LIQID – das exclusive Robo-Advisor Angebot im Test
1. Anbieter Vorstellung – LIQID
Der Robo-Advisor LIQID Test: Was bietet das Kapitalanlage Angebot des Berliner FinTech Unternehmens und wie ist das Angebot zur digitalen Geldanlage zu bewerten? Unser umfangreicher Liqid Test liefert Antworten auf die gängigsten Anlegerfragen zu diesem Angebot.
Liqid bietet eine digitale Vermögensverwaltung für vergleichsweise vermögende Anleger. Ab einem Anlagevermögen in Höhe von 100.000 Euro steht diese zur Verfügung. Ziel des Unternehmens ist eine möglichst breite Streuung (Diversifikation) des investierten Kapitals. Dabei können Anleger sowohl von einem klassischen Robo-Advisor-Konzept als auch von einem aktiven Management profitieren. Eine Besonderheit ist, dass Liqid zur Ermittlung des Anlegerprofils auf einen wissenschaftlich fundierten Anlegertest zurückgreift.
Nach dem Marktstart des Angebots im September 2016 konnte Liqid bereits MItte 2017 insgesamt rund 100 Millionen Euro verwaltetes Vermögen vorweisen. Damit zählt das Unternehmen zu den größten digitalen Vermögensverwaltern in Europa. Zur Umsetzung seines Angebots arbeitet Liqid eng mit der Deutschen Bank als Partnerbank zusammen.
2. Anlagestrategie
2.1 Funktionsweise die Anlagestrategie
Entscheiden Sie sich für eine Geldanlage über Liqid, sind dabei drei unterschiedliche Grundausrichtungen / Anlagestile möglich.
– „Liqid Global“
– „Liqid Global Impact“
– „Liqid Select“
Hinter den Anlageausrichtungen „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“ verbergen sich passive ETF- bzw. ETC-Portfolios. Bei „Liqid Select“ handelt es sich hingegen um eine echte Vermögensverwaltung, die auch auf aktive Fondsprodukte setzt. „Liqid Global Impact“ rückt zudem das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund, das bei „Liqid Global“ keine zentrale Rolle spielt. Einen Punkt, den wir aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Investment-Produkten im unserem LIQID Test positiv bewerten.
Innerhalb der gewählten Grundausrichtung sind unterschiedliche Anlagestrategien möglich. Insgesamt 10 verschiedene Strategien, die dem jeweiligen Risikoprofil des Anlegers entsprechen und einer unterschiedliche Produktzusammensetzung unterliegen. Je chancenorientierter das ermittelte Profil, desto höher ist der Anteil an schwankungsintensiveren und damit langfristig vermeintlich ertragreicheren Anlageklassen (z.B. Aktien).
Feste Quoten verschiedener Anlageklassen existieren bei Liqid nur in Bezug auf die Ausrichtungen „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“. Mit seinem aktiven Management setzt „Liqid Select“ hingegen bewusst auch auf Über- oder Untergewichtungen einzelner Anlageklassen, um auf Marktbewegungen zu reagieren und letztendlich Anlagevorteile gegenüber dem Markt zu erzielen.
Hier beispielhaft die Gewichtung der Anlageklassen innerhalb „Liqid Global“ und den 10 Anlagestrategien als Orientierung:
Einmal strukturierte Portfolios werden von Liqid regelmäßig überwacht. Bei Bedarf nimmt der Anbieter ein Rebalancing vor. Bei „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“ geschieht dies maschinell per Rebalancing-Algorithmus. Im Rahmen von „Liqid Select“ unterliegt das Rebalancing dem Investmentteam.
2.2 Wie sieht der Anlageprozess aus?
Im Rahmen seines Anlageprozesses sammelt Liqid zunächst einige Angaben rund um die gewünschte Geldanlage und in Bezug auf Sie als Anleger. Dazu gehören etwa Betrag und Anlagedauer. Aber auch Ihre bisherigen Erfahrungen rund um Vermögensverwaltungen und die Höhe Ihres Gesamtvermögens stehen dabei im Mittelpunkt.
Im nächsten Schritt können Sie wählen, ob Sie Ihre Risikoklasse und damit Ihr Risikoprofil selbst bestimmen möchten. Ist dies der Fall, wählen Sie zwischen den zehn möglichen Risikoklassen, wobei diese zur besseren Orientierung in „konservativ“, „ausgewogen“ und „gewinnorientiert“ unterteilt werden. (siehe oben stehende Grafik)
Die Detail Beschreibungen der einzelnen Einstufungen bei den Anlageklassen
Alternativ zur eigenständigen Auswahl des Risikoprofils ist die Durchführung eines Anlegertests möglich. Dieser stellt Sie vor verschiedene beispielhafte Anlageentscheidungen. Auch werden Sie hinsichtlich Ihres Verhaltens im Falle (vorübergehend) schlechterer Wertentwicklungen befragt.
Aufgrund Ihrer Antworten definiert Liqid letztendlich das individuell zu Ihnen passende Verhältnis zwischen Chance und Risiko. Am Schluss des Anlegertests gibt der Anlageprozess das zu Ihnen passende Risikoprofil aus. Dieses ist nicht veränderbar und wird für den weiteren Anlageprozess übernommen.
Nach Festlegung bzw. Ermittlung Ihres Risikoprofils werden Sie bezüglich Ihrer Anlageausrichtung vor die Wahl gestellt. Konkret geht es dabei um die Festlegung, ob Sie automatisch gesteuert oder von Experten gesteuert ihr Geld anlegen möchten. Auch hier bewerten wir die Art und Weise in welcher das Risikoprofil des Anlegers ermittelt wird, als durchweg positiv in unserem LIQID Test.
Im Anschluss stellt Liqid sein Ergebnis vollständig dar. Kern der Darstellung ist die Ausweisung der Portfolio-Strukturierung. Dabei erkennen Sie sowohl Anlageklassen als auch Einzelprodukte. Auch sind die voraussichtlichen Renditen und Kosten / Gebühren übersichtlich ausgewiesen.
Blenden Sie auch Details ein, stellt Liqid zudem einen Chart der bisherigen Wertentwicklung des vorgeschlagenen Portfolios ein, wobei auch ein Blick in die Zukunft möglich ist. Denn per Klick lässt sich der Chart auf eine Projektion umstellen, die eine Orientierung bezüglich der zukünftigen Wertentwicklung gibt. Gute und schlechte Wertentwicklung sind dabei ebenso abzulesen wir die erwartete Entwicklung.
Anbei beispielhaft und zur Veranschaulichung der Wertentwicklung LIQID Global 50
Mit einem Klick auf „Jetzt Kunde werden“ können Sie den Anlagevorschlag von Liqid schließlich direkt umsetzen.
2.3 Eindruck von der Benutzeroberfläche
Wie eingangs erwähnt, richtet sich das Angebot von Liqid ausschließlich an vermögendere Anleger. Entsprechend hochwertig und detailliert ist die Benutzeroberfläche des Robo-Advisor-Angebots gestaltet. Liqid spart in seinen Darstellungen nicht mit Details, bleibt jedoch zu jeder Zeit übersichtlich. Zudem ist an jeder Stelle des Anlageprozesses Hilfe per Chatfunktion möglich. Eine Benutzeroberfläche, wie man sich diese wünscht.
3 Der Robo-Advisor im Test
3.1 Bewertung des Angebots
Im Folgenden schauen wir uns das Angebot von Liqid noch genauer an. Verschiedene Aspekte sich uns dabei wichtig. Dazu gehören etwa die eingesetzten Anlagestrategien des Robo-Advisors und die von ihm genutzten Produkte. Aber auch Aspekte wie die Höhe der Mindesteinlage sind wichtig für uns.
3.1.1 Wie hoch ist die Mindestanlage?
Mit seinem Angebot richtet sich Liqid an vergleichsweise vermögende Kunden – leider ausschließlich. Denn der Mindestanlagebetrag in Höhe von 100.000 Euro spricht diesbezüglich eine klare Sprache. Kleinanlegern ist Liqid damit nicht zugänglich. Schade. Zudem akzeptiert das Unternehmen keine Sparpläne. Ebenfalls schade. Denn gerade Anleger mit chancenreicherem Risikoprofil könnten mithilfe eines Sparplans von Marktschwankungen profitieren. Liqid beschränkt sich auf die Verwaltung von vorhandenem, einmal investiertem, Vermögen. In diesem Punkt enttäuscht der Anbieter etwas.
3.1.2 Wie viele Anlagestrategien gibt es?
Liqid setzt auf 10 unterschiedliche Strategien, die sich jeweils in ihrem Chance-Risiko-Verhältnis unterscheiden. Je chancenreicher die gewählte Strategie, desto höher der Anteil volatilerer, also schwankungsstärkerer, Anlageklassen. Vor allem über den Aktienanteil steuert Liqid das Chance-Risikoverhältnis seiner Anlagestrategien. Im Zusammenhang mit „Liqid Select“ setzt der Anbieter allerdings zum Beispiel auch Hedgefonds ein, die auch in fallenden Märkten Zuwächse erzielen können. Es ist durchaus lobenswert, dass Liqid sowohl passive, also auch aktiv gemanagte Anlagewege anbietet. Dementsprechend fließt dies positiv in unsere Gesamtbewertung innerhalb unseres LIQID Tests ein.
3.1.3 Welche Anlageklassen gibt es?
Zur Umsetzung seiner Anlagestrategien setzt Liqid auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Immobilien etwa nutzt das Unternehmen nicht als Anlage- bzw. Assetklasse. Im Zusammenhang mit „Liqid Select“ greift Liqid auch auf Hedgefonds zurück. Eine interessante Produktgruppe, mit der sich auch in fallenden Märkten Erträge erwirtschaften lassen. Kurzfristige Geldmarktanlagen (Anleihen)runden die möglichen Anlageklassen ab. Allerdings ausschließlich im Zusammenhang mit „Liqid Select“.
Positiv ist, dass sich Liqid in Sachen Anlageklassen und eingesetzten Produkten sehr transparent gibt. Im Rahmen des Anlageprozesses erhalten Sie diesbezüglich ausführliche Informationen. Und dank des übersichtlichen Anlageprozesses sind diese Detailinfos sehr gut aufbereitet.
3.1.4 Gibt es einen Sparplan?
Leider ermöglicht Liqid keinen Sparplan. Zum initialen Vermögensaufbau ist dessen Angebot daher nicht geeignet. Selbst als Option für bestehende Investitionen können Sie als Anleger keinen zusätzlichen Sparplan vereinbaren.
3.1.5 Welche Anlagestrategie verfolgt der Robo-Advisor?
Liqid hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, möglichst hohe Kostenvorteile gegenüber der klassischen Anlageberatung zu erzielen. Aus diesen Gründen setzt das Unternehmen überwiegend kostengünstige ETFs ein. Bei den Anlageausrichtungen „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“ kommen ausschließlich passiv gemanagte ETFs und Index-Zertifikate zum Einsatz. „Liqid Select“ nutzt hingegen auch aktiv gemanagte Produkte.
Ein Rebalancing nach festen Kriterien erfolgt lediglich bei Nutzung von „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“. Im Zusammenhang mit „Liqid Select“ hingegen sind bewusst Über- oder Untergewichtungen einzelner Anlageklassen möglich – in Abhängigkeit der Experten-Einschätzung.
3.1.6 Das Angebot im Überblick
Das Angebot von Liqid besticht durch seine Übersichtlichkeit und Transparenz. Schon innerhalb kürzester Zeit lässt sich der Anlageprozess durchlaufen. Dennoch spart der Anbieter nicht mit hilfreichen Informationen und Detaildarstellungen. Auch hinsichtlich der genutzten Produkte ist Liqid stets transparent. Interessant ist der Anlegertest, der sich deutlich vom Anlageprozess anderer Robo-Advisor-Anbieter unterscheidet. Wenig erfreulich ist die stattliche Mindestanlagesumme in Höhe von 100.000 Euro. Zudem ist kein Sparplan möglich.
3.2 Bewertung der Kosten
Liqid hat sich auf die Fahnen geschrieben, eine möglichst kostengünstige Vermögensverwaltung anzubieten. Und tatsächlich ist das Angebot vergleichsweise preisgünstig. Dank einer Gebührenstaffelung gilt dies vor allem für höhere Anlagesummen. „Liqid Select“ ist allerdings deutlich teurer als die beiden passiven Anlageausrichtungen „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“.
Gesamtkostenquote (p.a.):
Damit ist das Angebot von Liqid vor allem für sehr hohe Anlagesummen unschlagbar günstig. Andere Robo-Advisor-Angebote ermöglichen solch attraktive Gebührensätze nicht.
3.3 Bewertung des Service
Liqid zielt mit seinem Angebot auf vergleichsweise vermögende Anleger ab. Dementsprechend hat der Robo-Advisor sein Service gestaltet. So ist etwa auch die Eröffnung eines Gemeinschaftsdepots oder auch eines Minderjährigendepots (Geldanlage für Kinder) möglich. Ein Angebot, das man bei den allermeisten Konkurrenten vergeblich sucht.
Erreichbar ist Liqid auch allen gängigen Kontaktwegen – per Telefon, E-Mail und Live-Chat. Der Telefonsupport steht Ihnen dabei werktags von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr zur Verfügung und beantwortet Fragen ausführlich und sehr kompetent. Gerade anspruchsvolleren Kunden ist dies sicher wichtig. Liqid bietet einen Newsletter an, in dem das Unternehmen regelmäßig News, Produkt- und Finanzinformationen zusendet. Ein auf der Liqid-Homepage zugängliches eigenes Finanzmagazin rundet ein insgesamt sehr gutes Serviceangebot ab.
3.4 Bewertung der Sicherheit
Entscheiden Sie sich für die Geldanlage bei Liqid, wird Ihr Vermögen bei der Deutschen Bank Wealth Management verwahrt. Dabei gilt das Kapital als sogenanntes Sondervermögen, das im Falle einer Insolvenz des Unternehmens unangetastet bleibt. Unabhängig davon unterliegt die Deutsche Bank AG dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken. Dadurch sind Einlagen in Höhe von bis zu 100.000 Euro pro Anleger nochmals von gesetzlicher Seite vollumfänglich geschützt.
4. Die Performance der Strategie
In Sachen bisher Transparenz hinsichtlich der erzielten Wertentwicklungen ist Liqid erfreulich offen. Zwar stellt das Unternehmen auf seiner Homepage keine auf den ersten Blick ersichtlichen Renditen zur Verfügung. Im Rahmen des (unverbindlichen) Anlageprozesses weist es bisherige Ertragswerte einzelner Anlagestrategien jedoch sehr detailliert aus. Dabei stellt Liqid historische Werte sehr langfristig dar – zumindest die für „Liqid Global“ und „Liqid Global Impact“. Für „Liqid Select“ wird aufgrund des aktiven Managements lediglich die Performance für die innerhalb des Portfolios eingesetzten Anlageklassen ausgewiesen.
Hier beispielhaft die Performance für „Liqid Global Impact“ seit Mai 2001 (historische Rückrechnung):
5. LIQID TEST: Gesamtwertung und Fazit
Und das Ergebnis unseres LIQID Test? Vor allem für vermögende Anleger ist das Kapitalanlage Angebot von Liqid sehr interessant. Zum Einen aufgrund der mit zunehmendem Anlagevermögen immer attraktiveren Kostenquote. Aus Kostensicht ist Liqid mit seinem digitalen Kapitalanlage-Angebot somit (fast) unschlagbar günstig. Zum Anderen handelt es sich um ein Angebot, das auch insgesamt betrachtet „Hand und Fuß“ hat. Die Handschrift von echten Anlage-Profis ist hier aus unserer Sicht sehr eindeutig zu erkennen und führt somit zu einem zumeist positiven Fazit in unserem LIQID Test.
Der Anlageprozess macht einen vorbildlichen Eindruck und entspricht zweifellos auch gehobenen Erwartungen potentieller Anleger. An jeder Stelle des Prozesses behalten Anleger die Übersicht, wobei der Robo-Advisor Liqid dennoch zahlreiche nützliche Zusatz- bzw. Detailinformationen mitgibt. Der integrierte innovative Anlegertest macht einen erfrischenden Eindruck und liefert effektive Ergebnisse. Diese werden mit insgesamt durchaus ausreichenden 10 Anlagestrategien umgesetzt. Abermals ein Indiz dafür, dass sich LIQID und das Investment-Team bei der Entwicklung des Anlage-Angebotes wirklich Gedanken gemacht haben. Positiv schneidet auch der Service des Robo-Advisors ab, wobei deren Mitarbeiter vor allem mit ihrer Kompetenz sehr positiv auffallen.
Desweiteren bieten die wenigsten anderen Unternehmen auch Gemeinschaftsdepots und Depots auf Namen Minderjähriger an. Lediglich der Umstand, dass Liqid eine recht hohe Mindesteinlage voraussetzt und keine (zusätzlichen) Sparpläne akzeptiert, trübt die insgesamt sehr positive Bewertung des Angebots in unserem LIQID Test etwas. Dennoch: Wer die entsprechende Mindestanlagesumme investieren kann und möchte, für den stellt Liqid aus unserer Sicht unter Berücksichtigung der Nutzung eines Robo-Advisors Anlaufstelle Nummer eins dar.
Somit lautet unser Urteil im LIQID Test