Robo-Advisor: Passive oder aktive Anlagestrategie erfolgreicher? Stand Ende 2017 gibt es mittlerweile rund 20 sogenannte Robo-Advisor, die ihre Dienste und Services am Markt anbieten. Bezüglich der gewählten Anlagestrategie lässt sich eine Zweiteilung der am Markt präsenten Online-Vermögensverwalter vornehmen. Auf der einen Seite gibt es Robo-Advisor, die einen aktiven Anlageansatz verfolgen. Auf der anderen Seite haben… Robo-Advisor: Passive oder aktive Anlagestrategie erfolgreicher? weiterlesen
Schlagwort: aktive Anlagestrategie
Eine “aktive Anlagestrategie” ist ein Begriff, der in der Anlageverwaltung verwendet wird, um einen Portfoliomanagementansatz zu beschreiben, bei dem der Anlageverwalter häufige Kauf- und Verkaufsentscheidungen trifft, um eine Benchmark oder andere Indikatoren zu übertreffen. Aktive Anleger stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen in der Regel auf Untersuchungen und Analysen einzelner Aktien, Anleihen und anderer Wertpapiere. Viele aktive Manager verwenden auch eigene Handelsmodelle oder makroökonomische Analysen, um ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu timen. Passive Anleger hingegen investieren in der Regel in Indexfonds, die bestimmte Marktindikatoren abbilden. Sowohl aktive als auch passive Anlagen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir in diesem Blogbeitrag näher beleuchten werden.