Alles, was Anleger zum Robo-Advisor Angebot Estably aus Liechtenstein wissen sollten!
Die Estably Vermögensverwaltung AG agiert unter der Marke „Estably“ als Tochterunternehmen der Früh & Partner Vermögensverwaltung AG. Die Früh & Partner Vermögensverwaltung AG ist ein unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Vaduz / Liechtenstein und verfügt über einen langjährigen und reichhaltigen Erfahrungsschatz im Vermögensaufbau und -Management.
Das Estably-Team rund um die beiden Geschäftsführer Andreas Wagner (zum Interview) und Markus Prodinger ist die erste digitale Vermögensverwaltung aus Liechtenstein und ist Mitglied im Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VUVL). Estably verfügt somit über eine Lizenz zur Portfolioverwaltung.
Das Unternehmen vereint mit seinem Kapitalanlage-Angebot sowohl die hauseigene langjährige Investment-Expertise als auch die technologischen Möglichkeiten der modernen digitalen Kapitalanlage in Einem. Es handelt sich also auch bei der neuen Vermögensverwaltung aus Liechtenstein um einen weiteren Hybrid-RoboAdvisor.
Als Partnerbank agiert neben der bereits bekannten Baader Bank als auch die Liechtensteinische Landesbank (LLB), die sich jedoch durch unterschiedliche hohe Mindesteinzahlungssummen bei der Depoteröffnung voneinander abgrenzen. Dazu später mehr.
Der Online-Vermögensverwalter aus Liechtenstein bietet Anlegern die Möglichkeit in eines der 6 angebotenen Portfolios (Erweiterung der Anlagestrategien im April 2022) sein Geld anzulegen – orientiert am Ergebnis des ermittelten Risiko-Profils.
Die insgesamt 4 angebotenen Portfolios / Anlagestrategien sind >>
Zudem wird in den ersten beiden Portfolios ein Prozentsatz X an Cash gehalten. ETFs und andere passive Anlageklassen kommen bei dem Robo-Advisor grundsätzlich nicht zum Einsatz.
Die Zahlen der Portfolio-Bezeichnungen beziehen sich grundsätzlichen auf den prozentualen Anteil an Aktien im Portfolio. Bedeutet, dass das Portfolio „Value 40“ einen Aktienanteil von 40 % aufweist und damit die defensivste Strategie darstellt.
Dementsprechend stellt „Value 100“ mit einem Aktienanteil von 100 % das risikoreichste, aber auch das mit den höchstmöglichen Rendite-Chancen dar.
Da der Roboadvisor ein aktives Portfolio-Management betreibt und das Portfolio börsentäglich überwacht wird, erfolgt auch ein aktives Rebalancing, sofern es denn erforderlich wird.
Das heisst, dass im Falle einer Verschiebung der ursprünglichen vorgegebenen Risiko-Gewichtung Aktien und Anleihen auf die ursprüngliche Anlagestruktur umgeschichtet werden.
Der Vermögensverwalter aus Liechtenstein verfolgt mit seinen Portfolios die Philosophie des Value Investing Modells. Das heisst, dass gezielt nur unterbewerte (also unter ihrem inneren Wert liegende) Wertpapiere den Weg in die Portfolios finden.
So sollen für Anleger bei steigenden Preisen der Papiere hin zu einer fairen Bewertung entsprechende Gewinne (Renditen) realisiert werden.
Um diese Papiere anhand von Fundamental-Analyse zu finden, greift man bei Estably auf die Expertise der Investment-Profis der Muttergesellschaft Früh & Partner Vermögensverwaltung zurück.
Anlegergelder investiert der Robo-Advisor ausschließlich direkt in Aktien und Anleihen und je nach gewähltem Portfolio-Modell einen Prozentsatz x als Cash-Position.
Estably hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Geldanlage so einfach wie möglich zu gestalten, was mit dem Blick auf den Onboarding-Prozess recht schnell deutlich wird.
Wie die meisten der Mitbewerber auch, ermittelt auch Estably anhand eines recht einfach gehaltenen Fragebogens die Risikoneigung des Anlegers infolgedessen dann eine der 3 verfügenden Anlage-Strategien angeboten wird.
Zum Start des Fragebogens ist jedoch die persönliche Registrierung mittels Eingabe von Vor- und Nachname sowie der E-Mail-Adresse notwendig.
Ist dies erfolgt, kann das eigentliche Onboarding beginnen. Dabei gliedert sich das Onboarding in 3 Basis-Schritte auf, die da wären >>
Anhand eines Fragebogens ermittelt Estably die passende –basierend auf den maximal 3 verfügbaren – Anlagestrategie für die Anleger. Ist die passende Strategie gewählt muss lediglich noch das notwendige Depot bei einer der beiden Depotbanken eröffnet werden.
Hinweis: Während bei der deutschen Baader Bank zur Nutzung der Vermögensverwaltung aus Liechtenstein eine Mindestanlage-Summe von 35.000 € erforderlich ist, ist hingegen bei gewünschter Nutzung der Liechtensteinischen Landesbank eine Mindestanlage-Summe von 100.000 € erforderlich!
Das sich die Investment-Strategie des Value-Investing in der Hand von Profis für Anleger unter dem Aspekt der Rendite durchaus bezahlbar machen kann, zeigt ein Blick auf die Performancedaten von Estably.
Denn die bis dato, zum Zeitpunkt der ersten Erstellung dieses Artikel zu Estably erzielten Renditen der 3 Anlagestrategien können sich mehr als sehen lassen, wie die folgende Grafik belegt:
Generell bietet der Roboadvisor selbst auf seiner Webseite einen Rechner an, mit welchem für alle gebotenen 3 Portfolio-Varianten verschiedene Szenarien der möglichen Rendite-Entwicklung simuliert werden können.
Dies kann durch Nutzung verschiedener, einstellbarer Parameter erfolgen:
Hieraus ergeben sich dann für alle 3 Portfolios unterschiedliche Kurven einer möglichen Wertentwicklung, die zwischen den Portfolios selbst verglichen werden können als auch die Entwicklung zur, seitens Estably kreierten Benchmark darstellen.
Der Robo-Advisor trifft bis dato keinerlei Aussagen über die Höhe der von ihr verwalteten Kundengelder (Assets under Management), was in dem Interview mit Estably auch bestätigt wurde.
Wer sein Geld bei der Online-Vermögensverwaltung aus Liechtenstein anlegen möchte, muss hierzu bei Nutzung eines Depots bei der Baader Bank mindestens 35.000 € als Mindesteinlage bereitstellen.
Soll hingegen das Depot bei der Liechtensteinischen Nationalbank geführt, so erhöht sich die geforderte Mindestanlage-Summe auf stattliche 100.000 €.
Auch bei dem Angebot einen Sparplan nutzen zu können, unterscheidet sich der Anbieter deutlich vom Gros seiner Mitbewerber, denn die Einrichtung eines solchen Sparplans beginnt ab 250 € monatlich.
Von Vorteil ist, dass sich die Sparpläne flexibel einrichten, ändern sowie jederzeit kündigen lassen.
Denn hinsichtlich der Kosten bestehen bei Estably einige Besonderheiten, die insbesondere auf den Regularien des Finanzmarktplatzes Liechtenstein zurückzuführen sind. So besteht neben den gängigen und allgemein geltenden Kostenblock wie >>
auch der Kostenblock einer Erfolgsprämie als auch der sogenannten
Im Detail stellten sich diese 3 Kostenblöcke bei einem Investment wie folgt dar >>
Wichtig zu wissen: Während die Die All in Fee quartalsweise verrechnet wird, erfolgt die Berechnung der Performance-Fee einmal jährlich und auch nur dann, wenn ein neuer Höchststand (High-Watermark-Prinzip) erreicht wurde.
Pro >>
Contra >>
Estably ist anders – keine Frage. Allein durch die Nutzung von Aktien und Anleihen anstelle von ETFs und Co. ist zum Gros der Mitbewerber ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gesichert. Der Roboadvisor aus Liechtenstein positioniert sich hier also klar in Konkurrenz zu Anbietern wie Solidvest, LAIC Advisors und Zeedin (Hauck & Aufhäuser).
Das sich die Mischung aus menschlicher Expertise und Investment-Technologie als auch dem ausschließlichen Investment in Aktien und Anleihen in höheren Kosten niederschlägt, war zu erwarten. Insofern sind die aufgerufenen Kosten zwar im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern recht hoch, jedoch in gewissen Teilen nachvollziehbar.
Was sich auch in der doch recht hohen Mindest-Anlagesumme von mindestens 35.000 € widerspiegelt. Auch hier wird deutlich, dass Kleinanleger nicht unbedingt als Zielgruppe angesprochen werden sollen.
Generell bleibt festzustellen, dass Estably zwar ein durchaus interessantes Kapitalanlage-Angebot darstellt, wenn es darum geht, gezielt Anleger anzusprechen, die zum einen vom Value Investing Ansatz überzeugt sind und zum anderen ganz bewusst, die Geldanlage in Aktien und Anleihen suchen. Wobei hier insbesondere die bis dato erzielte Performance durchaus überzeugend ist.
Wer sich jedoch vor den Kosten und der hohen Mindesteinlage scheut, dem bieten sich im Robo-Advisor Markt günstigere, wenn auch nicht zwingend bessere Alternativen.
Im Rahmen einer neuen Sonderaktion zahlen Anleger bei Estably nur dann eine Gebühr von 19% auf die erzielten Gewinne, wenn der Robo-Advisor aus Liechtenstein das eingezahlte Vermögen vermehren konnte. Sämtliche Fixkosten wie Depot- oder Servicegebühren fallen weg!
Alle Details zum Angebot
Markus G
© Copyright by RoboAdvisor-Portal.com 2021
Website Design by Felicis Design