Geldanlage > Robo-Advisor versus Investment-berater: Das Duell

Wie sieht sie aus – die Geldanlage der Zukunft? Machen wir uns Nichts vor: In der globalen Finanzwelt führt kein Weg an der fortschreitenden Digitalisierung vorbei. Sie ist nicht nur ein Trend, sondern der Taktgeber für Innovation und Wandel. Auf nahezu jeder Finanz- und Wirtschaftskonferenz ist sie ein zentrales Thema, oft im Fokus spannender Keynotes. Doch Digitalisierung beschränkt sich längst nicht mehr auf digitale Kreditvergabe oder Online-Girokonten. Besonders im Investment-Bereich entfacht sie eine Revolution, die etablierte Prozesse hinterfragt und neue Maßstäbe setzt – ein Thema von brisanter Aktualität, das Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit sich bringt.

Geldanlage > Robo-Advisor versus Investmentberater: Das Duell » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

19. September 2017

RoboAdvisor versus Investmentberater

19. September 2017

Die digitale Transformation hat die Finanzwelt grundlegend verändert – und im Bereich der Geldanlage stehen Robo-Advisor derzeit im Rampenlicht. Diese digitalen Anlageberater, die auf Algorithmen und Automatisierung basieren, gelten als zukunftsweisende Lösung für private und institutionelle Anleger. Experten der Finanzbranche prognostizieren, dass Robo-Advisor weltweit die Art und Weise revolutionieren werden, wie Menschen ihr Geld investieren. Doch was macht sie so attraktiv, und was bedeutet das für klassische Anlageberater?

Der Aufstieg der Robo-Advisor

Die Popularität von Robo-Advisorn ist kein Zufall. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Sie bieten kostengünstige, effiziente und technologiegestützte Lösungen, die insbesondere für eine jüngere, technologieaffine Zielgruppe interessant sind. Dank moderner Algorithmen und Machine-Learning-Technologien können sie Anlagestrategien erstellen, die individuell auf die Bedürfnisse der Anleger zugeschnitten sind – und das rund um die Uhr.

Immer mehr traditionelle Finanzinstitute erkennen dieses Potenzial. Neben spezialisierten FinTech-Unternehmen drängen auch etablierte Banken und Investmenthäuser mit eigenen Robo-Advisor-Angeboten auf den Markt oder gehen strategische Kooperationen ein, um ihre Marktanteile zu sichern. Laut auf die Finanzbranche spezialisierten Beratungsunternehmen könnten allein in Europa in den kommenden Jahren bis zu 300 verschiedene Robo-Advisor aktiv werden. Wer frühzeitig in diesen Markt investiert, sichert sich potenziell eine lukrative Position in einem stark wachsenden Segment.

Das Duell: Robo-Advisor vs. Klassische Anlageberater

Die wachsende Bedeutung der Robo-Advisor wirft die Frage auf, wie sie im Vergleich zu klassischen Anlageberatern abschneiden. Erste Daten liefern ein klares Bild: Bei der sogenannten „Performance“, also der Rendite im Vergleich zum eingesetzten Kapital, schneiden viele Robo-Advisor deutlich besser ab als traditionelle Berater. Dies liegt unter anderem daran, dass sie rational und datengetrieben arbeiten, frei von emotionalen oder subjektiven Entscheidungen.

Darüber hinaus sind die Kosten ein entscheidender Faktor. Klassische Anlageberater verlangen in der Regel höhere Gebühren, während Robo-Advisor durch Automatisierung und Skaleneffekte deutlich günstigere Konditionen anbieten können. Dies macht sie insbesondere für Anleger mit mittleren oder kleineren Vermögen attraktiv, die bisher oft von traditionellen Beratungsleistungen ausgeschlossen waren.

Geldanlage: Robo-Advisor Versus Investment Berater

Sind Robo-Advisor wirklich die perfekte Lösung?

Trotz dieser Vorteile bleibt die Frage, ob Robo-Advisor die klassischen Berater vollständig verdrängen können. Kritiker argumentieren, dass der technologische Ansatz nicht alle Bedürfnisse der Anleger abdecken kann. Während Robo-Advisor standardisierte Lösungen anbieten, legen viele Anleger weiterhin großen Wert auf persönliche Betreuung und individuelle Beratung, insbesondere in komplexen finanziellen Angelegenheiten oder bei hohen Vermögen.

Ein weiterer Aspekt ist die Vertrauensfrage. Viele Anleger zögern, ihre finanziellen Entscheidungen einer rein digitalen Plattform anzuvertrauen. Hier haben klassische Berater einen entscheidenden Vorteil: die persönliche Beziehung und die Möglichkeit, direkt auf Sorgen oder Fragen einzugehen.

Die Zukunft der Geldanlage – Mensch und Maschine Hand in Hand?

Die zunehmende Verbreitung von Robo-Advisorn deutet darauf hin, dass sie ein fester Bestandteil des Investmentmarktes werden. Doch es ist wahrscheinlich, dass die Zukunft nicht in einem „Entweder-oder“, sondern in einem „Sowohl-als-auch“ liegt. Hybride Modelle, bei denen klassische Berater durch digitale Technologien unterstützt werden, könnten den Weg für eine neue Ära der Geldanlage ebnen.

Fest steht: Robo-Advisor sind gekommen, um zu bleiben. Sie werden den Markt weiterhin verändern, doch ob sie den klassischen Anlageberater vollständig ersetzen können, bleibt abzuwarten. In einer Welt, die zunehmend auf Automatisierung setzt, könnte die menschliche Komponente am Ende den Unterschied machen.

PS: Sie möchten unsere Info-Grafik gern auf Ihrer Webseite nutzen? Darüber würden wir uns sehr freuen. Schreiben Sie uns einfach unter Info(at)Robo-Advisor-Portal.com – Stichwort: Infografik Robos versus Invest an. Wir schicken Ihnen die Grafik dann gern als hochauflösendes PNG-File zu. Allerdings weisen wir darauf hin, dass wir im Gegenzug eine Verlinkung zu diesem Artikel erwarten.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Pocket
Reddit
XING
Geldanlage > Robo-Advisor versus Investmentberater: Das Duell » RoboAdvisor-Portal.com - das Infoportal

Markus G

Markus ist der “Kopf” des Teams. Ideengeber, Vermarkter, Redakteur und irgendwie an allem auf diesem Portal beteiligt. Ohne ihn würde es dieses Portal so nicht geben. Eine Idee – entstanden aus dem persönlichen Interesse an FinTech und nun langjähriger Erfahrungen in der Finanz-Szene. Zudem ist Markus Kolumnist auf zahlreichen Online-Plattformen – vor allem im englischsprachigen Raum (The Verge, Talkmarkets, Stockopedia, aber u.a. auch auf Focus.de
Empfehlungen aus der Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert