Das Roboadvisor Angebot easyfolio: Lohnt es sich für Anleger hier Kapital anzulegen? Unser folgender easyfolio Test gibt Antworten........
Ein ganz normaler Robo-Advisor, der rein auf ETFs setzt? Die Beschreibung trifft auf easyfolio nur bedingt zu.
Der digitale Vermögensverwalter, 2014 gegründet, zwischenzeitlich in Besitz der Privatbank Hauck & Aufhäuser und mittlerweile der Netfonds AG zugehörig, bietet nicht nur seine Dienste als Robo-Advisor an, er legt seine Produkte zudem auf dem Markt auf.
easyfolio wird von Julian-André Winter (zum Interview) als Geschäftsführer geleitet, der mit seinem Team drei, auf ETFs basierende Strategien anbietet. Genauer genommen sind diese drei Strategien vordefinierte ETF-Portfolios, die risikogewichtet aus Aktien und Anleihen bestehen.
Wie schlägt sich der Anbieter, der zu den verwalteten Kundengeldern (Assets under Management) seit Jahren keine offiziellen Angaben mehr macht, im Wettbewerbsvergleich? Wir nehmen im Folgenden das Angebot in unserem easyfolio Test genauer unter die Lupe.
Ein niedriger Einstiegsbetrag, Sparpläne für Kinder, eine intuitive Oberfläche und leicht zu verstehende, übersichtliche drei Strategien bzw. Portfolios: easyfolio legt den Fokus auf Einfachheit und adressiert eine breite Anlegerschaft.
Der Robo-Advisor verspricht seinen Kunden, in nur fünf Minuten die perfekte Anlage im easyfolio-Universum zu finden.
Wichtig zu wissen: Beim Anlegertyp ermittelt easyfolio lediglich das passende ETF-Portfolio aus seinem Kosmos. Mit diesem Ergebnis kann bei einer beliebigen Bank in das entsprechende Produkt investiert werden.
easyfolio bietet allerdings auch selbst das „klassische Paket eines Robo-Advisors“ an und arbeitet dabei mit der ebase (European Bank for Financial Services GmbH) als depotführender Bank zusammen.
Um das aus easyfolios Sicht richtige ETF-Portfolio zu identifizieren, werden dem potenziellen Anleger folgende Fragen gestellt:
Nach der Beantwortung von insgesamt 14 Fragen schlägt easyfolio auch schon das favorisierte Portfolio vor. Im vorliegenden Test ist es das ausgewogene ETF-Konstrukt:
Scrollt der Anleger weiter nach unten, sieht er die eingesetzten ETF-Produkte, getrennt nach Aktien und Anleihen, aufgelistet.
Der Anleger wird nun vor die Entscheidung gestellt, das ermittelte Portfolio/Produkt über eine Bank seiner Wahl zu erwerben oder bei easyfolio direkt ein Depot zu eröffnen. Im vorliegenden easyfolio Test wählen wir selbstverständlich letzteres.
Um das Depot direkt bei easyfolio zu eröffnen, ist die Registrierung per Mail nötig. Nach Bestätigung des Accounts müssen persönliche Angaben gemacht werden.
Im vorliegenden easyfolio Test werden die ohnehin etwas veraltet wirkenden Übersichten zur Informationsabfrage leider nicht vollständig geladen:
Nach der Angabe der persönlichen Informationen wird man zur Partnerbank ebase weitergeleitet, um die Registrierung bzw. den Kauf der Produkte fertigzustellen.
Zwischenfazit im easyfolio Test: Das Onboarding folgt dem gängigen Vorgehen fast aller Robo-Advisor / ETF Portfolio Anbieter beim Thema "Risikoklassifizierung"". Es werden die notwendigen zu Alter, verfügbarem Einkommen, Anlageziel, Anlagehorizont etc. abgefragt und dies innerhalb der versprochenen 5 Minuten. Soweit, so gut! Aber, das Informationen nicht vollständig geladen werden, hinterlässt halt auch einen faden Beigeschmack.
Keine App, dafür eine responsive Homepage: easyfolio wendet sich mit seinem Angebot mit einer klassischen technischen Funktionalität der Webseite an potenzielle Investoren.
Die Website (Onboarding ausgenommen) ist dabei jedoch klar strukturiert und besticht beim Design an sich durch ihren modernen Look. Auf den ersten Blick sind auf einer Seite alle wichtigen Informationen zu finden.
Viel mehr lässt sich zur Aufbereitung des Angebots nicht sagen: Durch die Schlichtheit und das intuitive Erscheinungsbild gibt es wenig Grund zur Kritik.
Auch zu für Anleger vor allem in aktuellen Zeiten wichtigen Themen wie Kindersparplänen sind die notwendigen Informationen direkt einsehbar. Wer die Antwort auf seine Frage nicht auf Anhieb findet, kann die gut aufgeräumte FAQ durchstöbern.
Was fehlt: Direkt abrufbare Informationen zu nachhaltigen Investments.
Kurzum: Die Darstellung des Angebots ist mit Abstrichen (Onboarding und Nachhaltigkeit) vollkommen zufriedenstellend.
Der digitale Vermögensverwalter hält es bei seinen eingesetzten Anlageklassen simpel. Auf ETFs basierend wird in die zwei üblichsten Anlageklassen investiert:
Insgesamt 17.000 Aktien und Anleihen aus rund 100 Ländern kommen in den drei ETF-Portfolios zum Einsatz.
Die Aktien sind unterteilt in Europa, Schwellenländer, USA, Japan, Asien, Kanada, Metals & Mining und Goldproduzenten. Die Anleihen wiederum gliedern sich in Unternehmensanleihen (Europa, USA, Global) und Staatsanleihen (Europa, China, Schwellenländer, Global).
Drei ETF-Portfolios, die sich lediglich in der Allokation ihrer Assetklassen unterscheiden. So einfach sind die Anlagestrategien von easyfolio zu verstehen.
Alle Portfolios enthalten die gleichen konkreten Produkte (ETFs), die unterschiedlich gewichtet sind. Die risikoreichste Anlagestrategie ist easyfolio 70, die risikoärmste easyfolio 30.
Es gibt nur wenige Konkurrenten des digitalen Vermögensverwalters, die bei der Höhe der Mindestanlage mithalten können. Bereits ab 100 Euro kann in ein easyfolio-Portfolio investiert werden. Damit ist der Robo-Advisor selbst für Kleinstanleger interessant. Pluspunkt in unserem easyfolio Test.
Sparpläne sind – auch für Kinder – bereits ab einer geringen Summe von 10 Euro möglich. Zudem gibt es einen Entnahmeplan. Lobenswert!
Zwischenfazit im easyfolio Test: So etwas wie "Basiskost" bei den Anlagestrategien / Risikoklassen als auch bei den Anlageklassen. Aktien- und Anleihen ETFs - das ist bewährt, aber eben auch nichts Besonderes. Was jedoch lobenswert ist, ist das Thema Mindestanlagesumme als auch Sparplan. Mit gerade einmal 100 € Erst-Invest und Sparplan (auch für Kinder) ab 10 € sowie Entnahmeplan wird dem Thema "Geldanlage für Jedermann wohl bestmöglich entsprochen. Sehr gut und klarer Pluspunkt in unserem easyfolio Test!
Mit seiner Investmentphilosophie hebt sich easyfolio nicht aus der Masse der auf ETFs fokussierten Robo-Advisors ab. Vielmehr setzt der digitale Vermögensverwalter auf die gleichen Grundsätze wie viele seiner Konkurrenten.
Die aufgelegten ETF-Portfolios, alle unter eigener WKN über die Börse handelbar, stammen aus dem Hause bzw. sind in Zusammenarbeit mit Hauck & Aufhäuser entstanden. Die Privatbank kann mit Zeedin einen eigenen Robo-Advisor ihr Eigen nennen.
Detaillierte Infos zur Philosophie sucht man bei easyfolio vergebens. Es gelten die gleichen Grundsätze wie bei anderen Anbietern auch:
Keine Besonderheit, aber ein Zeichen für die versprochenen „100% Transparenz“: Die ein den Portfolios eingesetzten ETFs sind auf der Homepage Position für Position inklusive Gewichtung zu sehen.
Zwischenfazit im easyfolio Test: Auch beim Thema Investment-Philosophie gilt für easyfolio das Merkmal "Basiskost". Nichts Herausragendes, aber eben erprobt und funktional. Und wie bereits erwähnt, ist die Transparenz lobenswert. Was man als Anleger aber eigentlich auch erwarten darf.
Wie schlägt sich easyfolio im Vergleich mit anderen digitalen Vermögensverwaltern? Der nachfolgende Teil des Testberichts befasst sich mit der Performance, den Kosten, dem Service und der Sicherheit von easyfolio im Wettbewerbsvergleich
Die Kostenstruktur bei easyfolio ist simpel. Neben einer All-In-Gebühr, die alle Kosten von Kontoführung über Rebalancing bis hin zu Ein- und Auszahlungen enthält, fallen nur noch Kosten für die eingesetzten Produkte (Fremdkosten) an.
Die drei Strategien bzw. Portfolios sind unterschiedlich teuer – die Differenzen sind aber marginal:
Da stets die gleichen ETFs – losgelöst vom Portfolio – eingesetzt werden, sind die ETF-Kosten anders als bei anderen Anbietern, bei denen die eingesetzten Produkte variieren, für jeden potenziellen Anleger stets gleich, solange sich die Basisprodukte nicht ändern.
Vergleicht man die Managementkosten (All-In-Gebühr) mit dem Wettbewerb, bewegt sich easyfolio im Mittelfeld.
Im bisherigen Test besticht easyfolio durch bewusste Schlicht- und Einfachheit, die es Anlegern einfach macht, das Angebot zu nutzen und zu verstehen.
Beim Service wirkt sich diese Tatsache etwas negativ aus. Während es Anleger von anderen Robo-Advisors gewohnt sind, vielfältige Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu haben, sucht man diese bei easyfolio auf den ersten Blick vergebens. Lediglich ein Kontaktformular ist auf der Seite vorhanden. Eine Telefonnummer findet man auch erst dort.
Auf Social Media ist der digitale Vermögensverwalter hingegen aktiv. Facebook, LinkedIn, Twitter, Instagram – in diesem Bereich herrscht eine gute „Netzwerkabdeckung“.
Positiv fallen ein Newsletter und ein sehr aktueller Blog mit verschiedensten Investmentthemen auf.
Zwischenfazit: Leichte Abzüge für easyfolio im Punkt Service gegenüber dem Wettbewerb.
easyfolio tritt lediglich als Finanzanlagenvermittler, nicht aber als klassischen Vermögensverwaltung auf. Die Folge: Der Robo-Advisor wird nicht von der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) kontrolliert.
Die aufgelegten Portfolios zählen zum Sondervermögen und sind vor einer Insolvenz der easyfolio GmbH oder der Kapitalanlagegesellschaft (Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.) geschützt.
Auch wenn easyfolio ein „etwas anderer“ Robo-Advisor und unter anderem nicht von der BaFin beaufsichtigt ist, gibt es aufgrund der Zusammenarbeit mit renommierten Partnern und einer langjährigen Historie keine Sicherheitsbedenken.
Mit Erstauflegungen Anfang April 2014 gehören easyfolio und seine Portfolios zu den ältesten „Robo-Advisor-Angeboten“ auf dem Markt. Die lange Historie bietet einen entsprechend guten Anhaltspunkt bei der Betrachtung der Performance.
Diese Daten gibt easyfolio sehr transparent preis. Die Wertentwicklung der drei ETF-Portfolios mit Stand 01.10.2021 seit Auflegung:
easyfolio 30: 29,42% (entspricht 3,92% pro Jahr)
easyfolio 50: 40,43% (entspricht 5,39% pro Jahr)
easyfolio 70: 55,43% (entspricht 7,39% pro Jahr)
Blickt man mit diesen Zahlen auf den Wettbewerb, ergibt sich ein eher trübes Bild. Im Echtgeld-Test des Portals Biallo liegt easyfolio mit seinem ausgewogenen Portfolio im Dreijahresvergleich auf einem enttäuschenden 16. Platz bei 21 betrachteten Anbietern. Auch bei der offensiven Strategie hat easyfolio gegenüber der Konkurrenz das Nachsehen.
Im Echtgeldtest des Portals Brokervergleich ist das easyfolio Angebot gar nicht erst gelistet.
Zwischenfazit im easyfolio Test - Performance der Strategien: Beim Thema Performance zeigt sich vor allem eins und zwar das sich das Ergebnis durchaus sehen lassen kann, denn die Strategien performen - keine Frage. Aber im Vergleich zu manch einem Mitbewerber eben nicht herausragend. Man bekommt ein solides Geldanlage-Angebot, mit dem sich vor allem mit einem langen Anlagehorizont ein Vermögen aufbauen lässt. Wer jedoch auf der Suche nach "Outperformance" ist, ist bei easyfolio falsch. Punkt!
Was bleibt am Ende unseres easyfolio Test als Fazit? Wer bei easyfolio bzw. in die vorgefertigten Portfolios investiert, der legt sein Geld in einem sicheren Hafen an. Viele Jahre Erfahrung, starke und renommierte Partner im Hintergrund und eine einfache Handhabung.
Wer es jedoch lieber etwas stürmischer mag und sich überdurchschnittliche Rendite erhofft, sollte zum nächsten Hafen weitersegeln.
In der Gesamtbewertung wirken sich die eher durchschnittliche Performance und mauen Kontaktmöglichkeiten sowie das etwas komplizierte Onboarding belastend auf das Testergebnis aus.
Positiv hingegen schlägt die grundsätzliche Aufmachung des Anbieters (Onboarding ausgenommen) zu Buche.
Und warum die nachhaltigen Portfolios nur in Zusammenhang mit einer Beratung genutzt werden können, erschließt sich uns zu diesem Zeitpunkt nocht nicht ganz.
Was letztendlich positiv hervorzuheben ist, ist die geringe Mindestanlagesumme, der geringe Sparplan, der Entnahmeplan als auch die Möglichkeit den Sparplan für Kinder einzurichten.
Johannes S.
Du hast dein Kapital beim Robo-Advisor EASYFOLIO investiert? War es aus deiner Sicht einen gute Entscheidung oder nicht? Lass uns und andere Anleger an deinen Erfahrungen mit dem Anbieter teilhaben, indem du Ihn objektiv bewertest. Vielen Dank!
Langfristig gute Wertentwicklung meines Depots, sehr gutes Preis -/Leistungsverhältnis. Wer sich nicht kümmern will, ist hier gut aufgehoben. Klare Empfehlung von meiner Seite.
easyfolio ist einfach zu verstehen und wirklich kostengünstig. Auch von der Performance sind die Easyfolio-Fonds bislang überdurchschnittlich. Bin mit meinem Easy50-Sparplan insgesamt bis jetzt sehr zufrieden.
© Copyright by RoboAdvisor-Portal.com 2021
Website Design by Felicis Design