Peningar – Vorstellung des Robo-Advisors
Peningar steht für das seit 1 Jahr bestehende Robo-Advisor Angebot der, seit dem Jahr 1999 BAFIN lizensierten Kruse & Bock Vermögensverwaltungs Gmbh mit Hauptsitz in Brunsbüttel bei Hamburg. Das Robo-Advisor Angebot „Peningar” (Isländisch für „Geld“) basiert dabei auf dem hybriden Ansatz einer modernen Geldanlage. Dies bedeutet, dass Anleger nicht nur auf eine digitale Kapitalanlage Plattform zugreifen, sondern auch die persönliche Beratung der Kruse & Bock Anlagespezialisten in Anspruch nehmen können. Peningar vereint somit die menschliche Beratungskomponente mit einem digitalen Kapitalanlage Modell. Als Partnerbank bei der Verwaltung der Kundendepots fungiert die international renommierte Partnerbank BNP Paribas. Zudem kooperiert Kruse & Bock mit der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Blackrock.
Blackrock Produkte, Aladdin und 3 Anlagestrategien
Der Robo-Advisor Peningar bietet potenziellen Anlegern eine Investment-Möglichkeit, die aus einem weltweiten, breit diversifizierten Portfolio besteht – beinhaltend sowohl kostengünstige ETFs als auch aktiv gemanagte Fonds. Diese Portfolios beinhalten in unterschiedlichen Gewichtungen – relativ zum Anlageprofil als auch der Risikoneigung des Anlegers – konservative als auch dynamische Aktienanlage und Anleihen. Angelegt wird in Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Multi-Assets sowie in Total- und Absolute-Return-Produkte. Diese Anlageklassen werden mittels aktiver Fonds und ETFs abgebildet.
Das Anlageuniversum der Online-Vermögensverwaltung besteht aus 3 Basis-Portfolios / Strategien, die vor vor allem die ETFs von iShares als auch die Blackrock UCITS nutzt. Die Auswahl der Anlageklassen basiert zudem vorrangig auf den Daten, welche das Risikomanagementsystem „Aladdin“ des Partners Blackrock liefert.
Grundsätzlich existieren bei dem digitalen Kapitalanlage-Angebot der Kruse & Bock Vermögensverwaltung 3 unterschiedliche Risiko-Abstufungen bei den Portfolios:
• Freya (30 Prozent Aktienanteil) – geringes Risiko
• Balder (60 Prozent Aktienanteil) – mittleres Risiko
• Loki (80 Prozent Aktienanteil) – gesteigertes Risiko
Zudem bietet Peningar Anlegern die Möglichkeit bis zu einem maximalen Depotanteil von 5 % in bestimmte vorgegebene Anlagethemen zu investieren. Derzeit stehen hierzu folgende Investitions-Angebote zur Verfügung:
• Klimawandel
• Digitalisierung
• Gesundheit
Zu beachten ist hierbei, dass jeweils nur in eins dieser Themen investiert werden kann. Dennoch sorgt diese Option für eine breitere Diversifizierung des gewählten Portfolios >> Core -Satellite Strategie.
Mindesteinlage, Sparplan und Kosten bei Peningar
Für einen Einstieg in das digitale Kapitalanlage-Angebot der Kruse & Bock Vermögensverwaltung ist eine einmalige Mindesteinlage von 20.000 € erforderlich. Sparpläne für den dauerhaften Vermögensaufbau lassen sich bereits ab einem monatlichen Einzahlungsbetrag von 50 € einrichten. Jedoch ist die Einrichtung eines Peningar Sparplans zwingend mit der Einmalzahlung der Mindesteinlage verbunden.
Kruse & Bock veranschlagt für die Nutzung des hauseigenen Robo-Advisor Angebotes eine All-In-Gebühr von nur 1,19% pro Jahr inkl. Umsatzsteuer. Bestehend aus den folgenden Einzelpositionen >>
• Kosten der Vermögensverwaltung (Gebührenanteil von 0,99% pro Jahr)
• Kosten der Depotbank (Gebührenanteil von 0,20% pro Jahr)
Hinzu kommen noch zwischen 0,20 – 0,25 % Fondskosten. Kommen aktive Fonds zum Einsatz so wird eine zusätzliche Gebühr von 1,00 % per anno fällig.
Vor – und Nachteile von Peningar
Vorteile
• Themen-Investments möglich
• Zugriff auch auf aktiv gemanagte Fonds
• Bedingt Nachhaltiges Investment möglich >> Themenwahl
• Risikomanagement “aladdin” von BlackRock in den Depots
• Direkter Zugriff auf persönlichen Berater mit Erfahrung
• Transparente faire All-In-Gebühr im Sorglos-Paket
• Flexibel durch Spar- und Entnahmepläne
Nachteile
• Relativ hohe Einstiegssumme von 20.000 €
• „nur“ 3 Anlagestrategien
• Keine mobile App
• Kein rein nachhaltiges Investment-Angebot
• Kein Angebot für ein Junior (Kinder) Depot
• Bei einer Kombination aus ETF und aktiv gemanagten Fonds relativ hohe Gebühren
Peningar – die Zusammenfassung
Der Robo-Advisor Peningar zählt aufgrund der Möglichkeiten in spezifische Themengebiete und aktiv gemanagte Fonds investieren zu können, zur Riege der Robo-Advisor neuester Generation. Hinzu kommt, dass mit der Option einer persönlichen Beratung als auch der Nutzung des „Aladdin“ Systems von Blackrock zwei weitere Merkmale für eine gewisse Abgrenzung vom Wettbewerb sorgen.
Ebenso kann seitens des Anlegers das eigene Risikoprofil täglich angepasst werden – beispielsweise dann, wenn sich die persönlichen Lebensumstände deutlich verändern sollten. Insofern präsentiert sich das digitale Kapitalanlage Angebot als, aus Sicht eines Anlegers, als überaus flexibel dar. Was sich auch darin zeigt, dass sowohl die Möglichkeit eines Sparplans als auch Auszahlplans gegeben ist. Womit Peningar Anlegern die Möglichkeit bietet, Portfolios so aufzubauen, dass sie zu den langfristigen Lebensplanungen passen.