Castell Insight – das Robo-Advisor Angebot der Fürstlich Castell’schen Bank
Alles, was Anleger zum Robo-Advisor Angebot Castell Insight wissen sollten!
Castell Insight - die Vorstellung des Robo-Advisors
Inhaltsverzeichnis
Castell-Insight ist das digitale Vermögensverwaltungsangebot der Fürstlichen Castell´schen Bank AG. Das digitale Kapitalanlage-Angebot existiert seit Juni 2018 am deutschen Robo-Advisor Markt. Die Fürstlich Castell’sche Bank AG ist eine der ältesten Privatbanken Deutschlands und eine der letzten konzernunabhängigen Privatbanken. Die Bank betreibt aktuell 11 Filialen und Niederlassungen und betreibt das Bankgeschäft seit mehr als 220 Jahren.
Das Management Team der Online-Vermögensverwaltung Castell Insight rund um den Direktor, Dr. Achim Hammerschmitt (in der Mitte) – Quelle: Castell Insight / RoboAdvisor_portal.com
Castell Insight selbst besteht aus einem Team von insgesamt 5 Personen, anderen Spitze Dr. Achim Hammerschmitt, der als Leiter Vermögensverwaltung und Portfoliomanagement steht. Er gilt als ausgewiesener Experte im Bereich der Asset Allokation und risikobudgetierter Portfolio-Strategien. Ihm stehen als Portfoliomanager zur Seite Thomas Lamina, Stefan Waldhausen, Marco Dünkeloh, Andreas Weiß, Dr. Jonathan Bergmann und Carsten Stillbauer.
Technologiepartner, verantwortlich für die RoboAdvisor Plattform, ist das Unternehmen Elinvar, das als lizensierter Finanzportfolioverwalter die digitale Plattform verantwortet. Als depotführende Partnerbank agiert die bekannte Baader Bank.
Kurzübersicht der Angebotsmerkmale > Castell Insight
Angebotsmerkmale
Daten
Mindestanlagesumme
ab 25.000 €
Sparplan
nicht angeboten
Kosten und Gebühren
1,1 % pro Jahr Service-Fee + Fondskosten
Kinderkonto / Junior Depot
Nein
Anlagestil
aktiv
Nachhaltige Anlagestrategien
Nein
Performance-Fee
keine
Das Castell-Insight Robo-Advisor Angebot
Castell Insight verspricht Anlegern mit einem erprobten Investmentansatz der Vermögensverwaltung vor allem einen einfachen Zugang und höchstmögliche Transparenz. Neben dem rein online nutzbaren Kapitalanlage-Angebot besteht aufgrund eines existenten, wenn auch kleinen Filialnetzes, zudem die Option für Anleger, sich vor Ort in einer der Filialen / Niederlassungen von einem der Investment-Experten der Bank persönlich zum Thema Vermögensaufbau beziehungsweise Vermögensverwaltung beraten zu lassen.
Geboten werden insgesamt 4 verschiedene Anlagestrategien, welche die, im Rahmen des Onboardings, identifizierte Risikobereitschaft des Anlegers bestmöglich abdecken sollen.
Grafik: Die 4 seitens Castell Insight gebotenen Anlagestrategien – inklusive Angaben zum Aktienanteil sowie dem sogenannten Risikobudget pro Risikostufe – Quelle: Castell Insight / RoboAdvisor-Portal.com
Die Umsetzung der 4 Anlagestrategien erfolgt vorwiegend mit kostengünstigen ETFs. Zudem können auch, sofern der Erreichung der Anlageziele förderlich, ETCs für den Rohstoffbereich als auch aktiv gemanagte Fonds zum Einsatz kommen.
Investment-Philosophie und Investment-Strategie
Grundlage für die Aufteilung Ihres Vermögens bildet die strategische Vermögensallokation. Hierbei liegt der Fokus auf einer breiten Risikostreuung durch weltweites Multi-Asset-Investment. Auf Basis der strategischen und taktischen Überlegungen erfolgt die Produktauswahl sowie Titelselektion innerhalb der einzelnen Assetklassen.
Die taktische Allokation je Anlageklasse bildet das Gerüst Ihrer Vermögensanlage. Aktives Management ermöglicht eine schnelle Reaktion, innerhalb der festgelegten Grenzen, auf relevante Marktentwicklungen.
Castell Insight betreibt ein aktives Risikomanagement, welches vor allem dazu dient, früh genug mögliche Risiken zu identifizieren, zu analysieren und um dann in Folge geeignete Maßnahmen einzuleiten, sofern denn erforderlich. Das seitens Castell Insight praktizierte Risikomanagement basiert dabei auf 4 Kernelementen:
1.) Berechnung des Value at Risk
Zur Steuerung der Aktienquote und Anpassung der Titelauswahl erfolgt eine tägliche Bewertung des Verlustrisikos (Value-at-Risk) auf Portfolio- und Einzeltitel-Ebene
2.) Risikosimulationen
Mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Risikomodelle und Transaktionssimulationen erfolgt auf Tagesbasis eine Ex-ante Risiko-Modellierung
3.) Steuerung Risikobudget
Bei marktbedingter Veränderung Anpassung des Portfolio-Risikos als auch tägliche Kontrolle der Höhe des Risikobudgets
4.) Nutzung von Szenario-Analysen
Die fortwährende Analyse von Konjunktur-Szenarien und daraus folgende Ableitung makroökonomischer Prognosen
Anlageklassen und Anlageuniversum
Bei Castell Insight kommen vor allem kostengünstige ETFs zum Einsatz. Zur Abrundung der Strategie werden von Fall zu Fall auch ETCs und aktiv gemanagte Fonds verwendet. Investiert wird in die Anlageklassen
Ein Investment mit Castell Insight beginnt, wie bei fast allen anderen Robo-Advisor Angeboten beziehungsweise Online-Vermögensverwaltungen auch, mit dem sogenannten Onboarding. Dieser Prozess beinhaltet bei Castell Insight in Summe 29 Fragen.
Dieses Onboarding beginnt mit einem Klick auf den Button „Anlagekriterien festlegen“.
Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen?
Die Erhöhung von Renditechancen und die Vermeidung von Risiken sind konkurrierende Ziele. Was ist Ihnen wichtiger?
Welchen zwischenzeitlichen Verlust akzeptieren Sie bei einer Anlage von 100.000 EUR, ohne dass Sie die Strategie wechseln würden?
In der Vergangenheit haben mich zwischenzeitliche Verluste stark belastet, auch wenn ich im Ergebnis einen Gewinn gemacht habe.
Ihr Portfolio hat nach vier guten Jahren 10% an Wert verloren. Beeinflusst dies Ihre Präferenz?
Was ist das relevanteste Ziel Ihrer Geldanlage?
Nach diesen ersten Fragen erfolgt die Abfrage der persönlichen finanziellen Situation (Einkommen, monatliche Einnahmen / Ausgaben, Vermögenswerte = 16 Fragen).
Sind auch diese Fragen beantwortet geht es weiter mit der Abfrage persönliche Daten (Art des Bildungsabschlusses, ausgeübter Beruf etc.).
Abschließend geht es dann um die Feststellung der Erfahrungen im Bereich Geldanlage / Investment. Ist auch dieser Teil des Fragebogens abgeschlossen, erfolgt die Ermittlung einer passenden Anlagestrategie, die neben der Zusammensetzung des Portfolios auch eine mögliche Wertentwicklung beinhaltet. Diese erfolgt als Simulation und kann durch Veränderung der Anlagesumme als auch des Anlagehorizonts verändert werden.
Grafik: Der Anlagevorschlag, der seitens Castell Insight dem Anleger nach Absolvierung des Online-Fragebogens im Rahmen des Onboarding-Prozesses unterbreitet wird – inklusive Portfoliozusammensetzung, mögliche Wertentwicklung etc. – Quelle: Castell Insight / RoboAdvisor-Portal.com
Performance-Daten
Leider bietet Castell Insight auf seiner Webseite keinen Einblick in die bisher erzielte Performance der angebotenen Anlagestrategien.
Assets under Management
Leider sind keinerlei Informationen dahingehend erhältlich, wie hoch die Summe der verwalteten Kundegelder für das digitale Kapitalanlage-Angebot von Castell-Insight ist.
Mindesteinlage und Sparplan
Die Mindestanlagesumme beträgt einmalig 25.000 Euro. Ein monatlicher Sparplan sowie ein Entnahmeplan wird derzeit nicht angeboten.
Kosten des Robo-Advisor Angebotes
Die Kosten für eine Geldanlage beim Robo-Advisor Castell Insight setzen sich zusammen aus:
Servicegebühr
laufenden Fondskosten
Die Servicegebühr (All-in-Fee) richtet sich dabei nach dem Depotvolumen und staffelt sich wie folgt auf:
ab 25.000€ – 1,50% p.a.
ab 75.000€ – 1,30% p.a.
ab 150.000€ – 1,10% p.a.
Die laufenden Fondskosten der eingesetzten ETFs und aktiven Fonds betragen im Durchschnitt etwa 0,40 % pro Jahr und werden nach der Ermittlung direkt aus dem Fondsvermögen entnommen.
Grafik: Das Kostenmodell beim Robo-Advisor Angebot von Castell-Inisght und den damit abgegoltenen Leistungselementen – Quele: Castell-Inisght / RoboAdvisor-Portal.com
Pro- / Contra des Castell-Insight Robo-Advisor Angebotes
Pro >>
Etablierte Vermögensverwaltung
Investition in ETF als auch aktiv gemanagte Fonds
Erprobtes Investment-Konzept
Contra >>
Relativ hohe Kosten
Keine Performance-Daten
Kein nachhaltiges Kapitalanlage-Angebot
Kein Kinderdepot
Kein Sparplan Angebot
Das Fazit zu Castell Insight
Mit Castell Insight bietet eine der ältesten und renommiertesten Privatbanken in Deutschland, die Fürstlich Castell’schen Bank, einen Online-Vermögensverwalter an. Die aktive Strategie wird mittels kostengünstiger ETFs umgesetzt, aber dennoch bewegen sich die Preiskonditionen im Vergleich mit den anderen Online-Vermögensverwaltern eher im oberen Mittelfeld.
Zudem können interessierte Anleger das Angebot erst ab 25.000 Euro Mindesteinlage nutzen, profitieren dann allerdings von einem erfahrenen Management und diversen Leistungen, wie einem umfangreichen Risikomanagement sowie einer professionellen Vermögensverwaltung.
Was zudem gut gefällt ist die vollständige Transparenz des Anlage-Universums. Ebenfalls lobenswert ist die Möglichkeit die Wertentwicklung des eingesetzten Kapitals unter den Punkten Startkapital als auch Art der Anlagestrategie für einen maximalen Zeitraum von 9 Jahren simulieren zu können.
Bei den Mitbewerbern bis dato leider noch immer kein “Standard”-Service Angebot und von daher durchaus erwähnenswert. Zu begrüßen wäre in dem Zusammenhang jedoch, wenn Castell Insight die reale Performance seiner Anlagestrategien öffentlich ausweisen würde.
Dem entgegen steht der Punkt eines nicht existenten Sparplan-Angebotes sowie eines fehlenden nachhaltigen Kapitalanlage-Angebotes.
Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen
Derzeit gibt es beim Robo-Advisor keinerlei Gutscheine und Sonderaktionen
Markus G
Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.