Inhaltsverzeichnis
Über den Anbieter „VTB Invest“
VTB Invest ist die digitale Vermögensverwaltung der VTB Direktbank. Die VTB Bank mit Sitz in Moskau ist eine Universalbank und nach der Sberbank das zweitgrößte russische Kreditinstitut. Sie befindet sich zu 60,9 Prozent im Staatsbesitz der Russischen Föderation. Die deutsche VTB Direktbank mit Sitz in Frankfurt am Main ist Teil des europäischen Ablegers VTB Bank (Europe) SE, die wiederum Teil der VTB Bank ist.
Die VTB Direktbank ist seit 2011 als reine Online-Bank auf dem deutschen Markt im Bereich Tagesgeld und Festgeld aktiv. VTB Invest wird seit Ende 2019 / Anfang 2020 zusätzlich angeboten. Die VTB Bank (Europe) SE besitzt zudem eine Lizenz der BaFin zur Finanzportfolioverwaltung.
Geführt wird die digitale Vermögensverwaltung dabei von Patrick Lehnert als Abteilungsleiter sowie einem mehrköpfigen Team, welches das Robo-Advisor Angebot VTB Invest aus dem Deutschland Headquarter in Frankfurt am Main leitet und repräsentiert.
Neben Patrick Lehnert in seiner Funktion als Executive Director sind Hamed Zand als Operations Manager, Patricia Seidel als Produktmanager, Nikita Timofeev als Trainee als auch Henning Heppner in seiner Position als Business Manager für Robo-Advisor Angebot VTB Invest verantwortlich.
Das VTB Invest Robo-Advisor Angebot
Das Robo-Advisor Angebot VTB Invest richtet sich mit seiner digitalen Vermögensverwaltung an Kunden, die eine kostengünstige Aktien- und Anleihen-basierte Geldanlage wünschen, dabei aber nicht selbst aktiv werden möchten.
Bei VTB Invest können Anleger zwischen 10 Risikoklassen wählen. Je höher das Risiko, desto höher auch die Aktienquote. Die 10 Anlagestrategien von VTB Invest unterscheiden sich in der unterschiedlichen Gewichtung von Aktien und Anleihen. Je höher die Risikobereitschaft eines Anlegers ist, desto höher ist der Aktienanteil.
Dabei erfolgt eine globale Aufteilung der Anlageklassen mit Übergewichtung Europas. Darin enthalten sind kleinere, mittlere und große Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern. Die Portfolios bestehen je nach Strategie aus fünf bis zehn ETFs.
Zu beachten: Offiziell existieren zwar 10 Anlagestrategien, jedoch zeigt sich (eigener Test), dass die Risikostufe offensichtlich NICHT angeboten wird. Es stehen also faktisch nur 9 Strategien zur Verfügung.
Die Depotkonten werden von der Baader Bank verwaltet.
Investment-Philosophie und Investment-Strategie
VTB Invest verfolgt bei seiner Investment-Strategie im Kern dem bekannten „Buy and hold“-Ansatz, der vorsieht, dass VTB Invest bei seinen gebotenen Anlagestrategien längere Haltezeiten voraussieht. Ein stetiges Kaufen und verkaufen, kann auf Dauer aus Sicht der Vermögensverwaltung unter dem Aspekt Rendite nicht erfolgreich sein.
Zudem setzt VTB Invest bei seinen angebotenen Anlagestrategien und den damit verbundenen Anlageportfolios zum einen auf eine breite Streuung (Diversifikation) der Anlageklassen als auch auf eine robuste Portfoliostruktur („Asset Allocation“).
Wobei unter einem guten strategischen Aufbau eines Portfolios bei der Online-Vermögensverwaltung aus Frankfurt Folgendes verstanden wird:
• Kontinuierliche Überwachung der Portfolios
• möglichst wenige Eingriffe
• Rebalancing nur bei fundamentalen oder strukturellen Änderungen im Marktumfeld
Um dies zu gewährleisten zu können, finden neben den Analysen aus dem eigenen Investment-Team auch entsprechende Marktrecherchen großer Investmentbanken sowie Vermögensverwalter Verwendung.
Anlageklassen und Anlageuniversum
VTB Invest setzt ausschließlich auf ETFs (Exchange Traded Funds). Diese werden aufgrund der folgenden Kriterien ausgewählt:
• hohe Liquidität
• physische Replikation
• niedrige Kosten
• geringer Tracking Error
In den VTB Invest-Portfolios finden sich die Anlageklassen Aktien und Anleihen wieder. In Ausnahmefällen werden Geldmarktfonds und/oder Sichteinlagen hinzugenommen. In die Anlageklassen Immobilien und Rohstoffe wird nicht investiert.
Das Onboarding
Wer sein Geld bei einem Robo-Advisor anlegen möchte, muss im ersten Schritt das Onboarding durchlaufen. Dieses Onboarding dient vor allem der Ermittlung der Risikoneigung sowie der Abfrage existenter Anlagekenntnisse. Bei VTB Invest bedarf es lediglich eines Klicks auf den Button „Konto eröffnen“ und schon beginnt der Onboarding-Prozess.
Generell teilt sich dieser grob in die 3 folgenden Teilbereiche auf:
• Anlegerprofil
• Anlagevorschlag
• Depoteröffnung
Der Online-Fragebogen des Onboarding umfasst insgesamt 16 Fragen und nimmt cirka 10 – 12 Minuten in Anspruch. Der Prozess startet mit den Fragen
• Welches Anlageziel haben Sie mit Ihrer Anlage?
• Für welchen Zeitraum möchten Sie Ihr Geld anlegen?
• Welche Altersgruppe trifft auf Sie zu?
• Wie sieht Ihre Risikoneigung aus? >> Diese Frage gliedert sich in 8 Unterfragen auf!
• Über welche Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Wertpapieren verfügen Sie bereits?
• Wie sind Ihre finanziellen Verhältnisse? >> Die Frage gliedert sich in 2 Unterfragen auf!
Sind diese Fragen beantwortet, erfolgt eine Zusammenfassung der gemachten Angaben und im nächsten Schritt erfolgt die Abfrage welche Mindesteinlage und / oder Sparplansumme getätigt werden soll. Ist auch dies erledigt, muss eine gültige Mail-Adresse nebst Vor- und Nachnamen angegeben und mittels Link bestätigt werden. Ist dies geschehen, präsentiert VTB Invest den, basierend auf den gemachten Angaben, ermittelten Anlagevorschlag.

Grafik: Der seitens VTB Invest erstellte Anlagevorschlag nach Durchlaufen des Fragebogens im Rahmen des Onboardings – beinhaltend Portfoliostruktur, mögliche Wertentwicklung und Kosten – Quelle: VTB Invest / Roboadvisor-Portal.com
Der gesamte Anlagevorschlag wird zudem nochmals als PDF-File per E-Mail zugesendet.
Performance-Daten
Leider befinden sich auf der Webseite von VTB Invest keinerlei Informationen darüber, wie die seitens VTB Invest angebotenen Anlagestrategien sich bis dato hinsichtlich ihres Wertes entwickelt haben. Zwar wird ein Simulationstool angeboten, wie sich unter bestimmten Bedingungen eine Wertentwicklung darstellen könnte – doch valide historische Daten werden nicht gezeigt.
Assets under Management
Bei den Assets under Management, also der Summe der bis dato verwalteten Kundengelder, schweigt sich die VTB Direktbank in Bezug auf ihr digitales Kapitalanlage-Angebot aus. Bedeutet, dass es hierzu keinerlei Informationen gibt.
Mindesteinlage und Sparplan
Die Mindestanlage liegt bei 500 Euro. Ein zusätzlicher Sparplan ist ab 50 Euro im Monat möglich. Entnahmepläne werden nicht angeboten.
Kosten des Robo-Advisor Angebotes

Grafik: Das Gebührenmodell des Robo-Advisor Angebotes VTB Invest -gestaffelt nach Anlagesumme beziehungsweise Depotvolumen – Quelle: VTB Invest / RoboAdvisor-Portal.com
Die Kosten für eine Geldanlage beim Robo-Advisor VTB Invest setzen sich zusammen aus:
• den Verwaltungskosten
• den laufenden Fondskosten.
Die Verwaltungskosten in Höhe von 0,50 % bis 0,75 % p.a. werden auf deinen durchschnittlichen Depotbestand berechnet >>
• ab 500€ – 0,75 % p.a.
• ab 10.000€ – 0,70 % p.a.
• ab 50.000€ – 0,60 % p.a.
• ab 100.000€ – 0,50 % p.a.
Die laufenden ETF-Kosten betragen im Durchschnitt etwa 0,20 % pro Jahr und werden nach der Ermittlung direkt aus dem Fondsvermögen entnommen.
Pro- / Contra des Robo-Advisor Angebotes
Pro >>
• Professionelle Vermögensverwaltung mit Lizenz der BaFin
• Mindestanlage nur 500 Euro (entfällt bei Einrichtung eines Sparplans)
• Investition in kostengünstige ETFs
Contra >>
• Kein nachhaltiges Geldanlage-Angebot
• Keine Kinderkonten / Junior Depots
• Keine Gemeinschaftskonten
Das Fazit zu VTB Invest
Das digitale Kapitalanlage-Angebot der VTB Direktbank zeigt sich vor allem jenen Anlegern gegenüber als gutes Angebot, welchen ihren Vermögensaufbau möglichst einfach und transparent zu geringen Einstiegskosten angehen wollen. Es werden real 9 von 10 Anlagestrategien angeboten, die so die unterschiedlichen Risikoabstufungen gut abdecken.
Wer als Anleger zudem seinen Investmentschwerpunkt auf Europa legen möchte, findet auch hier eine entsprechende Berücksichtigung – und zwar ohne dabei auf eine gute Streuung zur Risikoverteilung verzichten zu müssen. Das Ganze umgesetzt mit kostengünstigen ETFs und der klaren Aussage, dass mit dem Buy-and-hold-Ansatz das Ziel einer mittel- bis langfristig erzielten positiven Rendite verfolgt wird.
Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen
Neukunden, die bis 31.03.2021 ein VTB Invest-Konto eröffnen, erhalten bis zu 1.500 Euro Bonus. Wichtig: Bei der Eröffnung muss der Aktionscode „Bonus20“ angegeben werden.
Der Bonus ist wie folgt gestaffelt:
• Ab 100 Euro monatlich Anlagebetrag: 50 Euro Bonus
• Ab 10.000 Euro einmalig Anlagebetrag: 100 Euro Bonus
• Ab 25.000 Euro einmalig Anlagebetrag: 250 Euro Bonus
• Ab 50.000 Euro einmalig Anlagebetrag: 500 Euro Bonus
• Ab 100.000 Euro einmalig Anlagebetrag: 1.000 Euro Bonus
• Ab 115.000 Euro einmalig Anlagebetrag: 1.500 Euro Bonus
Entscheiden sich Anleger sowohl für einen monatlichen Sparplan als auch einen Einmalbetrag, erhalten sie den jeweils höheren Bonus.