Passiv oder aktiv investierender Robo-Advisor: Was ist erfolgreicher? Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren verändert und beeinflusst auch unser Verhalten beim Thema Geldanlage. Roboadvisor bieten eine moderne, schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit, in Wertpapiere zu investieren. Aber welche Anlagestrategie ist besser: aktiv oder passiv? In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile… Robo-Advisor: Passive oder aktive Anlagestrategie erfolgreicher? weiterlesen
Schlagwort: passive Anlagestrategie
Wenn die meisten Menschen an Investitionen denken, denken sie an den Kauf von Aktien oder die Auswahl eines Investmentfonds. Es gibt jedoch auch eine andere Denkweise, wenn es um Investitionen geht – die passive Anlagestrategie. Bei diesem Ansatz kauft und hält der Anleger eine Auswahl an kostengünstigen Indexfonds, die die wichtigsten Marktbenchmarks abbilden.
Auch wenn passive Anlagen nicht für jeden geeignet sind, gibt es überzeugende Gründe, warum Sie sie für Ihr Portfolio in Betracht ziehen sollten. Schauen wir uns in den folgenden Beiträgen einmal genauer an, was eine passive Anlagestrategie ist und welche Vorteile sie bietet
Ratgeber – Passiv investierender Roboadvisor mittels ETF
Roboadvisor – passives Investment Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Share on email Passiver Robo-Advisor: Was versteht man unter diesem Typus eines Robo-Advisor? Was bedeutet das Merkmal eines passiven Robo-Advisor Angebotes? Der große Unterschied eines Robo-Advisors, der sich bei der Asset Allocation für einen passiven Investment-Ansatz entschieden hat, gegenüber anderen Robo-Advisor Anbietern, die einen dynamischen und aktiven… Ratgeber – Passiv investierender Roboadvisor mittels ETF weiterlesen