Inhaltsverzeichnis
Der Robo Advisor Fintego im Test
1. Anbieter Vorstellung – Fintego
Der Fintego Test unserer Redaktion: Was leistet der Robo-Advisor? Lohnenswertes Kapitalanlage-Angebot? Unser umfangreicher Fintego Test beantwortet diese Frage.. Der Robo-Advisor Fintego existiert bereits seit 2014 und gehört damit zu den bereits erfahrenen Unternehmen in seinem Geschäftsfeld. Betrieben wird Fintego von der European Bank for Financial Services (ebase), die der renommierten comdirect Gruppe angehört. Ebase wurde bereits in 2002 gegründet und hat sich hierzulande mittlerweile als eine größten B2B Direktbanken etabliert. Bei seinem Angebot hat sich ebase in erster Linie auf Lösungen rund um den erfolgreichen Vermögensaufbau und die flexible Anlage von Vermögen spezialisiert. Fintego ist ein Teil dieses Angebots.
2. Anlagestrategie
2.1 Funktionsweise die Anlagestrategie
Was die Anlagestrategie angeht, setzt Fintego vollständig auf passiv gemanagte Indexfonds (ETFs). Der Anbieter ist damit ein Robo-Advisor der ersten Generation. Aufgrund der passiven Anlagestrategie werden die im Rahmen des Anlageprozesses jeweils ausgewählten Märkte eins zu eins abgebildet. Eine Outperformance gegenüber den gewählten Märkten ist damit nicht möglich. Insgesamt fünf verschiedene Anlagestrategien bietet Fintego an. Diese basieren auf entsprechenden ETF-Musterportfolios, die wiederum über eine fest definierte Zusammensetzung aus unterschiedlichen ETFs bzw. Anlageklassen verfügen.
Bei seiner Anlagestrategie geht Fintego von zwei wichtigen Grundsätzen aus. Erstens wird die Anlagestruktur als zentraler Faktor für den Anlageerfolg gesehen. Entsprechend sorgfältig soll diese ermittelt werden. Zweitens betrachtet Fintego häufiges Eingreifen in die Anlagestruktur als eher hinderlich für den Anlageerfolg.
Die Fintego ETF-Musterportfolios im Überblick:
– Defensiv („Ich will’s defensiv“)
– Konservativ („Ich will’s konservativ“)
– Ausgewogen („Ich will streuen“)
– Wachstum („Ich will mehr“)
– Chance („Ich will alles“)
Die von Fintego eingesetzten Anlageklassen im Überblick:
– Europäische Unternehmensanleihen
– Europäische Staatsanleihen
– Aktien weltweit
– Aktien Schwellenländer
– Rohstoffe
2.2 Wie sieht der Anlageprozess aus?
Das zum Anleger passende Portfolio ermittelt Fintego anhand eines umfangreichen Geeignetheitstests. Zentrale Bestandteile dieses Tests sind die Anlagebedürfnisse des Anlegers, dessen Kenntnisse und Erfahrungen und verschiedene persönliche Daten zur finanziellen Situation. Mithilfe seines Geeignetheitstests erfüllt Fintego zugleich die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die sogenannte Geeignetheitsprüfung des Anlageinteressenten.

Grafik: Der Robo-Advisor bietet im Rahmen des Onboarding Prozesses ein sehr einfach gehaltenes Risikoprofiling bereit – Quelle: fintego.de / RoboAdvisor-Portal.com
Im Rahmen eines “Eignungstests” startet Fintego mit folgenden Fragen in Bezug auf die Anlageziele.
– Wie lange möchten Sie Ihr Geld anlegen?
– Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Anlage?
– Wie hoch ist Ihre Risikobereitschaft für diese Anlage?
Im nächsten Schritt sammelt das Unternehmen wichtige Angaben rund um die bereits gemachten Erfahrungen des Anlegers im Hinblick auf unterschiedliche Anlageformen. Dabei soll der Anleger angeben, wie oft er die jeweiligen Anlagearten in den letzten drei Jahren gehandelt hat – so zum Beispiel Aktien. Die möglichen Angaben reichen von schließlich von „bisher keine Erfahrung“ bis „mehr als 10 Transaktionen“. Anzugebende Informationen zu bereits in Anspruch genommenen Wertpapierdienstleistungen (z.B. Anlageberatung oder Vermögensverwaltung) runden die Prüfung der Anlegererfahrung ab.
Im dritten und letzten Schritt erfragt Fintego, welche Summe konkret angelegt bzw. gespart werden soll. Hier gibt der Anleger schließlich seinen gewünschten Einmalbetrag (ab 2.500 Euro) bzw. seine monatliche Sparrate (ab 50 Euro) an. Ergänzt wird der letzte Schritt mit folgenden Fragen zu den persönlichen Einkommensverhältnissen.
– Welcher Betrag in EUR steht Ihnen aufgrund Ihrer monatlichen Einkünfte abzüglich Ihrer monatlichen Verpflichtungen zur Verfügung?
– Aus welchen Quellen beziehen Sie Ihre Einkünfte hauptsächlich?
– Welchen Betrag erreichen Ihre aktuell vorhandenen Vermögenswerte in Euro?
Im Folgenden generiert Fintego ein entsprechendes ETF-Portfolio als Anlagevorschlag. Der Anlagevorschlag kann abschließend mit nur einem Klick übernommen werden. Auf Wunsch kann der Anleger ein risikoärmeres Portfolio auswählen. Ein risikoreicheres ist jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht ohne angepasste Geeignetheitsprüfung zulässig.
2.3 Eindruck von der Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche von Fintego ist auffällig übersichtlich und klar strukturiert – vor allem während des erforderlichen Anlageprozesses. Selbst eher unerfahrene Interessenten sollten sich dadurch bei Fintego schnell zurechtfinden und wohlfühlen. Bei der Darstellung seiner ETF-Portfolios verzichtet der Anbieter scheinbar bewusst auf allzu detaillierte Angaben und Ausführungen. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Übersichtlichkeit des Angebots. Auch auf die Darstellung von Charts verzichtet Fintego während des Anlageprozesses vollständig.
3 Der Robo-Advisor im Test
3.1 Bewertung des Angebots
Im Folgenden beleuchten wir das Angebot von Fintego etwas genauer. Zu den wichtigsten Themen dabei gehören etwa Anlagestrategie und genutzte Anlageklassen. Aber auch Faktoren wie die Mindestanlagesumme des Anbieters sind für die Einschätzung des Angebots wesentlich.
3.1.1 Wie hoch ist die Mindestanlage?
Vor allem was Einmalanlagen angeht, fällt Fintego positiv auf. Denn im Vergleich zu anderen Anbietern ist der Mindestanlagebetrag in Höhe von 2.500 Euro gering. Dadurch werden auch Anleger angesprochen, die einen Robo-Advisor zunächst mit geringeren Summen testen wollen oder generell nur wenig Kapital (auf diesem Wege) anlegen möchten. Somit bewerten wir den Punkt der Mindestanlage-Summe in unserem Fintego Test mit einem klaren “sehr gut”.
3.1.2 Wie viele Anlagestrategien gibt es?
Unabhängig vom Ergebnis des Tests zur Risiko-Profilierung und dem empfohlenen Portfolio verfolgt Fintego eine vergleichsweise nachhaltige Anlage-Strategie. Der Anbieter geht davon aus, dass eine einmal sorgfältig ermittelte Anlagestruktur letztendlich den Erfolg bringt. Ständige Umschichtungen würden hingegen eher das Gegenteil bewirken.
Dabei wird die Anlagestrategie trotzdem auf die Bedürfnisse, Anlageziele und die Risikobereitschaft des Anlegers abgestimmt. Dazu nutzt Fintego insgesamt fünf verschiedene ETF-Portfolios. Jedes der Portfolios zeichnet sich durch ein individuelles Chance-Risiko-Verhältnis aus. Auf diese Weise kann Fintego Anlegern mit unterschiedlichen Ansprüchen und Risiko-Neigungen gerecht werden.