Portfolio-Zusammenstellungen aus aktiv gemanagten Fonds der HANSAINVEST
Berichte über die Wertentwicklung der Fonds
Sehr transparentes Angebot
auf Wunsch persönliche Betreuung von einem Berater der SIGNAL IDUNA
Contra >>
das Angebot ist bei den Kosten sehr teuer
kein nachhaltiges Investment-Angebot
kein Kinderdepot / Junior-Depot möglich
Das Fazit zu ONVEST
Was soll man als Fazit zu ONVEST sagen? Auf den ersten Blick handelt es sich um einen Robo-Advisor, der sich nicht wirklich durch nennenswerte Besonderheiten von den meisten seiner Mitbewerber unterscheidet. Es gibt ein Onboarding und verschiedene Strategie, die sich nach dem Risikoprofil des Kunden richten. Standard eben!
Bei näherer Betrachtung werden jedoch drei Punkte deutlich, die erwähnenswert sind. Zum einen können Anleger eine echte Wertentwicklung abrufen sowie zudem schon ab 50 Euro investieren und dabei auch eine Beratung in Anspruch nehmen. Soweit so gut!
Doch und das stellt einen enormen Kritikpunkt dar, beim Thema Kosten ist das Robo-Advisor Angebot in Sphären angesiedelt, die es im Vergleich zum Mitbewerb eher disqualifiziert. Die relativ hohen Kosten stechen hervor – im negativen Sinne. Die Preisstruktur ist zu kompliziert bzw. besteht aus zu vielen Einzelteilen, insbesondere im Vergleich zur All-In-Fee, die bei den meisten Robo-Advisor Anbietern veranschlagt wird.
Zudem ist die Gesamtkostenquote aufgrund der Abschlussprovision für jede Einzahlung von durchschnittlich vier Prozent relativ hoch. Selbst bei einer „Verteilung“ der Abschlussprovision auf 10 Jahre zahlt der Anleger im Schnitt eine „Jahresgebühr“ von umgerechnet mehr als zwei Prozent.
Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen
Derzeit gibt es beim Robo-Advisor keinerlei Gutscheine und Sonderaktionen
Markus G
Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.