Inhaltsverzeichnis
Der Robo Advisor Ginmon im Test
1. Anbieter Vorstellung – Ginmon
Ginmon Test: Beim Robo-Advisor Ginmon handelt es sich um ein im Jahre 2014 ins Leben gerufene FinTech-Unternehmen, das auf die automatisierte Anlageberatung spezialisiert ist. Gegründet wurde Ginmon von einem ehemaligen Vorstand, einem unabhängigen Anlageberater und einem Unternehmer. Nach außen repräsentiert vor allem Lars Reiner als CEO das Fintech-Unternehmen.
Im Rahmen seiner angebotenen Vermögensverwaltung hat Ginmon das Ziel einer optimalen Anlagestrategie. Zugleich soll die Geldanlage für Anleger verständlich und nachvollziehbar gestaltet sein. Zur Umsetzung seines Angebots nutzt das Unternehmen die DAB Bank als Depot-führende Partnerbank.
2. Anlagestrategie
2.1 Funktionsweise die Anlagestrategie
In Sachen Anlagestrategie verfolgt Ginmon ein einfaches aber dennoch wirkungsvolles Konzept. Bei diesem geht es schlicht beschrieben ganz einfach darum, in günstig bewertete Asset- bzw. Anlageklassen zu investieren. Höhere Bewertungen hingegen sollen dazu genutzt werden, erzielte Kursgewinne zu realisieren. Dieses antizyklische Handeln zieht sich wie ein „roter Faden“ durch die gesamte Anlagestrategie von Ginmon. „Buy low, sell high“ ist die Devise des Anbieters.

Grafik: Die 3 Hauptelemente beziehungsweise Charakteristika der apeiron Anlagestrategien des Robo-Advisor Anbieters Ginmon – Quelle: ginmon.de
Zur Umsetzung seiner Strategie greift Ginmon ausschließlich auf passiv gemanagte Indexfonds (ETFs) zurück. Diese investieren hauptsächlich in Aktien und Anleihen. Aber auch in Immobilien werden im Rahmen des Angebots (indirekt) genutzt. Je nach ermittelter Anlegermentalität kommt ein jeweils passendes ETF-Portfolio zum Einsatz, das aus jeweils fünf ETFs verschiedener Anlageklassen besteht. Dank passiv gemanagter ETFs kann Ginmon seine Leistung vergleichsweise kostengünstig anbieten.
Um eine möglichst differenzierte bzw. individuelle Anlagestrategie zu ermöglichen, sind ganze 10 Anlagestrategien verfügbar. Die zum Anleger passende Strategie wird im Rahmen des Anlageprozesses ermittelt, kann bei Bedarf jedoch mittels Schieberegler angepasst werden. Mit höherer Risikostufe steigt naturgemäß auch die mögliche Rendite.
Die verschiedenen Anlagestrategien von Ginmon im Überblick: