
Immer häufiger finden sich Robo-Advisor am Markt, die nicht nur auf finanzmathematische Algorithmen setzen, sondern darüber hinaus ebenso auf die Erfahrungen menschlicher Experten. Diese Robo-Advisor werden häufig auch als hybride Robo-Advisor bezeichnet. In diese Reihe gesellt sich unter anderem auch der Robo-Advisor Truevest, der mit seinem digitalen Kapitalanlage-Angebot seit 2017 am Markt zu finden ist.
Hintergrundinformationen zu Truevest
Der Initiator des Robo-Advisor Truevest, welcher seit Anfang 2017 am deutschen Markt agiert, ist das Unternehmen Patriarch Multi-Manager GmbH. Dieses wiederum ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des bekannten FinTech-Unternehmens FinLab AG. Bei Truevest handelt es sich um einen sogenannten hybriden Robo-Advisor, was beinhaltet, dass die Geschäftstätigkeit sowie die Anlagestrategien aus einer Kombination zwischen Mensch und Maschine bestehen. Ausgeführt werden die Anlagestrategien insbesondere auf Grundlage der durch die DJE Kapital AG und der StarCapital AG selektierten Anlage-Produkte. Als haftender Vermögensverwalter und Partner agiert bei Truevest die Augsburger Aktienbank.
Welche Anlagestrategien wendet der Robo-Advisor an?
Die Anlagestrategien basieren beim Robo-Advisor Truevest auf einem sogenannten timing-orientierten Investment-Ansatz, wobei die 200-Tage-Trendlinie von großer Bedeutung ist. Grundlage für die Anlagestrategien ist eine Kombination aus moderner Online-Technologie und menschlichem Fachwissen. Insgesamt bietet der Robo-Advisor vier Anlagestrategien an, die sich insbesondere nach der Risikoneigung des jeweiligen Anlegers unterscheiden. Es handelt sich dabei um die folgenden vier Strategien:
- Wachstum Trend 200
- Dynamik Trend 200
- ETF Trend 200
- VIP Trend 200
Grundlage für die Umsetzung der Anlagestrategien ist, dass der Robo-Advisor Truevest sowohl mit ETFs als auch mit aktiv gemanagten Fonds arbeitet. Nicht verwendet werden aktuell hingegen Single-Hedgefonds und Rohstofffonds. Die jeweilige Strategie empfiehlt der Robo-Advisor zwar, aber letztendlich kommt diese auf Grundlage der Kundenbefragung zum Einsatz.
Befragung des Anlegers zur Erstellung des Risikoprofils
Nahezu jeder Robo-Advisor handhabt es so, dass zunächst eine Online-Befragung des Kunden stattfindet, die insbesondere dazu dient, das Risikoprofil zu ermitteln. So geht auch der hybride Robo-Advisor Truevest vor.
Zunächst einmal sind es die folgenden Selektionen, die der Anleger im Zuge der Befragung vornehmen muss:
- Anlageziel, zum Beispiel Vermögensaufbau
- Anlagedauer (6-30 Jahre)
- Risiko (von Sicherheit bis spekulativ per Schieberegler wählbar)
- Angaben zum Einkommen sowie zum Vermögen
- Erfahrungen in bestimmten Anlageklassen
- Einige weitere Angaben
Auf Grundlage dieser Angaben ermittelt der Robo-Advisor dann das persönliche Anlageprofil bzw. den persönlichen Anlagevorschlag. Dort können potentielle Kunden beispielsweise sehen, welche Struktur Ihr Portfolio haben wird (Einzelaktien Europa, Einzelaktien Nordamerika etc.) und wie hoch die historische Rendite bei diesem Anlageprofil ist. Der gesamte Vorgang der Kundenbefragung ist sehr transparent und leicht verständlich gehalten. Die wichtigsten Daten werden abgefragt, insbesondere Anlageziel und Risikoneigung, wobei auf zu viele Fragen verzichtet wird, was durchaus positiv zu bewerten ist.
Welche Kosten fallen an?
Nutzen können Anleger das Angebot von Truevest ab einer Mindesteinlage von 10.000 Euro und ein Sparplan ist ab 200 Euro monatlich möglich. Ein wichtiger Vergleichspunkt sind für viele Anleger im Bereich Robo-Advisor natürlich die Kosten. Truevest verzichtet bei seinem digitalen Kapitalanlage Angebot auf jährliche Depotgebühren. Auch auf die oftmals, gerade bei hybriden Robo-Advisor Angeboten, anfallende Performancegebühr wird bei Truevest verzichtet. Stattdessen ist die sogenannte Servicegebühr der einzige Kostenfaktor. Wie hoch die Gebühr ist, richtet sich danach, welche Anlagestrategie genutzt wird. Dementsprechend sind die folgenden Servicegebühren zu beachten:
- Wachstum Trend 200: 1,49 Prozent
- Dynamik Trend 200: 1,49 Prozent
- ETF Trend 200: 1,49 Prozent
- VIP Trend 200: 1,73 Prozent
In den meisten Fällen liegen die Kosten also bei 1,49 Prozent auf Grundlage des über Truevest investierten Vermögens. Damit liegt der Robo-Advisor im Vergleich im oberen Mittelfeld, gehört also nicht unbedingt zu den günstigsten Online-Vermögensverwaltungen. Allerdings spielen eben im Vergleich zu zahlreichen Robo-Advisors, die ausschließlich auf Grundlage finanzmathematischer Berechnungen agieren, auch die (etwas kostenintensiveren) Erfahrungen und das Fachwissen der menschlichen Experten eine größere Rolle. Insofern ist das Anlageangebot unter dem Aspekt Kosten durchaus als fair und angemessen zu betrachten.
Fazit zum Robo-Advisor Truevest
Als sogenannter hybrider Robo-Advisor reiht sich Truevest in die Gruppe der neueren Online-Vermögensverwaltungen ein, die ihre Anlagestrategien nicht mehr ausschließlich auf finanzmathematische Algorithmen gründen. Stattdessen spielen auch die Erfahrungen menschlicher Experten eine größere Rolle, sodass es sich letztendlich um eine Mischung aus klassischer Vermögensverwaltung und moderner Online-Vermögensverwaltung handelt. Das gesamte Angebot wirkt sehr transparent, sowohl was den Beratungsvorgang (Festlegen des Risikoprofils) als auch die anfallenden Kosten angeht. Kunden dürfen sich bei diesem Robo-Advisor gut aufgehoben fühlen, auch wenn es am Markt sicherlich einige günstigere Mitbewerber gibt. Unterstützend für eine Entscheidung für Truevest liegt sicherlich auch bei der Möglichkeit des günstigen Einstiegs mittels Sparplan. Das Gesamtpaket ist somit stimmig. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob die hybriden Robo-Advisors in den kommenden Jahren erfolgreicher als reine auf finanzmathematischen Algorithmen basierende Robo-Advisor sein werden.
Mehr Informationen zu Truevest gibt es >> HIER <<