Inno-Invest – der Robo-Advisor der Innovative Investment Solutions
Alle Informationen, welche Anleger zum Robo-Advisor Angebot Inno Invest wissen sollten!
Inno-Invest - die Vorstellung des Robo-Advisors
Inhaltsverzeichnis
Inno-Invest steht für das Angebot einer unabhängigen digitalen Vermögensverwaltung (Robo-Advisor) der Innovative Investment Solutions GmbH (kurz: Inno-Invest) mit Hauptsitz in Köln. Das Unternehmen wurde 2014 vom Darmstädter Herbert Schmitt (zum Interview) als klassische Vermögensverwaltung für vermögende Privatkunden in Frankfurt am Main gegründet und hat in den Jahren 2017 bis 2019 den Wandel zum Robo-Advisor Anbieter vollzogen. Offiziell besteht das Roboadvisor Angebot Inno-Invest bereits seit dem Jahr 2018 mit dem Start der Beta Phase.
Das Unternehmen wird bis heute von Herbert Schmitt als CEO und Stefan Schmitt als COO geführt. Zudem ist die Innovative Investment Solutions GmbH (Inno Invest) ein Finanzdienstleistungsinstitut mit der aufsichtsrechtlichen Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Finanzportfolioverwaltung (sogenannte Vermögensverwaltung) nach § 32 Kreditwesengesetz (KWG).
Somit unterliegt der Robo-Advisor der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank.
Die Anlegerdepots werden bei Interactive Brokers geführt.
Das Inno-Invest Robo-Advisor Angebot
Inno-Invest bietet potenziellen Anlegern ein durchweg interessantes Kapitalanlage-Angebot. Zum einen kann in verschiedene ETF-basierte Anlagestrategien als auch in Anlagestrategien, die auf Einzeltitel- Investments basieren, investiert werden. Zudem besteht die Möglichkeit, innerhalb des eigenen Portfolios mehrere Strategien zusammenzufassen.
ETF – basierte Vermögensverwaltung >> Investition des Anlegerkapitals in ETF-basierte Strategien
Einzeltitel-basierte Vermögensverwaltung >> Investition des Anlegerkapitals in Strategien, die in Einzelwerte (bspw. Aktien) direkt investieren
Bei der ETF-basierten Vermögensverwaltung stehen insgesamt 6 Anlagestrategien zur Verfügung, die mit einem Risiko zwischen 6% bis hin 15 % behaftet sind.
Bei den Einzeltitel-basierten Vermögensverwaltung stehen ebenfalls 5 verschiedene Anlagestrategien zur Verfügung, die mit einem Anlage-Risiko zwischen 10 % bis hin zu 25 % zur Verfügung.
Bei den ETF-basierten Strategien kann ein Einstieg ab 10.000 € je Strategie erfolgen, wo hingegen bei den Einzel-Titel basierten Strategien ein Einstieg ab einer Mindestanlagesumme von 20.000 € möglich ist.
Interessant ist bei dem Robo-Advisor Angebot von Inno Invest, dass bis zu einer Anlagesumme beziehungsweise Depotwert von 50.000 € keinerlei Servicegebühren anfallen.
Investment-Philosophie und Investment-Strategie
Die Investmentphilosophie von Inno Invest besteht im Kern darin, Anlegern eine hochwertige, online-basierte Vermögensverwaltung anzubieten, die die 3 wesentlichsten Punkte beinhaltet:
Einfach
günstig
rentabel
Um dies zu erreichen, werden wie bereits erwähnt zwei unterschiedliche Wege der Geldanlage angeboten:
Zum einen mittels ETF-basierter Anlagestrategien zum anderen mittels Einzel-Titelbasierter Strategien. Dabei werden 2 grundsätzliche verschiedene Investment-Strategien gefahren:
1.) Investment-Strategie ETF basiert Grafik: Der Roboadvisor Inno Invest bietet 5 verschiedene ETF-basierte Anlagestrategien mit unterschiedlichem Risikolevel und Mindestanlagesumme von 10.,000 € – Quelle: Inno-invest.de
Das Fundament aller ETF-basierten Anlagestrategien ist ein globaler Mix aus unterschiedlichen Anlageklassen, die je nach Rendite und Risiko individuell gewichtet werden. Durch den so genannten Multi-Asset-Ansatz wird gewährleistet, dass abhängig von der gewählten Anlagestrategie sowohl Anlageklassen mit höherem Rendite-Risiko-Verhältnis als auch Anlageklassen mit geringerem bzw. kaum Risiko genutzt werden. Das Rendite-Risiko-Profil wird so entsprechend in Einklang gebracht und ausbalanciert.
Während der Laufzeit der Vermögensverwaltung wird anhand der Entwicklungen von Wirtschaft, Politik und Kapitalmärkten entschieden, ob im Portfolio des Kunden eine Anpassung notwendig ist. Der Kunde selbst muss dabei nichts unternehmen, wird aber über die Anpassung bzw. das Rebalancing seiner Vermögensverwaltung informiert.
2.) Investment-Strategie Einzeltitel-basiert Grafik: Der Roboadvisor Inno Invest bietet 5 verschiedene Einzeltitel-basierte Anlagestrategien mit unterschiedlichem Risikolevel und unterschiedlichen Mindestanlagesummen – Quelle: Inno-invest.de
Für risikoaffinere Investoren kann neben einer ETF-basierten Strategie auch eine Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln als Basis-Investment oder als Beimischung zu einer ETF-Strategie in Frage kommen. Dabei ist es für das Portfoliomanagement prinzipiell wichtig, das unsystematische Risiko eines Einzeltitels aktiv zu managen.
Diese Strategien basieren auf proprietärer quantitativer Technologie.
Dabei werden große Datenmengen (Big Data) mit hocheffizienten Algorithmen gebündelt, die die Märkte kontinuierlich und systematisch nach lukrativen Investitionschancen durchsuchen. Basierend auf unseren Erfahrungen und Beurteilungen werden diese algorithmisch erkannten Anlagemöglichkeiten in einem zweiten Entscheidungsprozess von einem Portfoliomanager der Inno-Invest begutachtet und umgesetzt.
Durch das Zusammenspiel aus quantitativen Methoden, Erfahrung und aktivem Risikomanagement entsteht für den Anleger ein attraktives Rendite-/Risikoprofil. Dabei wird das Verlustrisiko, wenn angebracht und möglich, durch Setzen einer Stopp-Loss-Order begrenzt. Die Gewichtung und somit die Positionsgröße der jeweiligen Anlage wird von erfahren Portfoliomanagern mit langjähriger Erfahrung mittels Unterstützung modernen Algorithmen ermittelt.
Anlageklassen und Anlageuniversum
Inno-Invest investiert global in alle wichtigen Anlageklassen:
Aktien
Staatsanleihen
Unternehmensanleihen
Gold
Immobilien
Geldmarkt
Darüber hinaus wird immer ein kleiner Teil des anzulegenden Kapitals als strategische Barreserve gehalten.
Bei ETF-basierten Strategien investiert Inno Invest ausschließlich in Exchange-Traded Funds (ETFs oder auch Indexfonds genannt), die bis zu 8.000 Einzelwerten aus bis zu 120 Ländern abbilden.
Bei Einzeltitel-basierten Strategien investiert der Robo-Advisor in weltweite Einzelwerte (Aktien).
Das Onboarding
Inno Invest beschreibt sich selbst als innovativen Robo-Advisor, weicht aber beim sogenannten Onboarding vom allgemeinen Vorgehen anderer Robo-Advisor ab.
Das Onboarding in Form des sogenannten „Anlagefinders“ kann, muss aber nicht genutzt werden. Wer sich sicher beim Thema Geldanlage ist, kann auch direkt eine oder mehrere der 11, auf der Webseite von Inno-Invest auffindbaren Anlagestrategien auswählen.
Es genügt ein Klick auf den entsprechenden Button hinter der gewählten Anlagestrategie und man wird sofort zum Formular zur Depot-Eröffnung weitergeführt.
Wer hingegen unsicher ist, dem bietet der bereits angesprochene „Anlagefinder“ eine entsprechende Unterstützung die passende Anlagestrategie zu finden.
Doch auch hier wird dem Anleger zu Beginn die Wahl dahingehend gelassen zwischen ETF-basierten oder Einzeltitel-basierten Strategien zu wählen. Vorausgesetzt er ist nicht von vornherein bei der Mindestanlagesumme „limitiert“.
Wählt man beispielsweise aufgrund der niedrigsten Anlagesumme von 10.000 € ETF Basierte Anlagestrategien, beginnt der Fragebogen wie folgt:
1.) Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Anlage?
2.) Was ist Ihr Anlagehorizont? (hier kann zwischen 2 und bis zu 10 Jahren gewählt werden)
3.) Welcher Wertverlust macht Sie nervös?
Bereits nach diesen 3 einfachen Fragen erfolgt die Auflistung jener Anlagestrategien, die seitens Inno Invest aufgrund der zuvor gemachten Angaben „empfiehlt“ – siehe Grafik
Grafik: Darstellung der nach Nutzung des Anlagefinders zur Risikoneigung des Anlegers frei wählbaren Anlagestrategien beim Roboadvisor Inno Invest – Quelle: Inno-Invest.de
Strategien, die aufgrund der zuvor gemachten Angaben nicht empfohlen werden, sind auch nicht wählbar („gelocked“). Zu jeder Strategie sind umfangreiche Informationen wie die Beschreibung der Strategie an sich, der Zusammensetzung nach Anlageklassen und deren Gewichtung, Risiken Gebühren hinterlegt.
Performance-Daten
Leider sind auf der Webseite des Roboadvisors keinerlei Informationen hinsichtlich der bisher erzielten Performance der 11 Anlagestrategien verfügbar. Ebenso wenig wie Angaben zu einer möglichen Rendite-Entwicklung.
Assets under Management
Leider liegen keinerlei Informationen hinsichtlich der seitens Inno-Invest verwalteten Assets under Management vor.
Mindesteinlage und Sparplan
Wer als Anleger sein Geld im Rahmen eines Vermögensaufbaus bei dem Roboadvisor anlegen möchte, muss hierzu einen Mindestanlagebetrag
von mindestens 10.000 € bei den ETF-basierten Anlagestrategie
von mindestens 20.000 € bei den Einzeltitel-basierten Strategien
aufbringen.
Zudem ist zu beachten, dass sich die Mindestanlagesummen bei allen 11 Anlagestrategien unterscheiden, was die folgende Grafik veranschaulicht:
Die Möglichkeit zur Einrichtung eines Sparplans besteht hingegen nicht, jedoch kann das eingezahlte Kapital zu jeder Zeit kostenlos aufgestockt werden.
Kosten des Robo-Advisor Angebotes
Der Roboadvisor verfolgt bei seinen Gebühren ein 3-teiliges Modell, welches sich wie folgt darstellt:
1. Den allgemeinen Service-Gebühren
2. Den Gebühren für die genutzten Finanzinstrumente (Fondskosten)
3. Einer Performance-Gebühr
Interessant bei diesem Gebührenmodell ist, das bei beiden Kapitalanlage-Angeboten (ETF- als auch Einzeltitel-basiert) bis zu einer Anlagesumme beziehungsweise Depot-Wert von 50.000 € keine Service-Gebühr erhoben wird.
Danach erfolgt die Erhebung einer gestaffelten Service-Gebühr, die sich abermals am Depot-Volumen ausrichtet >>
Gebühren ETF Basierte Anlagestrategien
Bis zu 50.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,0 % Service p.a + 5 % Performance-Fee
Bis zu 250.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,40 % Service p.a + 5 % Performance-Fee
Über 250.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,30 % Service p.a + 5 % Performance-Fee
Grafik: Das Gebührenmodell des Roboadvisors Inno Invest – gestaffelt nach Höhe der Anlagesumme beziehungsweise des Depotwerts bei den ETF basierten Anlagestrategien – Quelle: Inno- Invest.de
Gebühren Einzeltitel-basierte Anlagestrategien
Bis zu 50.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,0 % Service p.a + 15 % Performance-Fee
Bis zu 250.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,4 % Service p.a + 10 % Performance-Fee
Über 250.000 € Depotvolumen / Anlagesumme = 0,3 % Service p.a + 8 % Performance-Fee
Grafik: Das Gebührenmodell des Roboadvisors Inno Invest – gestaffelt nach Höhe der Anlagesumme beziehungsweise des Depotwerts bei den Einzeltitel basierten Anlagestrategien – Quelle: Inno- Invest.de
Die Kosten der Finanzinstrumente (ETFs) summieren sich im Durchschnitt auf 0,24 % p.a.
Die, im Anlageuniversum von Inno Invest befindlichen und zur Umsetzung der 6 Anlagestrategien ausgewählten ETFs weisen bei den ETF Gebühren eine Bandbreite zwischen mindestens 0,07% bis hin zu 0,65% (Ausnahmefälle) auf.
Die externen Gebühren bei den Einzeltitel-basierten Anlagestrategien stellen sich wie folgt dar:
Grafik: Aufstellung der externen Kosten, die neben den Servicegebühren bei der Nutzung einer oder mehrerer Einzeltitel-basierter Anlagestrategien bei Inno Invest anfallen – Quelle: Inno-Invest.de
Transaktionskosten entstehen im Moment der Order und werden sofort berechnet.
Die Berechnung der Verwaltungsgebühr erfolgt tagesgenau zum Stichtag auf Basis des am Stichtag verwalteten Kapitals.
Die Performance-Fee, also die Gewinnbeteiligung, wird am Jahresende oder am Auflösungstag auf die positive Wertentwicklung berechnet.
Bei der Gewinnbeteiligung (Performance-Fee) gilt das High-Watermark-Prinzip: Das bedeutet, dass die Gewinnbeteiligung ausschließlich auf die positive Rendite entfällt, wobei jedes Jahr immer der höchste Stand der Vorjahre unterstellt wird. Sollte das Vermögen unter den Höchststand fallen, wird für dieses Jahr keine Gewinnbeteiligung erhoben.
Pro- / Contra des Inno Invest Robo-Advisor Angebotes
Pro >>
ETF basierte Strategien als auch Einzeltitel-basierte Strategien verfügbar
Insgesamt 11 verschiedene Anlagestrategien verfügbar
Bis zu einer Anlagesumme von 50.000 € keine Servicegebühren
Mehrere Strategien kombinierbar
Komplett unabhängige Online Vermögensverwaltung
Hohes Maß an Transparenz
Contra >>
Mit mind. 10.000 € bei den ETF Strategien hohe Einstiegssumme
Erhebung einer Performance-Fee
Kein explizites Sparplan-Angebot
Kein rein nachhaltiges Kapitalanlage-Angebot
Keine Angaben zur bisherigen Wertentwicklung der 11 Anlagestrategien
Das Fazit zu Inno Invest
Keine Frage: Inno Invest ist ein durchweg interessantes Angebot für Anleger, denn es verbindet zwei unterschiedliche Ansätze im Robo-Advisor Markt. Zum Einen die Möglichkeit das eigene Kapital in kostengünstige ETFs anzulegen oder aber, mehr risikobehaftet, in Einzeltitel zu investieren.
Dabei ist hervorzuheben, dass dem Anleger zudem die Möglichkeit geboten wird, verschiedene Strategien unter Berücksichtigung der jeweiligen Mindestanlage-Summen zu kombinieren als auch völlig frei auszuwählen.
Wer sich dies nicht zutraut, kann optional auch den Anlagefinder nutzen, auch wenn dies nicht wirklich mit der herkömmlichen Risikoklassifizierung, wie sie andere Roboadvisor anbieten, verglichen werden kann.
Kaum ein anderer Robo-Advisor bietet dem Anleger soviel Entscheidungsfreiheit zu.
Was sich auch bei den Gebühren zeigt, denn bis zu einer Anlagesumme von 50.000 € keine Gebühren zu verlangen, ist schon eine Ansage.
Doch bei all den genannten positiven Merkmalen, hat das Angebot auch seine Schattenseiten und das vor allem beim Thema Mindestanlagesumme. 10.000 € bei ETF basierten Strategien und 20.000 € bei Einzeltitel-basierten Strategien sind schon eine Hausnummer. Eine geringere Einstiegssumme wäre gerade bei den ETF Strategien wünschenswert.
Wermutstropfen stellt auch die geforderte Performance-Fee dar. Hilfreich wäre es in dem Zusammenhang zu erfahren, wie die 11 angebotenen Anlagestrategien bis dato hinsichtlich der Performance abgeschnitten haben. Nur: Entsprechende Informationen finden sich auf der an sich hoch-informativen Webseite nicht. Schade eigentlich….
Aktuelle Gutscheine / Sonderaktionen
Aktuell gibt es bei Inno Invest keine Sonderaktionen
Markus G
Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.