RoboAdvisor Whitebox erhöht Aktienquote in seinen Portfolios

Die Finanzwelt steht durch die Corona-Krise vor nie dagewesenen Herausforderungen. Doch während viele Anleger von Angst und Unsicherheit geleitet werden, beweist der Freiburger Robo-Advisor Whitebox Weitblick. Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie hat Whitebox die Asset-Allokation seiner Kunden-Portfolios angepasst. Diese Anpassung umfasst eine Erhöhung der Aktienquote – ein Schritt, der sich bewusst gegen den dominierenden Investment-Trend richtet. Was steckt hinter dieser mutigen Entscheidung? Ein genauer Blick auf die Strategie von Whitebox liefert die Antworten.

Roboadvisor Whitebox erhöht Aktienquote in seinen Portfolios » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Zuletzt aktualisiert am: 16. Dezember 2024

RoboAdvisor Whitebox erhöhrt Aktienpositionen

9. April 2020

Whitebox hat erstmals seit Beginn der Pandemie die Asset-Allokation seiner Kunden-Portfolios überarbeitet und die Aktienquote über nahezu alle Risikostufen hinweg erhöht – mit Ausnahme der defensivsten Ausrichtung. Diese Entscheidung folgt dem firmeneigenen Value-Ansatz und setzt damit bewusst einen Kontrapunkt zum allgemeinen Markttrend.

Ein Value-Ansatz in Krisenzeiten

Salome Preiswerk, Gründerin von Whitebox, erklärt diese Strategie mit einer klaren Philosophie:

„Viele Anleger verbinden Börsenturbulenzen primär mit Angst und Risiken. Wir als Value-Investoren sehen jedoch gerade in gefallenen Kursen enorme Chancen für langfristig orientierte Investoren.“

Anstatt sich von Panik leiten zu lassen, nutzt Whitebox die Marktvolatilität, um attraktive Einstiegsmöglichkeiten zu identifizieren und zu nutzen.

Globale Diversifikation: US- und koreanische Aktien im Fokus

Ein zentraler Bestandteil der neuen Asset-Allokation ist die verstärkte Gewichtung von US-amerikanischen und koreanischen Aktien. Diese Entscheidung basiert auf den jüngsten Kurskorrekturen, die neue Kaufgelegenheiten schaffen. Besonders der US-Markt, der zuvor auf extrem hohen Bewertungsniveaus notierte, bietet nun wieder attraktivere Einstiegspunkte.

Gleichzeitig wurden koreanische Aktien in die Portfolios aufgenommen. Diese waren zuvor stark durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie dessen Auswirkungen auf den Welthandel belastet. Die Kursverluste koreanischer Wertpapiere bieten nun Potenzial für eine solide Erholung.

Sektorale Chancen: Energie und Gesundheitswesen

Whitebox erkennt zudem erhebliche Chancen in bestimmten Branchen. Besonders die europäische Energiebranche steht im Fokus. Trotz starker Kursverluste infolge eines „Preiskampfes“ zwischen Saudi-Arabien und Russland sowie einer verlangsamten Weltwirtschaft sieht Whitebox hier eines der höchsten Renditepotenziale unter den untersuchten Sektoren.

Das Gesundheitswesen bleibt ebenfalls ein attraktiver Sektor. Trotz seiner robusten Performance während der Krise bietet es weiterhin stabilen Cashflow, defensiven Charakter und langfristiges Wachstumspotenzial. Diese Eigenschaften machen es zu einer wertvollen Ergänzung in diversifizierten Portfolios.

Neue Anlageklassen: Hochverzinsliche Anleihen

Neben Aktien hat Whitebox auch seine Anleihen-Portfolios diversifiziert. Eine bemerkenswerte Neuerung ist die Aufnahme hochverzinslicher Schuldtitel. Diese Anlageklasse, die nach einem starken Anstieg der Spreads im Vergleich zu Staatsanleihen wieder attraktiv bewertet wird, bietet eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung und Risikodiversifikation.

Langfristige Perspektive als Schlüssel zum Erfolg

Whitebox verfolgt konsequent eine langfristige Anlagestrategie. Bereits 2019, vor den Turbulenzen der Corona-Krise, hatte der digitale Vermögensverwalter seine Portfolios defensiver ausgerichtet. Diese vorsorgliche Strategie basierte auf der Erkenntnis, dass viele Aktienmärkte zu hoch bewertet waren und eine Korrektur unausweichlich schien.

Salome Preiswerk betont die Bedeutung einer proaktiven Risikomanagement-Strategie:

„Prävention muss vor der Krise erfolgen. Wenn die Erde bereits bebt, ist es für vorbeugende Maßnahmen zu spät.“

Diese vorausschauende Haltung hat es Whitebox ermöglicht, während der Krise gezielt Chancen zu nutzen.

Corona-Krise: Risiko und Chance zugleich

Ein zentraler Aspekt der aktuellen Strategie von Whitebox ist die differenzierte Bewertung der Auswirkungen der Corona-Krise. Das FinTech legt Wert darauf, zwischen kurzfristigen Verwerfungen und langfristigen Veränderungen zu unterscheiden. Die langfristigen Fair-Value-Berechnungen des Unternehmens helfen dabei, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Preiswerk zeigt sich überzeugt:

„Die Corona-Krise wird die Menschheit nicht in die Steinzeit zurückwerfen. Anleger, die vorausschauend und entgegen dem Trend handeln, werden von der Erholung der Unternehmen und Aktienmärkte profitieren.“

Fazit: Whitebox bleibt Vorreiter im digitalen Vermögensmanagement

Mit einer klaren Strategie, die auf langfristige Chancen und proaktives Risikomanagement setzt, positioniert sich Whitebox als innovativer Vorreiter im Bereich der Robo-Advisors. Die Anpassung der Asset-Allokation unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in die langfristige Erholung der Märkte und bietet Anlegern eine zukunftsorientierte Perspektive. Durch die Kombination aus globaler Diversifikation, sektoralen Chancen und neuen Anlageklassen zeigt Whitebox, wie moderne Vermögensverwaltung in Krisenzeiten erfolgreich sein kann.

 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
Reddit
XING
Roboadvisor Whitebox erhöht Aktienquote in seinen Portfolios » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Empfehlungen aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert