Robo-Advisor: Für welche Anleger sind sie NICHT geeignet? Als Robo-Advisor 2013 den deutschen Markt betraten, waren die Erwartungen hochgesteckt. Die Vision war verlockend: Eine demokratisierte Investmentwelt, in der auch Kleinanleger von professioneller Vermögensverwaltung profitieren können. Zehn Jahre später zeigt sich ein differenzierteres Bild. Während der verwaltete Vermögensbestand deutscher Robo-Advisor bis 2023 auf über 15 Milliarden… Robo-Advisor: Für welche Anleger NICHT geeignet? weiterlesen
Schlagwort: digitale Vermögensverwaltung
Wenn es um die Verwaltung von Anlagekapital geht, können Anleger aus verschiedenen Angeboten auswählen – von der Bank, einem Do-it-Yourself Depot, einem klassischen Vermögensverwalter oder einer modernen digitalen Vermögensverwaltung. Doch was bedeutet “digitale Vermögensverwaltung” eigentlich?
Als Anleger ist es wichtig, die Grundlagen dieses Konzepts einer digitalen Vermögensverwaltung eg. Roboadvisor zu verstehen, damit Sie fundierte Entscheidungen darüber treffen können, wo Sie Ihre Ressourcen einsetzen wollen. In den folgenden Beiträgen werden wir dem Thema des digitalen Asset Managements auf den Grund gehen und Ihnen aufzeigen, wie sie als Anleger davon profitieren können.
Kein Vertrauen in Robo-Advisor? Warum?
Robo-Advisor: Nicht vertrauenswürdig, aber warum? Es ist mal wieder soweit: Die Finanzwelt übt sich in Sachen Robo-Advisor in Uneinigkeit. Da macht sich nun (mal wieder!) ein Artikel in der Presse breit , der mit der Schlagzeile „Die Deutschen trauen den Robo-Advisorn nicht“ für ein entsprechendes Echo sorgt. Und Sie sind alle mit dabei – allen voran „Die… Kein Vertrauen in Robo-Advisor? Warum? weiterlesen